Seit Jahren erfreut sich die Partnersuche via Internet zunehmender Beliebtheit, welches den Umsatz der Online-Dating Anbieter in die Höhe treibt. Zahlreiche Anbieter möchten von der positiven Umsatzentwicklung profitieren und entwickeln zahlreiche Geschäftsmodelle um sich Ihren Platz in einem lukrativen Umfeld zu sichern.
ElitePartner.de als einer dieser Anbieter behauptet sich seit Jahren erfolgreich im Online-Dating Markt und hat sich mit seinem Geschäftsmodell im Markt etabliert.
Doch was ist eigentlich genau ein Geschäftsmodell im E-Business und wie funktioniert es? Welche Kompetenzen benötigt ein Unternehmen um langfristig erfolgreich zu sein? Welche Risiken können in einem sich ständig verändernden Markt identifiziert werden?
Ziel dieser Arbeit ist es, ein E-Business-Geschäftsmodell zu beschreiben und Hand der Hauptbestandteile EllitePartner.de vorzustellen.
Zunächst wird der Begriff des Geschäftsmodells definiert und anschließend eine Abgrenzung zum E-Business vorgenommen. Anschließend werden die Hauptbestand-teile eines E-Business-Modells vorgestellt. Im Praxisteil wird ElitePartner.de kurz vorgestellt und an Hand der Bestandteile des E-Business Geschäftsmodells analysiert. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung des Geschäftsmodells.
ElitePartner.de hat sich mit seinem Geschäftsmodell einen „Namen“ verschafft und gehört heute zu den besten drei der Online-Partnervermittlungsbörsen. Kernkompe-tenzen, wie ein wissenschaftliches Matchingprofil beeinflussen das Leistungsangebot entscheidet. Doch Der Online Dating Markt verändert sich zusehends, so dass ElitePartner.de zwingend eine strategische Neuausrichtung hinsichtlich seines Geschäftsmodells vornehmen muss.
Inhaltsverzeichnis
- Suche nach Miss Perfect und Mr. Right – Partnersuche im Web 2.0
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Definition Geschäftsmodell und E-Business
- Hauptbestandteile eines E-Business-Geschäftsmodells
- Marktmodell
- Beschaffungsmodell
- Leistungserstellungsmodell
- Leistungsangebotsmodell
- Distributionsmodell
- Kapitalmodell
- Zusammenspiel der Partialmodelle
- Analyse und Darstellung des Geschäftsmodells von ElitePartner.de
- ElitePartner.de als Untersuchungsgegenstand – Kurzdarstellung
- Analyse und Darstellung an Hand des Marktmodells
- Analyse und Darstellung an Hand des Leistungsangebotsmodells
- Analyse und Darstellung an Hand des Erlösmodells
- Fazit und kritische Würdigung des Geschäftsmodells
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung und kritischen Würdigung des Geschäftsmodells von ElitePartner.de, einem erfolgreichen Anbieter im Online-Dating Markt. Sie analysiert das Geschäftsmodell von ElitePartner.de im Kontext des E-Business und untersucht die Hauptbestandteile, die zum Erfolg des Unternehmens beigetragen haben. Ziel der Arbeit ist es, das Geschäftsmodell von ElitePartner.de zu verstehen und seine Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
- Definition des Geschäftsmodells im Kontext des E-Business
- Analyse der Hauptbestandteile des E-Business-Geschäftsmodells
- Darstellung und Analyse des Geschäftsmodells von ElitePartner.de
- Kritische Würdigung des Geschäftsmodells von ElitePartner.de
- Bewertung des Erfolgs und der Herausforderungen von ElitePartner.de im Online-Dating Markt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Suche nach Miss Perfect und Mr. Right – Partnersuche im Web 2.0: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema der Online-Partnersuche und stellt die wachsende Bedeutung dieses Marktsegments im Kontext des Web 2.0 dar.
- Kapitel 2: Wissenschaftliche Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Geschäftsmodells und seine Relevanz im E-Business. Es beleuchtet die wichtigsten Bestandteile eines E-Business-Geschäftsmodells, wie z.B. das Marktmodell, das Leistungsangebotsmodell, das Distributionsmodell und das Kapitalmodell.
- Kapitel 3: Analyse und Darstellung des Geschäftsmodells von ElitePartner.de: Dieses Kapitel stellt ElitePartner.de als Untersuchungsgegenstand vor und analysiert das Geschäftsmodell des Unternehmens anhand der in Kapitel 2 beschriebenen Bestandteile. Es untersucht die Positionierung von ElitePartner.de im Markt, das Leistungsangebot, die Preisgestaltung und die wichtigsten Einnahmequellen.
Schlüsselwörter
Online-Dating, Geschäftsmodell, E-Business, ElitePartner.de, Marktmodell, Leistungsangebotsmodell, Erlösmodell, wissenschaftliches Matchingprofil, Online-Partnersuche, Marktpositionierung, strategische Neuausrichtung
- Arbeit zitieren
- Gernot Glasmacher (Autor:in), 2013, Das Geschäftsmodell von ElitePartner.de. Darstellung und kritische Würdigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215077