Um das Jahr 400 vor unserer Zeitrechnung wetteiferten die beiden griechischen Künstler Zeuxis und Parrhasios darum, die vollendetste Naturillusion hervorzubringen. Zeuxis zeichnete dabei Weintrauben so naturgetreu, dass sein Bild Vögel anlockte. Er forderte daraufhin Parrhasios auf, den Vorhang vor dessen Bild wegzuziehen. Dieser antwortete, dass eben der Vorhang sein Bild sei. Zeuxis gab sich geschlagen: er konnte durch sein Bild die Vögel täuschen, selbst wurde er jedoch von seinem Kontrahenten getäuscht. Diese, vom römischen Histographen Plinius d. Ä. überlieferte, amüsante Anekdote zeigt die scheinbar uralte Faszination des Menschen, der Natur nachzueifern und sie im Bild perfekt neu zu erschaffen.
Angesichts der modernen Computertechnologie können heutzutage vorhandene Dokumente in kürzester Zeit verändert, ergänzt und praktisch unbegrenzt manipuliert werden2. In der vorliegenden Arbeit werden einige Möglichkeiten dieser digitalen Manipulation vorgestellt und an Hand des 1994 gedrehten Films „Forrest Gump“ veranschaulicht. Des weiteren wird auf Möglichkeiten des Schutzes vor Manipulation eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anekdote aus dem antiken Griechenland
- Problemstellung und Vorgehensweise
- Möglichkeiten der Manipulation
- Allgemeines zu den Verfahren
- Morphing
- Compositing
- Grundlagen des Compositing
- Beschreibung des Verfahrens
- Computergrafik
- Computeranimation
- Der Film Forrest Gump
- Manipulation von historischem Filmmaterial
- Simulation von Realitätseindrücken
- Schutz vor Manipulation
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der digitalen Manipulation von Bild-, Ton- und Filmdokumenten. Sie untersucht die verschiedenen Techniken und Möglichkeiten der Manipulation anhand des Films „Forrest Gump“ und beleuchtet gleichzeitig die Herausforderungen des Schutzes vor solchen Manipulationen.
- Digitale Manipulation von Bild-, Ton- und Filmdokumenten
- Verschiedene Techniken der digitalen Manipulation
- Anwendungen der digitalen Manipulation im Film „Forrest Gump“
- Herausforderungen des Schutzes vor Manipulationen
- Ethische Aspekte der digitalen Manipulation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt mit einer Anekdote aus dem antiken Griechenland die Thematik der Naturillusion und ihrer Manipulation ein. Sie stellt die Problemstellung der digitalen Manipulation im modernen Kontext dar und skizziert die Vorgehensweise der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich verschiedenen Verfahren der digitalen Manipulation, wobei die Kapitel 2.2 bis 2.5 auf Morphing, Compositing, Computergrafik und Computeranimation eingehen. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Analyse des Films „Forrest Gump“ und zeigt Beispiele für die Manipulation von historischem Filmmaterial und die Simulation von Realitätseindrücken auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen digitale Manipulation, Bild-, Ton- und Filmdokumente, Morphing, Compositing, Computergrafik, Computeranimation, Film „Forrest Gump“, Schutz vor Manipulation. Die zentralen Themen sind die Möglichkeiten der digitalen Manipulation, ihre Anwendung im Film und die Herausforderungen des Schutzes vor solchen Manipulationen.
- Citar trabajo
- Marko Willnecker (Autor), 2003, Manipulation von Bild-, Ton- und Filmdokumenten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21503