Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Discounted-Cash-Flow und Shareholder Value

Titre: Discounted-Cash-Flow und Shareholder Value

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dirk Semrau (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Begriff Shareholder Value ist in Deutschland nicht selten mit negativen Assoziationen behaftet. Mit kaum einem anderen Begriff der Wirtschaftswissenschaften gehen ähnliche intensive und in der Breite gestreute Diskussionen einher. Zum Zeitpunkt der wirtschaftlichen Erholung in den USA, erschien Mitte der 80er Jahre das Buch, Creating Shareholder Value des Wirtschaftswissenschaftlers Alfred Rappaport, welches allen börsennotierten Unternehmen, als Leitfaden zur Erfüllung der Interessen der Shareholder dienen sollte. Alleiniges Ziel dieses Buches ist es, den Unternehmenswert zu maximieren und somit auch die Renditen der Shareholder zu maximieren. Folglich müssen auch alle Manager, Mitarbeiter und Prozesse auf dieses Ziel ausgerichtet werden. In den USA ist diese Management- und Unternehmensausrichtung nicht ungewöhnlich. In den Unternehmen der europäischen Staaten hingegen, ist diese Ausrichtung zwar zunehmend zu verzeichnen, jedoch weiterhin stark umstritten und häufig als eine nur kurzfristig unternehmenswertsteigernde Ausrichtung angesehen. Die Begrün-dungen für diese Aussage sind hauptsächlich auf die starke Vernachlässigung von allen anderen Stakeholdern zurückzuführen, welche dieser Ansatz in kürzester Zeit nach sich ziehen kann. Börsennotierte Unternehmen müssen in der heutigen Zeit entscheiden, ob sie weiterhin die traditionellen Methoden der Unternehmensbewertung anwenden oder den Ansatz des Shareholder Value verfolgen.

1.1. Zielsetzung der Arbeit

In der vorliegenden Arbeit soll ein Überblick über die aktuelle Bedeutung des Shareholder Value und dessen Zweck geschaffen werden. Es soll dargestellt werden, wie der zukünftige Wert eines Unternehmens quantifiziert werden kann. In diesem Zusammenhang wird eine Abgrenzung zu den traditionellen Methoden der Unternehmensbewertung erfolgen. Zur Ermittlung des Shareholder Value soll diese Arbeit eine Widerspiegelung und Konzentration auf den ursprünglichen Grundansatz von Alfred Rappaport liefern. Im Rahmen dieses Ansatzes soll die Quantifizierung des Unternehmenswertes anhand des discounted Cash-flow-Verfahrens beschrieben und erläutert sowie dessen Ermittlungsparameter und Besonderheiten dargestellt werden. Eine kritische Betrachtung des Sharholder Value Ansatzes, inbesondere im Bezug auf weitere Stakeholder einer Unternehmung, soll in dieser Arbeit ebenfalls Bestandteil sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1. Einleitung
1.1. Zielsetzung der Arbeit
1.2. Gang der Untersuchung

2. Shareholder Value
2.1. Begriff
2.2. Zweck der Unternehmung und Shareholder Value
2.3. Zieldivergenz zwischen Managern und Eigentümern
2.3.1. Ermittlung des Shareholder Value
2.3.2. Abgrenzung zu traditionellen Methoden der Unternehmensbewertung
2.4. Shareholder Value-Ansatz nach Rappaport

3. Discounted Cash-flow
3.1. Ermittlung der Kapitalkosten (Diskontierungssatz)
3.2. Ermittlung des Residualwertes

4. Kritik am Shareholder Value Ansatz

5. Fazit

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Discounted-Cash-Flow und Shareholder Value
Université
University of applied sciences, Munich
Note
1,7
Auteur
Dirk Semrau (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
23
N° de catalogue
V215160
ISBN (ebook)
9783656427988
ISBN (Livre)
9783656437949
Langue
allemand
mots-clé
Stakeholder Value Kapitalwert Barwert Abzinsung Rappaport Kapitalkosten Unternehmenswert Diskontierung Residualwert
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dirk Semrau (Auteur), 2013, Discounted-Cash-Flow und Shareholder Value, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215160
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint