Richtige Therapie.
Das ist der Focus der Allgemeinmedizin.
Vor die Therapie aber haben die Götter die Diagnose gesetzt.
Richtige Diagnose ist das Problem.
Prof. Dr. W.-H. Veil fand die Streptokokken als Ursache einer grossen Vielzahl von Krankheiten: Der Rheumatismus und die streptomykotische Symbiose. Pathologie und Therapie. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1939:
"Die Streptomykose ist mit uns Menschen symbiotisch so eng verbunden, wie wir das für andere Infektionen nicht kennen.Aber es muß uns dabei gegenwärtig sein, daß es sich doch nicht um einen Sonderfall handelt.
Vielmehr besitzt die streptomykotische Symbiose ihre Parallele in der tuberkulomykotischen und der spirochätomykotischen Symbiose der Lues. Für die beiden letzteren Fälle gelten ähnliche Gesetze wie für die streptomykotische Symbiose. Der Herdinfekt der Syphillis in Gestalt des Primäraffektes ist sogar eine der ältesten gesetzmäßigen Tatsachen, die die Medizin hinsichtlich der pathogenetisch bedeutungsvollen Symbiosen kennt. Wenn Ranke 1916 die Analogie der Krankheitsentwicklung zwischen Lues und Tuberkulose zum ersten Male aufdeckte, so mochte mancher hierin mehr einen Versuch des anthropomorphen Bestrebens, die Natur zu deuten, erblickt haben, als eine Naturgesetzlichkeit innerhalb der Wissenschaft von der Pathologie. Sehen wir aber nunmehr die Streptomykose sich hier anreihen, so kristallisiert sich die natürliche Gesetzmäßigkeit der Krankheitsreaktionen immer stärker und deutlicher heraus: (...) Es ist nichts anderes, wenn wir die streptomykotische Symbiose in der Mehrzahl der Fälle ohne ihr vagantes II. Stadium, die Phase des akuten Gelenkrheumatismus, der akuten Endokarditis, der akuten hydropischen Nephritis finden, und wenn die Organverdrängung so sehr im Vordergrund steht, daß man sie teils für Organkrankheiten sui generis, teils für degenerative Leiden gehalten hat, den Herzfehler, die chronische Myocarditis, die Koronar- oder zerebrale Endarterienerkrankung, das Magengeschwür, die Leberzirrhose, die Schrumpfniere, den chronischen Basedow usf.. (...) Aufgabe der Wissenschaft ist es nun aber gerade - und hierauf beruht ihr Wert - die primitiven Erscheinungsbilder von verwirrender Fülle auf ihren wahren Kern, ihr Wesen und ihre Zusammenhänge zu studieren, das nur ähnlich Scheinende zu trennen, das Zusammengehörige, das dem Laienauge immer unerkennbar bleiben wird, zu einen." S. 715-717
Rezidivierende Streptokokkeninfekte, das ist der Focus der Allgemeinmedizin.
Penicillin hilft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil A: Beziehung Medikament – Arzt – Patient
- Herstellung und Vertrieb von Medikamenten
- Spezifische Eigenschaften von Medikamenten
- Ärzte
- Der Weg zum Patienten - Wie wird der Mensch krank
- Nikotin
- Alkohol
- Fettsucht
- Selbstmedikation
- Der Weg zum Arzt - Wie kommt der Kranke zum Arzt
- Das Verhältnis Arzt – Patient
- Zusammenfassung der Beziehung Medikament – Arzt - Patient
- Teil B. SozioPsychologische Aspekte einzelner Krankheiten
- Der Schmerz und seine Behandlung
- Diabetes
- Hypertonie
- Herzerkrankungen
- Lungenerkrankungen
- Terminale Niereninsuffizienz, Dialyse
- Neurologische Erkrankungen bei Kindern
- Krebs
- Der Tod
- Zusammenfassung der sozio-psychologischen Aspekte von Krankheit und Tod
- Teil C. Gesundheit. Problem und Lösung
- Gesundheit in den Entwicklungsländern
- Die Gesundheit in der BRD und den westlichen Ländern
- Teil D. Epilog
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Medikamenten, Ärzten und Patienten, ausgehend von der Frage nach der Placebowirkung und dem Nichtgebrauch von Medikamenten. Es beleuchtet die Bedeutung psychischer Faktoren im Krankheitsverhalten und analysiert soziopsychologische Aspekte verschiedener Krankheiten. Darüber hinaus vergleicht es die Gesundheitssituation in Entwicklungsländern mit der in westlichen Ländern.
- Die Arzt-Patient-Beziehung und der Einfluss von Medikamenten
- Soziopsychologische Aspekte organischer Krankheiten
- Der Einfluss psychischer Faktoren auf die Krankheitsbewältigung
- Gesundheit in Entwicklungsländern im Vergleich zu westlichen Ländern
- Lösungsmodelle für Probleme im Gesundheitssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Entstehungsprozess des Buches, beginnend mit der persönlichen Erfahrung des Autors und dem Wandel der medizinischen Sichtweise auf Infektionen von 1949 bis 2013. Sie skizziert die zentralen Themen des Werkes: die Beziehung zwischen Medikament, Arzt und Patient, soziopsychologische Aspekte von Krankheiten und die gesundheitliche Lage in verschiedenen Regionen der Welt. Die Einleitung verbindet persönliche Reflexionen mit aktuellen medizinischen und gesellschaftlichen Debatten über den Antibiotikaeinsatz.
Teil A: Beziehung Medikament – Arzt – Patient: Dieser Teil analysiert die Interaktion zwischen Medikamenten, Ärzten und Patienten. Er beleuchtet die Herstellung und den Vertrieb von Medikamenten, einschließlich der Charakteristika pharmazeutischer Unternehmen, neuer Präparate und der Zulassungskontrolle, sowie die Rolle der Werbung. Darüber hinaus werden die spezifischen Eigenschaften von Medikamenten, einschließlich Nebenwirkungen, und die Rolle des Arztes im System untersucht, von der Ausbildung bis zur Praxis. Die Kapitel zum Weg zum Patienten (Krankheitsentstehung durch Nikotin, Alkohol, Fettsucht und Selbstmedikation) und zum Weg zum Arzt (Faktoren, die den Arztbesuch beeinflussen) ergänzen die Perspektive des Patienten im Prozess.
Teil B: Soziopsychologische Aspekte einzelner Krankheiten: Dieser Teil widmet sich der Untersuchung des Einflusses sozialer und psychischer Faktoren auf verschiedene Krankheiten. Es werden detaillierte Analysen von Schmerz und seiner Behandlung, Diabetes, Hypertonie, Herzerkrankungen, Lungenerkrankungen, Niereninsuffizienz, neurologischen Erkrankungen bei Kindern, Krebs und schließlich dem Tod und dem Umgang damit präsentiert. Die Kapitel betrachten nicht nur die medizinischen Aspekte, sondern vor allem die psychosozialen Auswirkungen auf Patienten und deren Angehörige. Der Fokus liegt auf der Komplexität der Behandlung, die über rein medizinische Ansätze hinausgeht.
Teil C: Gesundheit. Problem und Lösung: Dieser Teil vergleicht die Gesundheitssituation in Entwicklungsländern mit der in westlichen Ländern. Er beleuchtet die Herausforderungen in Entwicklungsländern, wie Hunger und Infektionen, und kontrastiert sie mit den Problemen in industrialisierten Nationen. Der Fokus liegt auf Prävention und Therapie, ihren Grenzen und den möglichen Aufgaben der Medizin in beiden Kontexten. Lösungsansätze und Modelle für ein verbessertes Gesundheitssystem werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Medikament, Arzt, Patient, Arzt-Patient-Beziehung, Medikamententherapie, Nebenwirkungen, psychische Faktoren, Krankheitsverhalten, Soziopsychologie, organische Krankheiten, Gesundheit, Entwicklungsländer, westliche Länder, Prävention, Therapie, Gesundheitssystem.
Häufig gestellte Fragen zum Buch: Beziehung Medikament – Arzt – Patient und Soziopsychologische Aspekte von Krankheiten
Was ist der Inhalt des Buches?
Das Buch untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Medikamenten, Ärzten und Patienten. Es beleuchtet die soziopsychologischen Aspekte verschiedener Krankheiten und vergleicht die Gesundheitssituation in Entwicklungs- und westlichen Ländern. Der Fokus liegt auf der Arzt-Patient-Beziehung, dem Einfluss psychischer Faktoren auf Krankheiten und der Suche nach Lösungsmodellen für Probleme im Gesundheitssystem.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind: die Arzt-Patient-Beziehung und der Einfluss von Medikamenten; soziopsychologische Aspekte organischer Krankheiten; der Einfluss psychischer Faktoren auf die Krankheitsbewältigung; Gesundheit in Entwicklungsländern im Vergleich zu westlichen Ländern; und Lösungsmodelle für Probleme im Gesundheitssystem. Das Buch analysiert auch die Herstellung und den Vertrieb von Medikamenten, spezifische Eigenschaften von Medikamenten, den Weg des Patienten zum Arzt und die Krankheitsentstehung durch Faktoren wie Nikotin, Alkohol und Fettsucht. Einzelne Krankheiten wie Diabetes, Hypertonie, Herzerkrankungen, Lungenerkrankungen, Niereninsuffizienz, neurologische Erkrankungen bei Kindern, Krebs und der Tod werden detailliert unter soziopsychologischen Aspekten untersucht.
Welche Kapitel enthält das Buch?
Das Buch gliedert sich in vier Teile: Einleitung, Teil A: Beziehung Medikament – Arzt – Patient, Teil B: Soziopsychologische Aspekte einzelner Krankheiten und Teil C: Gesundheit. Problem und Lösung. Teil A behandelt die Interaktion zwischen Medikamenten, Ärzten und Patienten, inklusive der Herstellung und des Vertriebs von Medikamenten, der Eigenschaften von Medikamenten, der Rolle des Arztes und des Weges des Patienten zum Arzt. Teil B analysiert den Einfluss sozialer und psychischer Faktoren auf verschiedene Krankheiten. Teil C vergleicht die Gesundheitssituation in Entwicklungs- und westlichen Ländern. Zusätzlich enthält das Buch einen Epilog.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Medikamenten, Ärzten und Patienten, ausgehend von der Placebowirkung und dem Nichtgebrauch von Medikamenten. Es beleuchtet die Bedeutung psychischer Faktoren im Krankheitsverhalten und analysiert soziopsychologische Aspekte verschiedener Krankheiten. Es vergleicht die Gesundheitssituation in Entwicklungsländern mit der in westlichen Ländern und sucht nach Lösungsmodellen für Probleme im Gesundheitssystem.
Wer sollte dieses Buch lesen?
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für die komplexen Zusammenhänge zwischen Medizin, Gesellschaft und dem individuellen Erleben von Krankheit interessieren. Es ist besonders relevant für Medizinstudenten, Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter und alle, die im Gesundheitswesen tätig sind, sowie für Personen, die sich allgemein für die soziopsychologischen Aspekte von Krankheiten und Gesundheitssystemen interessieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Medikament, Arzt, Patient, Arzt-Patient-Beziehung, Medikamententherapie, Nebenwirkungen, psychische Faktoren, Krankheitsverhalten, Soziopsychologie, organische Krankheiten, Gesundheit, Entwicklungsländer, westliche Länder, Prävention, Therapie, Gesundheitssystem.
- Quote paper
- Dr. med. Friedrich Flachsbart (Author), 1976, Focus Allgemeinmedizin. Auf den Punkt gebracht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215085