Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization

Der Wandel des Bekleidungsgewerbes im langen 19. Jahrhundert

Title: Der Wandel des Bekleidungsgewerbes im langen 19. Jahrhundert

Seminar Paper , 2000 , 26 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Michael Schulz (Author)

History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Industrielle Revolution löste in Deutschland gewaltige wirtschaftliche und damit verbunden gesellschaftliche Umwälzungsprozesse aus. Im Laufe des langen 19. Jahrhunderts veränderte sich Deutschland von einem durch das Feudalsystem gekennzeichneten Agrarland zu einem Industriestaat. Die vorher vorherrschenden Bereiche der kleingewerblichen Produktion und der Haushaltsproduktion wurden in vielen Bereichen durch die zunehmende Technisierung und damit einhergehende Arbeitsteilung durch industrielle Massenfertigung in Fabriken zurückgedrängt.

Eine Ausnahme dazu stellt in Deutschland das Bekleidungsgewerbe dar. Unter Bekleidungsgewerbe versteht man die handwerkliche oder industrielle Fertigung von Herren-, Damen- oder Kinderoberbekeidung, Wäsche-, Mützen- oder Arbeitskleidung und dergleichen. Als ‚Nachzüglerbranche‘ bezeichnet, nahm es während der Industrialisierung einen völlig anderen Verlauf als die meisten anderen Industriebranchen, insbesondere als die so nahe liegende Textilindustrie. Während in der Textilbranche technische Innovationen wie der mechanische Webstuhl oder die Spinnmaschine zu Konzentrationen in Form von Fabriken führten, trat dies trotz der Erfindung der Nähmaschine Mitte des 19. Jahrhunderts im Bekleidungsgewerbe nicht ein.

Das Bekleidungsgewerbe ist im 19. Jahrhundert gekennzeichnet durch einen Wandel weg von handwerklicher oder häuslicher Produktion über ein sich zunehmend verzweigendes, loses Verlagswesen hin zur Kleiderfabrikation in Form eines fest organisierten, industriellen Verlagswesens. Das heißt, die Proportionen zwischen Handwerk und Heimherstellung einerseits und verlagsmäßig industrieller Herstellung andererseits haben sich im letzen Jahrhundert zunehmend zur letzten Gruppe hin verschoben. Einher ging dies mit einer Monetarisierung des Konsums, des Entstehens von Angebot und Nachfrage, d.h. von Konsumgütermärkten.

Im folgenden soll nun der Wandel vom ausgehenden 18. bis ausgehenden 19. Jahrhundert skizziert und anhand des Schneiderhandwerks, des losen Verlagswesens und des Konfektionsbetriebs für den jeweiligen Zeitraum die typischen gewerblichen Organisationsformen dargestellt werden. Insbesondere sollen auch auf die für den Wandel notwendigen angebots- wie nachfragemäßigen Voraussetzungen und Auswirkungen diskutiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung... 3

2 Der Wandel des Bekleidungsgewerbes im langen 19. Jahrhundert ... 4

2.1 Das Bekleidungsgewerbe im ausgehenden 18. Jahrhundert ... 4

2.1.1 Das Schneiderhandwerk... 4

2.1.2 Der Altkleiderhandel ... 8

2.2 Die Bedeutung des Verlages für den Wandel des Bekleidungsgewerbes im 19. Jahrhundert... 9

2.3 Die Auswirkungen sich wandelnder Nachfrage auf das Bekleidungsgewerbe12

2.3.1 Die ökonomische Rationalität des Nachfrageverhaltens... 12

2.3.2 Konsumverhalten der Landbevölkerung ...13

2.3.3 Konsumverhalten der Stadtbevölkerung... 15

2.4 Das Entstehen der Konfektionsindustrie ... 16

2.5 Einflußfakoren auf das Entstehen der Konfektionsindustrie... 20

2.5.1 Der Arbeitsmarkt... 20

2.5.2 Die Bedeutung der Nähmaschine ... 22

2.5.3 Der Einfluß von Mode und Saison ... 23

2.6 Quantitative Veränderungen verschiedener Produktionsformen im Bekleidungsgewerbe... 24

3 Resümee... 25

4 Literaturverzeichnis ... 26

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Der Wandel des Bekleidungsgewerbes im langen 19. Jahrhundert
College
University of Mannheim
Grade
1,9
Author
Michael Schulz (Author)
Publication Year
2000
Pages
26
Catalog Number
V214848
ISBN (eBook)
9783668708136
ISBN (Book)
9783668708143
Language
German
Tags
wandel bekleidungsgewerbes jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Schulz (Author), 2000, Der Wandel des Bekleidungsgewerbes im langen 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214848
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint