In dieser Seminararbeit werden verschiedene ausgewählte Entlohnungsformen miteinander verglichen. Dazu werden diese zunächst einleitend in Kapitel 2 defi-niert. Der konkrete Vergleich geschieht im 3. Kapitel anhand von ausgewählten Studien. Es werden bewusst ausschließlich Feldexperimente und keine Laborex-perimente verwendet, um einer möglichen Verfälschung der Ergebnisse entgegen-zuwirken. Das Design von Feldexperimenten ermöglicht es soziale Faktoren, wie z. B. Fleiß, Erschöpfung, Langeweile und Aufregung, die im realen Leben das Verhalten der Mitarbeiter beeinflussen, zu berücksichtigen. Die Wissenschaft hat sich auch schon in der Vergangenheit mit den unterschiedlichen Lohnformen aus-einandergesetzt, dennoch gibt es nur wenige empirische Feldexperimente, die den Fokus gezielt auf die Auswirkungen der verschiedenen Entlohnungssysteme le-gen. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu überschreiten, werden drei ausge-wählte empirische Studien vorgestellt. Zu diesen gehört das Experiment „Perfor-mance Pay and Productivity“ von Edward Lazear, das den Wechsel des Entloh-nungssystems vom Zeitlohn zum Stücklohn in einem Unternehmen über eine be-stimmte Periode hinweg beobachtet und analysiert. Desweiteren werden zwei Studien herangezogen, die die Effekte der Entlohnungsformen Stücklohn, Team-vergütung und relatives Leistungsturnier erforschen. Zum einen die Studie „Constructive Intergroup Competition as a Solution to the Free Rider Problem: A Field Experiment“ von Erev, Bornstein und Galili, zum anderen die Studie „Incentive Systems in a real effort experiment, welche von van Dijk, Sonnemans und van Winden durchgeführt wurde. Hauptziel dieser Arbeit ist die Vor- und Nachteile der untersuchten Entlohnungsformen abzuleiten und darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen der Entlohnungsformen
- Vergleich der Entlohnungsformen anhand verschiedener Feldexperimente
- Studie 1: „Performance Pay and Productivity“
- Studie 2: „Constructive Intergroup Competition as a Solution to the Free Rider Problem: A Field Experiment“
- Studie 3: “Incentive systems in a real effort experiment”
- Vor- und Nachteile der Entlohnungsformen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit hat zum Ziel, verschiedene Entlohnungsformen zu vergleichen und deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf der empirischen Untersuchung anhand von Feldexperimenten, um die Ergebnisse so realitätsnah wie möglich zu gestalten und den Einfluss sozialer Faktoren zu berücksichtigen. Die Arbeit verzichtet bewusst auf Laborexperimente, um Verzerrungen zu vermeiden.
- Vergleich verschiedener Entlohnungsformen (Zeitlohn, Stücklohn, Teamentlohnung, relatives Leistungsturnier)
- Analyse von Feldexperimenten zur Wirkung unterschiedlicher Entlohnungssysteme
- Bewertung der Vor- und Nachteile der untersuchten Entlohnungsmodelle
- Einbezug sozialer Faktoren (Fleiß, Erschöpfung, etc.) in die Analyse
- Aufzeigen von Forschungslücken in der empirischen Untersuchung von Entlohnungssystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Seminararbeit: einen Vergleich verschiedener Entlohnungsformen anhand von Feldexperimenten. Es wird betont, dass der Fokus auf Feldexperimenten liegt, um die Einflüsse sozialer Faktoren im realen Arbeitsleben zu berücksichtigen und mögliche Verzerrungen von Laborexperimenten zu vermeiden. Die Arbeit stellt drei ausgewählte Studien vor und benennt die Forschungslücke bezüglich empirischer Feldexperimente in diesem Bereich.
Definitionen der Entlohnungsformen: Dieses Kapitel (welches im Originaltext nicht weiter ausgeführt ist) würde die verschiedenen Entlohnungsformen, wie z.B. Zeitlohn, Stücklohn, Teamentlohnung und relative Leistungsturniere, präzise definieren und deren jeweilige Mechanismen und Charakteristika erläutern. Es würde die Grundlagen für den anschließenden Vergleich in Kapitel 3 legen, indem die verschiedenen Konzepte klar abgegrenzt werden.
Vergleich der Entlohnungsformen anhand verschiedener Feldexperimente: Dieses Kapitel analysiert drei ausgewählte Feldexperimente, um die Auswirkungen verschiedener Entlohnungssysteme zu untersuchen. Es werden die Designs der einzelnen Studien detailliert beschrieben, ihre Ergebnisse verglichen und die jeweiligen Stärken und Schwächen bewertet. Die Synthese der Ergebnisse aus den einzelnen Studien ermöglicht es, einen umfassenden Überblick über die Effektivität und die implizierten Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Entlohnungssysteme zu gewinnen. Die Berücksichtigung der Ergebnisse aller drei Studien im Kontext zueinander ist essentiell, um ein vollständiges Bild zu generieren.
Schlüsselwörter
Entlohnungsformen, Zeitlohn, Stücklohn, Teamentlohnung, relatives Leistungsturnier, Feldexperimente, Produktivität, Motivation, soziale Faktoren, Free-Rider-Problem, empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Vergleich verschiedener Entlohnungsformen anhand von Feldexperimenten
Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit vergleicht verschiedene Entlohnungsformen (Zeitlohn, Stücklohn, Teamentlohnung, relative Leistungsturniere) und untersucht deren Vor- und Nachteile. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der empirischen Analyse anhand von Feldexperimenten, um realitätsnahe Ergebnisse zu erzielen und den Einfluss sozialer Faktoren zu berücksichtigen. Laborexperimente werden bewusst vermieden.
Welche Entlohnungsformen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht Zeitlohn, Stücklohn, Teamentlohnung und relative Leistungsturniere. Die präzisen Definitionen dieser Entlohnungsformen werden im Kapitel "Definitionen der Entlohnungsformen" erläutert (obwohl dies im vorliegenden Auszug nicht detailliert ist).
Welche Methode wird zur Untersuchung verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Analyse von drei ausgewählten Feldexperimenten. Diese Studien werden detailliert beschrieben, ihre Ergebnisse verglichen und Stärken sowie Schwächen bewertet. Die Wahl der Feldexperimente dient dazu, die Einflüsse sozialer Faktoren im realen Arbeitskontext zu erfassen und Verzerrungen von Laborexperimenten zu minimieren.
Welche Studien werden analysiert?
Die Seminararbeit analysiert drei Feldexperimente: "Performance Pay and Productivity", "Constructive Intergroup Competition as a Solution to the Free Rider Problem: A Field Experiment" und "Incentive systems in a real effort experiment". Die detaillierte Beschreibung der Studien, ihrer Methodik und Ergebnisse findet sich im Kapitel "Vergleich der Entlohnungsformen anhand verschiedener Feldexperimente".
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich verschiedener Entlohnungsformen, die Analyse von Feldexperimenten zu deren Wirkung, die Bewertung der Vor- und Nachteile der untersuchten Modelle, den Einbezug sozialer Faktoren (z.B. Fleiß, Erschöpfung) in die Analyse und das Aufzeigen von Forschungslücken im Bereich der empirischen Untersuchung von Entlohnungssystemen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit der Arbeit (im vorliegenden Auszug nicht enthalten) wird einen umfassenden Überblick über die Effektivität und die implizierten Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Entlohnungssysteme bieten. Die Synthese der Ergebnisse aller drei Studien ist essentiell für ein vollständiges Bild.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Entlohnungsformen, Zeitlohn, Stücklohn, Teamentlohnung, relatives Leistungsturnier, Feldexperimente, Produktivität, Motivation, soziale Faktoren, Free-Rider-Problem, empirische Forschung.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt kurz den Inhalt der Einleitung (Zielsetzung und Methodik), der Definition der Entlohnungsformen, des Vergleichs der Entlohnungsformen anhand der Feldexperimente und weist auf den fehlenden Teil des Fazits hin.
- Quote paper
- B.Sc. Usha Singh (Author), 2012, Vergleich verschiedener Entlohnungsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214938