Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Wie verdient man Geld im Hochfrequenzhandel?

Título: Wie verdient man Geld im Hochfrequenzhandel?

Tesis (Bachelor) , 2013 , 46 Páginas

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Hochfrequenzhandel und will aufzeigen, auf welche Art und Weise der Hochfrequenzhandel Geld verdient. Zuerst soll kurz auf die Entstehung des Hochfrequenzhandels eingegangen werden, bevor dann seine Stellung als Unterform des Algorithmischen Handels näher erklärt und voneinander abgrenzt werden. In Kapitel 3 steht die Wirtschaftlichkeit des Hochfrequenzhandels im Mittelpunkt.

Diese Darstellung beinhaltet die Kosten zur Umsetzung und Implementierung der Hochfrequenzhandelsstrategien und die damit verbundenen Risiken. Den größten Teil der Arbeit umfasst das Kapitel 4, das sich ausgiebig mit den verschiedenen Strategien des Hochfrequenzhandels auseinandersetzt. Anschließend befasst sich die Arbeit kurz mit den wichtigsten Aspekten der Regulierung. Zum Schluss wird erläutert, welche beiden Strategien sowohl für eine einzelne Aktie als auch für einen gesamten Index die „besten“ sind und warum das so ist.

Dabei steht die Profitabilität nicht direkt im Vordergrund, sondern vielmehr die Anwendbarkeit und die zukünftigen Aussichten der jeweiligen Strategie, auch unter Berücksichtigung zukünftiger regulatorischer Aspekte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Einführung
  • 2. Hintergrundinformationen
    • 2.1. Definition algorithmischer Handel (AH)
    • 2.2. Definition Hochfrequenzhandel (HFH) und Abgrenzung zum AH
  • 3. Wirtschaftlichkeit des Hochfrequenzhandels
    • 3.1. Voraussetzungen des Hochfrequenzhandels
    • 3.2. Kosten des Hochfrequenzhandels
    • 3.3. Risiken des Hochfrequenzhandels
  • 4. Strategien der Hochfrequenzhändler
    • 4.1. Electronic Liquidity Provision
    • 4.2. Market Arbitrage
    • 4.3. Liquidity Detection
    • 4.4. Andere Strategien der Hochfrequenzhändler
  • 5. Regulatorische Aspekte im Hochfrequenzhandel
  • 6. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Hochfrequenzhandel und analysiert, wie dieser Geld verdient. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Positionierung des Hochfrequenzhandels als Unterform des Algorithmischen Handels, wobei die beiden Bereiche differenziert werden. Die Wirtschaftlichkeit des Hochfrequenzhandels wird unter Betrachtung der notwendigen Voraussetzungen, Kosten und Risiken untersucht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse verschiedener Strategien des Hochfrequenzhandels. Des Weiteren werden wichtige regulatorische Aspekte beleuchtet.

  • Entstehung und Positionierung des Hochfrequenzhandels als Unterform des Algorithmischen Handels
  • Wirtschaftlichkeit des Hochfrequenzhandels: Voraussetzungen, Kosten und Risiken
  • Analyse verschiedener Strategien des Hochfrequenzhandels
  • Regulatorische Aspekte im Hochfrequenzhandel
  • Zukünftige Aussichten und Anwendbarkeit der Strategien unter Berücksichtigung regulatorischer Aspekte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Hochfrequenzhandel. Kapitel 2 legt den Fokus auf die Definition des Algorithmischen Handels und des Hochfrequenzhandels. Es erfolgt eine klare Abgrenzung zwischen beiden. Kapitel 3 widmet sich der Wirtschaftlichkeit des Hochfrequenzhandels, indem es die Voraussetzungen, Kosten und Risiken beleuchtet. In Kapitel 4 werden verschiedene Strategien des Hochfrequenzhandels analysiert, darunter Electronic Liquidity Provision, Market Arbitrage und Liquidity Detection. Kapitel 5 behandelt wichtige regulatorische Aspekte, die den Hochfrequenzhandel betreffen. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und analysiert die beiden "besten" Strategien für einzelne Aktien und ganze Indizes, wobei die Profitabilität nicht im Vordergrund steht, sondern die Anwendbarkeit und Zukunftsperspektiven.

Schlüsselwörter

Hochfrequenzhandel, Algorithmischer Handel, Wirtschaftlichkeit, Voraussetzungen, Kosten, Risiken, Strategien, Electronic Liquidity Provision, Market Arbitrage, Liquidity Detection, Regulierung, Anwendbarkeit, Zukunftsperspektiven.

Final del extracto de 46 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie verdient man Geld im Hochfrequenzhandel?
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
46
No. de catálogo
V215111
ISBN (Ebook)
9783656432135
ISBN (Libro)
9783656436959
Idioma
Alemán
Etiqueta
High-Frequency-Trading Algo-Trading Algorithmischer Handel Blitzhandel Eigenhandel Börse Aktien Computerhandel Quant Trading Black Box Trading Derivate
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2013, Wie verdient man Geld im Hochfrequenzhandel?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215111
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  46  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint