In den letzten Jahren ist in Organisationen und Einrichtungen das Thema der Interkulturellen Öffnung zu einem wichtigen Thema geworden. Migranten und Zuwanderer nehmen an unserer Gesellschaft teil und gestalten sie mit. Durch dieses Zusammenleben mit verschiedenen Kulturen verändert sich die Gesellschaft und führt dazu, dass Interkulturelle Öffnung in der Regel zu einer Umstrukturierung im Ablauf von Organisationen und Prozessen innerhalb einer sozialen Einrichtung führt. Als Projektbeispiel habe ich hierfür einen ehrenamtlichen Besuchsdienst des Deutschen Roten Kreuzes im Bereich der stationären Altenpflege gewählt.
Im ersten Teil der Hausarbeit gebe ich einen kurzen Einstieg in die Thematik und beschreibe verschiedene Begriffe zum inhaltlichen Verständnis. Es geht um die Kultur, um die allgemeine Interkulturelle Öffnung sowie um den Begriff Diversity. Danach befasse ich mich kurz mit dem ehrenamtlichen Engagement des Deutschen Roten Kreuzes bevor ich im nächsten Teil meiner Hausarbeit auf das oben genannte Projektbeispiel eingehe. Ich erläutere den Hintergrund sowie Ziel und Maßnahmen des Projekts. Im Anschluss stelle ich das Ergebnis dar. Mit diesem Beispiel möchte ich zum Ausdruck bringen, wie interkulturelle Öffnung in einem Verein oder einer sozialen Einrichtung funktionieren kann und wie es angenommen wird. Ich beziehe mich hierbei ausschließlich auf das Deutsche Rote Kreuz und deren Auffassung zur Interkulturellen Öffnung.
Im vierten Teil der Hausarbeit gebe ich eine allgemeine Beschreibung zur Interkulturellen Öffnung seitens einer sozialen Einrichtung und nenne hierfür Handlungsempfehlungen. Die Ziele von interkulturellen Öffnungsprozessen werden im Anschluss genannt. Zuletzt gebe ich ein Fazit und einen kurzen Ausblick auf die Gesamtthematik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Kultur
- Interkulturelle Öffnung
- Diversity
- Ehrenamtliches Engagement des Deutschen Roten Kreuzes
- Projektbeispiel: „Ehrenamtlicher Besuchsdienst im stationären Bereich der Altenpflege”
- Hintergrund
- Ziel und Maßnahmen des Projektes
- Ergebnis
- Interkulturelle Öffnung seitens der sozialen Einrichtungen
- Handlungsempfehlungen
- Ziele von interkulturellen Öffnungsprozessen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung der interkulturellen Öffnung und Diversity im Kontext des ehrenamtlichen Engagements im Deutschen Roten Kreuz (DRK), insbesondere im Bereich der stationären Altenpflege. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie soziale Einrichtungen, wie das DRK, interkulturelle Öffnungsprozesse gestalten können und welche Herausforderungen dabei bestehen.
- Definition und Bedeutung der Begriffe Kultur, interkulturelle Öffnung und Diversity
- Ehrenamtliches Engagement des DRK im Kontext der interkulturellen Öffnung
- Analyse eines konkreten Projektbeispiels: „Ehrenamtlicher Besuchsdienst im stationären Bereich der Altenpflege”
- Handlungsempfehlungen und Ziele von interkulturellen Öffnungsprozessen in sozialen Einrichtungen
- Relevanz der interkulturellen Öffnung für die Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Öffnung und Diversity im Kontext des ehrenamtlichen Engagements ein. Sie stellt die Relevanz der Thematik dar und skizziert die Zielsetzung der Hausarbeit.
Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe Kultur, interkulturelle Öffnung und Diversity definiert und erläutert. Die Arbeit stellt die Bedeutung dieser Begriffe im Kontext der sozialen Arbeit heraus und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen ergeben.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem ehrenamtlichen Engagement des Deutschen Roten Kreuzes. Es werden die verschiedenen Formen des ehrenamtlichen Engagements im DRK beschrieben, und die Bedeutung der interkulturellen Öffnung in diesem Bereich wird hervorgehoben.
Das vierte Kapitel analysiert ein konkretes Projektbeispiel: „Ehrenamtlicher Besuchsdienst im stationären Bereich der Altenpflege”. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe des Projekts, die Ziele, die Maßnahmen und das Ergebnis. Die Analyse des Projekts zeigt, wie die interkulturelle Öffnung in der Praxis umgesetzt werden kann.
Das fünfte Kapitel betrachtet die interkulturelle Öffnung aus der Perspektive der sozialen Einrichtungen. Die Arbeit stellt Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von interkulturellen Öffnungsprozessen vor und benennt die Ziele, die mit diesen Prozessen erreicht werden sollen.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Öffnung, Diversity, Ehrenamt, Deutsches Rotes Kreuz, soziale Einrichtungen, Altenpflege, Integration, Inklusion, Projektbeispiel, Handlungsempfehlungen, interkulturelle Kompetenz.
- Citation du texte
- Veronika Siegrist (Auteur), 2012, Interkulturelle Öffnung des Ehrenamtes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214929