Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Konzeption der truiwe und instrumentalisierte Minnethematik in Konrads von Würzburg "Engelhard"

Title: Konzeption der truiwe und instrumentalisierte Minnethematik in Konrads von Würzburg "Engelhard"

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Clotilde Bry-Chemarin (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage wie die truiwe-Konzeption in diesem komplexen Werk zu verstehen ist. Im weiteren Verlauf wird analysiert, inwieweit die Minne eine instrumentalisiserte und untergeordnete Rolle im Geschehen spielt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung
    • Die triuwe: Eigenschaft und Fundament der Feudalgesellschaft
    • Mhd. triuwe versus nhd. Treue
  • Die Realisierung der triuwe-Konzeptionen im Engelhard
    • Der Prolog
    • Die Apfelprobe
    • Der Rollentausch und das manipulierte Gottesurteil
    • Die Aussatzerkrankung von Dietrich und das Opfern Engelhards Kinder
  • Die instrumentalisierte Minnehandlung
    • Engeltruds triuwe
    • Die Frau von Dietrich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Konzeption der triuwe im Kontext des mittelhochdeutschen Bedeutungsspektrums, insbesondere im Werk Engelhard von Konrad von Würzburg. Die Arbeit untersucht die zentrale Rolle der triuwe im Roman und ihre Verbindung zum Freundschaftsmotiv. Dabei wird die Minnehandlung als ein untergeordnetes und instrumentalisiertes Element betrachtet, das die triuwe-Beziehungen auf die Probe stellt.

  • Die Bedeutung der triuwe im Mittelalter und ihre Rolle im Werk Engelhard
  • Die Verbindung zwischen triuwe und Freundschaft im Roman
  • Die instrumentalisierte Rolle der Minnehandlung und ihre Funktion als Test für die triuwe
  • Die Ambivalenz der triuwe-Konzeption und die Existenz potentieller Negativformen
  • Die Analyse der triuwe-Konzeption anhand ausgewählter Szenen im Engelhard

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Zielsetzung der Arbeit und führt das Thema der triuwe im Kontext von Konrads Engelhard ein. Kapitel II definiert den Begriff der triuwe im mittelalterlichen Kontext und beleuchtet seine Bedeutung als Fundament der Feudalgesellschaft. Kapitel III analysiert die Realisierung der triuwe-Konzeption im Engelhard, indem es ausgewählte Szenen wie den Prolog, die Apfelprobe, den Rollentausch und die Aussatzerkrankung Dietrichs beleuchtet. Kapitel IV untersucht die instrumentalisierte Minnehandlung, die als eine Art Test für die triuwe dient. Die Zusammenfassung der Kapitel umfasst keine Inhalte aus dem Fazit oder dem letzten Kapitel, um Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen triuwe, Freundschaft, Minne, Feudalgesellschaft, Konrads von Würzburg Engelhard, Ambivalenz, Negativformen, instrumentalisierte Minne, mittelalterliche Literatur.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeption der truiwe und instrumentalisierte Minnethematik in Konrads von Würzburg "Engelhard"
College
LMU Munich  (Germanische Philologie)
Course
Metaphorizität und Körperlichkeit getauschter Herzen
Grade
2,3
Author
Clotilde Bry-Chemarin (Author)
Publication Year
2013
Pages
17
Catalog Number
V215243
ISBN (eBook)
9783656430698
ISBN (Book)
9783656440512
Language
German
Tags
Mediävistik Konrad von Würzburg Minnethematik Herzen Tauschthematik Minnekonzeption truiwe Treue Treuthematik Treuekonzeption
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Clotilde Bry-Chemarin (Author), 2013, Konzeption der truiwe und instrumentalisierte Minnethematik in Konrads von Würzburg "Engelhard", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215243
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint