Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle

Kommunikatives Handeln als Voraussetzung für eine fungible bürgerliche Öffentlichkeit nach Jürgen Habermas

Titre: Kommunikatives Handeln als Voraussetzung für eine fungible bürgerliche Öffentlichkeit nach Jürgen Habermas

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Janine Knodel (Auteur)

Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1961 legte Jürgen Habermas seine politikwissenschaftliche Habitilationsschrift „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ vor, in der er den Begriff „Öffentlichkeit“ als ein grundlegendes politisches Ordnungsprinzip betrachtet, an dem der strukturelle Wandel der Gesellschaft expliziert werden kann. Für das Funktionieren einer Demokratie ist es für Habermas von entscheidender Bedeutung, dass die Bevölkerung an allen wesentlichen Prozessen aktiv teilnimmt. Neben dem Ziel, dem Willen der Öffentlichkeit durch Herausbildung einer öffentlichen Meinung Ausdruck zu verleihen, ist auch die Möglichkeit der Bevölkerung, Kritik an staatlichen Vorgängen zu üben, ein wichtiges Element politischer Teilhabe. Entscheidend für diese Partizipation an Demokratie ist die Möglichkeit des Einzelnen, kommunikativ und rational zu handeln. Die Voraussetzungen hierfür erläuterte Habermas 1981 in der „Theorie des kommunikativen Handelns“. Beides – die Bedingungen für vernunftorientiertes kommunikatives Handeln als auch die dadurch erst möglich werdende Herausbildung einer aktiv politisch partizipierenden bürgerlichen Öffentlichkeit – sollen in der vorliegenden Hausarbeit dargestellt und miteinander in Beziehung gesetzt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Strukturwandel in der Öffentlichkeit
    • Bürgerliche Öffentlichkeit
      • Herausbildung der bürgerlichen Öffentlichkeit
      • Folgen für die Entwicklung des Publikums
      • Kritik
    • Zerfall der Öffentlichkeit
      • Ursachen des Zerfalls
      • Folgen für die Bürgerliche Öffentlichkeit
      • Die Rolle der Presse
      • Folgen für den Sozialstaat
      • Kritik
  • Die Theorie des kommunikativen Handelns
    • Die Rolle der Vernunft
    • Die Rolle der Wissenschaft
    • Soziales Handeln und Sprache
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht, wie Jürgen Habermas in seinen Werken „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ und „Theorie des kommunikativen Handelns“ den Begriff der Öffentlichkeit als Grundlage für eine funktionierende Demokratie definiert und die Voraussetzungen für ein kommunikationsbasiertes, vernünftiges Handeln in der Gesellschaft beschreibt. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen rationalem, kommunikativem Handeln und der Herausbildung einer aktiven, politisch partizipierenden Öffentlichkeit aufzuzeigen.

  • Strukturwandel der Öffentlichkeit: Analyse der Entstehung und Entwicklung der bürgerlichen Öffentlichkeit sowie die Ursachen und Folgen ihres Zerfalls.
  • Kommunikatives Handeln: Die Rolle der Vernunft und Sprache sowie die Voraussetzungen für rationale Kommunikation und Meinungsbildung.
  • Funktion der Öffentlichkeit: Wie die öffentliche Meinung durch kommunikatives Handeln entsteht und als Motor für gesellschaftliche und politische Veränderungen fungiert.
  • Partizipation in der Demokratie: Die Bedeutung von rationaler Kommunikation und aktiver Teilhabe der Bürger an politischen Prozessen.
  • Kritik an der Massenmedien- und Konsumgesellschaft: Habermas’ Kritik an der Erosion der bürgerlichen Öffentlichkeit durch die Dominanz von Massenmedien und Kommerzialisierung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus auf die beiden zentralen Werke von Jürgen Habermas legt: „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ und „Theorie des kommunikativen Handelns“.

Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Öffentlichkeit von Habermas anhand seiner historischen Entwicklung analysiert. Dabei wird die Entstehung der bürgerlichen Öffentlichkeit im 17. Jahrhundert und die daraus resultierenden Veränderungen für das Publikum im Detail betrachtet. Darüber hinaus wird der Zerfall der Öffentlichkeit im Kontext der Massenmedien- und Konsumgesellschaft analysiert.

Das dritte Kapitel widmet sich Habermas’ Theorie des kommunikativen Handelns. Die Rolle der Vernunft und der Sprache als Grundlage für rationale Kommunikation und Meinungsbildung wird hier im Detail dargestellt.

Schlüsselwörter

Die zentrale Thematik der Hausarbeit ist die Rolle der Kommunikation und der Vernunft für die Herausbildung einer aktiven und funktionsfähigen bürgerlichen Öffentlichkeit. Wesentliche Begriffe sind: Strukturwandel, Öffentlichkeit, Bürgerliche Öffentlichkeit, Kommunikatives Handeln, Rationalität, Sprache, Meinungsbildung, Demokratie, Partizipation, Massenmedien, Konsumgesellschaft.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kommunikatives Handeln als Voraussetzung für eine fungible bürgerliche Öffentlichkeit nach Jürgen Habermas
Université
http://www.uni-jena.de/  (Philosophisches Institut)
Cours
Hauptseminar „Medientheorie und -kritik der Frankfurter Schule“
Note
1,0
Auteur
Janine Knodel (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
15
N° de catalogue
V214789
ISBN (ebook)
9783656428992
ISBN (Livre)
9783656444398
Langue
allemand
mots-clé
Jürgen Habermas Philosophie Frankfurter Schule Medienkritik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Janine Knodel (Auteur), 2011, Kommunikatives Handeln als Voraussetzung für eine fungible bürgerliche Öffentlichkeit nach Jürgen Habermas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214789
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint