Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Sonstiges

Das Maritime Cluster der Metropolregion Hamburg

Welche Chancen und Risiken bestehen aufgrund des Clusters der Maritimen Industrie für die Metropolregion Hamburg und seine Akteure?

Titel: Das Maritime Cluster der Metropolregion Hamburg

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 47 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Master of Arts (M.A.) Christian Kaufmann (Autor:in)

VWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Die Hauptaufgabe der vorliegenden Arbeit besteht nun darin, das Maritime Cluster (und speziell den Bereich der Maritimen Industrie) der Metropolregion Hamburg zu analysieren und Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen, die mit der Clusterbildung und -entwicklung einhergehen. Das genauere Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen und Risiken, die sich aus der räumlichen Zusammenballung und Vernetzung von Unternehmen bzw. Institutionen ergeben können, zu analysieren und anhand des Clusters der Maritimen Industrie zu untersuchen, ob und in welchem Maße diese auch in Bezug auf die Metropolregion Hamburg (einschließlich der beteiligten Akteure) gegeben sind. Dabei interessieren Fragen wie die folgenden: Welche Merkmale zeichnen einen Cluster aus? Aus welchen Branchen setzt sich das Maritime Cluster zusammen? Und wie gestalten sich die Verflechtungsbeziehungen innerhalb des zu untersuchenden Clusters konkret? Um diese Fragen systematisch abhandeln zu können, wurde diese Hausarbeit in drei Kapitel unterteilt: Im ersten Kapitel werden mit den Merkmalen eines Clusters und auch den Erklärungsansätzen für die Ballung wirtschaftlicher Aktivität im Raum zunächst theoretische und begriffliche Ausgangspunkte dieses Untersuchungsfeldes abgehandelt. Im zweiten Kapitel folgen eine Clusterpotenzialanalyse und eine Innovationspotenzialanalyse,
die beide aufzeigen sollen, wie ausgeprägt das zu untersuchende Cluster in der
Metropolregion gegenwärtig ist und welche Entwicklungsmöglichkeiten es beinhaltet. Im dritten und letzten Kapitel soll, insbesondere auf Grundlage dieser Erkenntnisse, versucht werden, Chancen und Risiken für die am Cluster beteiligten Unternehmen und Institutionen sowie für die gesamte Metropolregion Hamburg abzuleiten. Die Auswahl des Themas dieser Arbeit ist dem Umstand geschuldet, dass es über das Phänomen der Cluster zwar reichlich Literatur gibt – dass aber interessanterweise bisher keine Arbeit existiert, in der das ‚Gravitationszentrum‘ der Maritimen Wirtschaft in Deutschland, sprich das Maritime Cluster der Metropolregion Hamburg, analysiert worden wäre. Diese Analyse sei hiermit also nachgeholt.

Leseprobe


Gliederung

Einleitung

1 Theoretische Grundlagen des Clusters
1.1 Definition des Clusterbegriffs
1.2 Merkmale eines Clusters
1.2.1 Räumliche Konzentration
1.2.2 Verflechtungen bzw. Vernetzung der Akteure
1.3 Erklärung der Ballung wirtschaftlicher Aktivität im Raum
1.3.1 Grundsätzliche Annahmen
1.3.2 Das Kern-Peripherie-Modell von Krugman
1.3.3 Modell der verflochtenen industriellen Produktion
1.4 Bedingungen für eine positive Clusterwirkung

2 Analyse des Maritimen Clusters
2.1 Überblick über das Maritime Cluster
2.1.1 Untersuchung der gegenwärtigen Situation
2.1.2 Abgrenzung der maritimen Branchen
2.2 Erstellung einer Clusterpotenzialanalyse
2.2.1 Clusterstruktur und Vernetzung
2.2.2 Produktionsvoraussetzungen und Marktentwicklung im Cluster
2.3 Erstellung einer Innovationspotenzialanalyse
2.3.1 Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
2.3.2 Innovationsklima und -potenzial

3 Chancen und Risikobetrachtung
3.1 Positive Aspekte des Clusters der Maritimen Industrie
3.1.1 Chancen für beteiligte Unternehmen und Institutionen
3.1.2 Chancen für die Metropolregion Hamburg
3.1.2.1 Ökonomische Effekte
3.1.2.2 Soziale Effekte
3.2 Negative Aspekte des Clusters der Maritimen Industrie
3.2.1 Risiken für beteiligte Unternehmen und Institutionen
3.2.2 Risiken für die Metropolregion Hamburg

Fazit

Literaturverzeichnis

Anhang

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Maritime Cluster der Metropolregion Hamburg
Untertitel
Welche Chancen und Risiken bestehen aufgrund des Clusters der Maritimen Industrie für die Metropolregion Hamburg und seine Akteure?
Hochschule
Universität Hamburg  (Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Lernwerkstatt 2
Note
1,0
Autor
Master of Arts (M.A.) Christian Kaufmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
47
Katalognummer
V215136
ISBN (eBook)
9783656428039
ISBN (Buch)
9783656435044
Sprache
Deutsch
Schlagworte
möglichkeiten grenzen clusterbildung kritische analyse maritimen clusters metropolregion hamburg welche chancen risiken industrie akteure
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Master of Arts (M.A.) Christian Kaufmann (Autor:in), 2012, Das Maritime Cluster der Metropolregion Hamburg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215136
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  47  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum