Die vorliegende Arbeit handelt über die Ikone in der russisch-orthodoxen Kirche. Neben der geschichtlichen Abhandlung der Ikone, werden die orthodoxen Ikonen sowie die römisch-katholischen Andachtsbilder auf der Basis von Florenskijs Werken und dem Beltings verglichen. Das Ergebnis der Arbeit soll auf die Einzigartigkeit der Ikone hinweisen und dem Laien die umgekehrte Perspektive näherbringen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Begrifflichkeit Ikone
2.1. Historischer Entstehungskontext
2.2. Bilderstreit
3. Die Umgekehrte Perspektive nach Pavel Florenskij
4. Schlusswort
5. Literatur und Quellen
Excerpt out of 16 pages
- scroll top
- Quote paper
- Marita Kriesel (Author), 2013, Die Ikone als geistige Offenbarung. Die umgekehrte Perspektive nach Pavel Florenskij, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215182