Die Werbelandschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig verändert, aber
noch schneller haben sich die gesellschaftlichen Rollen der Geschlechter gewandelt
und man erhält den Eindruck, die Werbung und Werbetreibenden kamen mit
diesem Fortschritt nicht mehr mit. Nun hört man häufig von Gender Marketing,
Gender Design und auch Female Marketing. Gender Marketing bezeichnet die
Beachtung der unterschiedlichen Bedürfnisse, Interessen und Verhaltensweisen
von Männern und Frauen im Marketing.1 Auch Alina Kessel, CEO der Werbeagentur
Grey, beleuchtet in Ihrem Text ‚Female Marketing: Sternstunde der Frauen –
Der Kunde ist Königin’ das Thema des Female Marketings genauer. Dieser Text
erschien im Rahmen der Publikation ‚Stereotype? – Frauen und Männer in der
Werbung’ von Christina Holtz-Bacha. Alina Kessel ist Geschäftsführerin der Agenturgruppe,
welche auch die thinknewgroup gründete, diese Tochteragentur ist unter
anderem spezialisiert auf Female Marketing. Doch existiert Female Marketing/
Gender Marketing wirklich oder werden den Kunden der Agentur nur alte Marketingpraktiken
in einer neuen Hülle verkauft? Wird letztendlich gar nicht sensibler
auf den Endverbraucher eingegangen? Mithilfe des Textes von Alina Kessel, werde ich diese
Fragestellung genauer betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Voraussetzungen im Marketing
- Frauen heute
- Erkenntnisse aus der Hirnforschung
- Fallbeispiel Lenor
- Fallbeispiel Bosch
- Tipps für die Umsetzung im Marketingalltag
- Perspektiven
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Text
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text von Alina Kessel, „Female Marketing: Sternstunden der Frauen – Der Kunde ist Königin“, befasst sich mit dem Wandel des Female Marketings im Kontext der sich verändernden Rollen von Frauen in der Gesellschaft. Das Ziel des Textes ist es, die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen von Frauen als Konsumentinnen aufzuzeigen und aufzuzeigen, wie Unternehmen diese im Marketing und in ihrer Produktentwicklung besser berücksichtigen können.
- Veränderungen der Frauenrolle in der Gesellschaft und der Konsumlandschaft
- Die Bedeutung des Female Marketings und die Notwendigkeit, stereotype Vorstellungen von Frauen in der Werbung zu überwinden
- Die Erkenntnisse der Hirnforschung hinsichtlich der unterschiedlichen Denk- und Verhaltensweisen von Männern und Frauen
- Beispiele aus der Praxis, die die Effektivität des Female Marketings demonstrieren
- Die Bedeutung der Kommunikation mit Frauen auf emotionaler Ebene.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt die Problematik des Female Marketings vor und beleuchtet die Veränderungen in der Werbelandschaft und der gesellschaftlichen Rolle von Frauen.
- Voraussetzungen im Marketing: Hier wird die vernachlässigte Rolle der Frau als Konsumentin in der Vergangenheit thematisiert und die wachsende Bedeutung von Frauen als Kaufentscheiderinnen hervorgehoben.
- Frauen heute: Der Text beschreibt die veränderten Ziele, Wünsche und Verhaltensweisen von Frauen in der heutigen Gesellschaft. Er betont die zunehmende Unabhängigkeit und Selbstständigkeit von Frauen und ihre aktive Teilnahme an Konsumbereichen, die früher als Männerdomäne galten.
- Erkenntnisse aus der Hirnforschung: Dieses Kapitel beleuchtet die Erkenntnisse der Hirnforschung über die Unterschiede zwischen Männern und Frauen in Bezug auf Emotionen, Rationalität und Informationsverarbeitung. Diese Erkenntnisse werden als Grundlage für die erfolgreiche Kommunikation mit Frauen im Marketing vorgestellt.
- Fallbeispiel Lenor: Das Fallbeispiel Lenor dient als Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung des Female Marketings in der Praxis.
- Fallbeispiel Bosch: Hier wird ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung des Female Marketings präsentiert.
- Tipps für die Umsetzung im Marketingalltag: Der Text bietet konkrete Tipps für die Umsetzung des Female Marketings in der Praxis und die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Frauen in der Kommunikation und Produktentwicklung.
- Perspektiven: Der Text befasst sich mit den zukünftigen Herausforderungen und Chancen des Female Marketings und betont die Notwendigkeit, die Konsumentinnen in den Mittelpunkt der Marketingaktivitäten zu stellen.
Schlüsselwörter
Female Marketing, Gender Marketing, Konsumentenverhalten, Geschlechterrollen, Stereotype, Frauenbilder, Hirnforschung, Testimonials, Emotionen, Rationalität, Web-Thinker, Step-Thinker, Kaufentscheidungen, Produktentwicklung, Kommunikation, Marketingstrategie.
- Citar trabajo
- Sophie Zylla (Autor), 2013, Female Marketing. Eine Auseinandersetzung mit dem Text ‚Female Marketing. Sternstunden der Frauen – Der Kunde ist Königin’ von Alina Kessel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215037