Mit der Intensivierung des globalen Wettbewerbs von international tätigen Konzernen verstärken sich die Bemühungen um die knappe Ressource Kapital. Entscheidungsrelevante Informationen gewinnen für Investoren weiter an Bedeutung. Aggregierte Konzernabschlüsse, der global operierenden Unternehmen, liefern nur noch einen eingeschränkten Einblick in die Chancen und Risiken ihrer weltweiten Geschäftsaktivitäten.
Für Investoren ergeben sich dadurch Informationsasymmetrien in einem nicht unerheblichen Ausmaß. Die Segmentberichterstattung nach IFRS 8 soll den Informationsbedarf der Investoren decken, in dem zusätzliche Informationen über einzelne Unternehmenssegmente bereitgestellt werden. Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Kontext dem Management Approach zu. Mit dessen Unterstützung sollen Investoren in die Lage versetzt werden, Unternehmen aus der Perspektive der Geschäftsleitung zu beurteilen.
Mit Hilfe der vorliegenden Arbeit soll die Segmentberichterstattung und der Management Approach systematisch dargestellt und die Auswirkungen des Managementansatzes auf die externe Berichterstattung aufgezeigt werden. Ziel ist es, die konkrete Umsetzung des Management Approach innerhalb der Segmentberichterstattung nach IFRS 8 aufzuzeigen und zu erläutern.
Um die genannten Ziele zu erreichen, werden im anschließenden Kapitel die Konzeption sowie die normunabhängigen Merkmale der Segmentberichterstattung beschrieben. Im Kapitel drei erfolgt eine Einführung in die Ausprägung des Management Approach innerhalb der IFRS-Rechnungslegung. Hierzu wird vorbereitend das Grundkonstrukt des Managementansatzes beleuchtet und exemplarische Anwendungen innerhalb der IFRS veranschaulicht. Darauf aufbauend erfolgt eine kritische Darstellung möglicher Auswirkungen des Management Approach auf die externe Berichterstattung. Die Frage
der genauen Umsetzung des Management Approach in der Segmentberichterstattung
nach IFRS 8 wird in Abschnitt vier beantwortet. In diesem Kapitel werden die für den Management Approach zentralen Elemente innerhalb der Segmentberichterstattung näher betrachtet. Das abschließende Kapitel fasst die wesentlichen Aussagen zusammen und liefert zeitgleich einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Konzeption der Segmentberichterstattung
- 2.1 Begriffsbestimmung und Zielsetzung der Segmentberichterstattung
- 2.2 Grundsätzliche Merkmale der Segmentberichterstattung
- 3. Der Management Approach innerhalb der IFRS-Rechnungslegung
- 3.1 Grundkonzeption des Management Approach
- 3.2 Management Approach-Anwendungen in den IFRS-Standards
- 3.3 Konsequenzen des Management Approach Ansatzes auf die externe Berichterstattung
- 4. Konkrete Umsetzung des Management Approach in der Segmentberichterstattung nach IFRS 8
- 4.1 Segmentabgrenzung
- 4.2 Umfang der Segmentberichterstattung
- 4.3 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
- 4.4 Konsequenzen der Segmentberichterstattung auf Basis des Management Approach
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung und Beurteilung der Segmentberichterstattung nach IFRS 8, insbesondere unter Berücksichtigung des Management Approach. Ziel ist es, die konkrete Umsetzung des Management Approach innerhalb der Segmentberichterstattung nach IFRS 8 aufzuzeigen und zu erläutern sowie dessen Auswirkungen auf die externe Berichterstattung zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Konzeption der Segmentberichterstattung, die Grundkonzeption des Management Approach und dessen Anwendung in den IFRS-Standards.
- Konzeption und Zielsetzung der Segmentberichterstattung
- Der Management Approach in der IFRS-Rechnungslegung
- Umsetzung des Management Approach in der Segmentberichterstattung nach IFRS 8
- Auswirkungen des Management Approach auf die externe Berichterstattung
- Segmentabgrenzung und Umfang der Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Segmentberichterstattung ein und begründet die Relevanz des Themas im Kontext des globalen Wettbewerbs und der Informationsasymmetrien für Investoren. Sie beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit, und skizziert die Vorgehensweise.
2. Konzeption der Segmentberichterstattung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Segmentberichterstattung und erläutert deren Zielsetzung. Es beschreibt die grundsätzlichen Merkmale dieser Berichterstattung, die dazu dienen, Investoren einen detaillierteren Einblick in die Geschäftsaktivitäten eines Konzerns zu ermöglichen. Es legt den Fokus auf die Notwendigkeit transparenter Informationen, um Informationsasymmetrien zu reduzieren und eine fundierte Bewertung des Unternehmens durch Investoren zu gewährleisten.
3. Der Management Approach innerhalb der IFRS-Rechnungslegung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Management Approach innerhalb der IFRS-Rechnungslegung. Es erläutert die Grundkonzeption des Management Approach, dessen Anwendung in verschiedenen IFRS-Standards und kritisch die möglichen Auswirkungen auf die externe Berichterstattung. Der Schwerpunkt liegt auf der Perspektive der Unternehmensführung und wie diese in der Berichterstattung widergespiegelt wird, um ein besseres Verständnis für Investoren zu schaffen. Es werden Beispiele für die Anwendung des Management Approach innerhalb der IFRS Standards diskutiert.
4. Konkrete Umsetzung des Management Approach in der Segmentberichterstattung nach IFRS 8: Dieses Kapitel analysiert die konkrete Umsetzung des Management Approach in der Segmentberichterstattung nach IFRS 8. Es untersucht die Segmentabgrenzung, den Umfang der Berichterstattung sowie die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze im Detail. Der Fokus liegt darauf, wie der Management Approach die Praxis der Segmentberichterstattung beeinflusst und welche konkreten Konsequenzen sich daraus ergeben. Die Kapitel erläutert die zentralen Elemente innerhalb der Segmentberichterstattung, die für den Management Approach relevant sind.
Schlüsselwörter
Segmentberichterstattung, IFRS 8, Management Approach, Konzernrechnung, externe Berichterstattung, Informationsasymmetrie, Investoren, Segmentabgrenzung, Bilanzierung, Bewertung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Segmentberichterstattung nach IFRS 8
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung und Beurteilung der Segmentberichterstattung nach IFRS 8, insbesondere unter Berücksichtigung des Management Approach. Ziel ist es, die konkrete Umsetzung des Management Approach innerhalb der Segmentberichterstattung nach IFRS 8 aufzuzeigen und zu erläutern sowie dessen Auswirkungen auf die externe Berichterstattung zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Konzeption der Segmentberichterstattung, die Grundkonzeption des Management Approach und dessen Anwendung in den IFRS-Standards.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Konzeption und Zielsetzung der Segmentberichterstattung; Der Management Approach in der IFRS-Rechnungslegung; Umsetzung des Management Approach in der Segmentberichterstattung nach IFRS 8; Auswirkungen des Management Approach auf die externe Berichterstattung; Segmentabgrenzung und Umfang der Berichterstattung.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise); Konzeption der Segmentberichterstattung (Begriffsbestimmung, Zielsetzung, Merkmale); Der Management Approach innerhalb der IFRS-Rechnungslegung (Grundkonzeption, Anwendung in IFRS-Standards, Auswirkungen auf die externe Berichterstattung); Konkrete Umsetzung des Management Approach in der Segmentberichterstattung nach IFRS 8 (Segmentabgrenzung, Umfang der Berichterstattung, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze, Konsequenzen); Zusammenfassung und Ausblick.
Was ist der Management Approach und wie wird er in der Segmentberichterstattung angewendet?
Der Management Approach ist ein Ansatz innerhalb der IFRS-Rechnungslegung, der die interne Unternehmensorganisation und -steuerung in die Berichterstattung integriert. In der Segmentberichterstattung nach IFRS 8 bedeutet dies, dass die Segmentierung und die dargestellten Informationen sich an der internen Organisation und den Entscheidungsfindungsprozessen des Managements orientieren. Die Arbeit analysiert detailliert die Anwendung des Management Approach in der Praxis der Segmentberichterstattung nach IFRS 8, einschließlich der Segmentabgrenzung, des Umfangs der Berichterstattung und der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze.
Welche Auswirkungen hat der Management Approach auf die externe Berichterstattung?
Die Arbeit analysiert kritisch die Auswirkungen des Management Approach auf die externe Berichterstattung. Der Fokus liegt darauf, wie die Perspektive der Unternehmensführung in der Berichterstattung widergespiegelt wird und wie dies das Verständnis von Investoren beeinflusst. Es werden mögliche Konsequenzen des Management Approach für die Transparenz und die Vergleichbarkeit der Segmentinformationen diskutiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Seminararbeit relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Segmentberichterstattung, IFRS 8, Management Approach, Konzernrechnung, externe Berichterstattung, Informationsasymmetrie, Investoren, Segmentabgrenzung, Bilanzierung, Bewertung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung der Seminararbeit ist es, die konkrete Umsetzung des Management Approach innerhalb der Segmentberichterstattung nach IFRS 8 aufzuzeigen und zu erläutern sowie dessen Auswirkungen auf die externe Berichterstattung zu analysieren. Sie soll Investoren ein besseres Verständnis der Segmentberichterstattung ermöglichen und die Bedeutung des Management Approach in diesem Kontext verdeutlichen.
- Citation du texte
- Thorsten Kuhlmann (Auteur), 2013, Darstellung und Beurteilung der Segmentberichterstattung nach IFRS 8 unter besonderer Berücksichtigung des Management Approach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215260