Recent findings indicate that evaluation situations, such as a self-presentation in front of others, in which we perceive the social-self as threatened, lead to stress and psychological stress responses such as a lowered self-esteem (Gruenewald, Kemeny, Azid & Fahey, 2004). According to a study by Ditzen et al. (2008), social support can buffer the negative subjective effects of a standardized psychosocial stressor. The aim of the present study was to investigate the effectiveness of social support in a stressful situation on self-esteem. Methods: 127 subjects were confronted with the Trier Social Stress Test for Groups (TSST-G) (von Dawans, Kirschbaum & Heinrichs, 2010). While preparing for the stressful situation, half of the subjects were randomly assigned to either receive social support or not. Self-esteem was measured using a German version of the State Self-Esteem Scale (Rudolph, Schütz, & Schröder-Abé, 2008). Results: Social support increased overall self-esteem and the two self-esteem subaspects performance and social self-perception. No correlations between how helpful and calming the social support was perceived and the self-esteem were found, but a significant negative correlation between how confusing the social support was perceived and self-esteem emerged. Discussion: Results indicate that, in comparison to handle a stressful situation alone, social support buffers the social threat apperception and secures one`s self-esteem perceptions. Several limitations of this study are discussed.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Zielsetzung und Hypothesen
- Methode
- Rekrutierung und Stichprobenbeschreibung
- Durchführung und experimentelles Design
- TSST-G
- Verwendete Instrumente
- Ergebnisse
- Reliabilitäts- und Itemanalyse
- Unterschiede in der Zustands-Selbstwertschätzung zwischen KSU und SU
- Zusammenhang zwischen wahrgenommener Nützlichkeit der SU und der Zustands-Selbstwertschätzung
- Diskussion
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht den Einfluss sozialer Unterstützung auf die Selbstwertschätzung in Stresssituationen. Das Hauptziel ist es, die Wirksamkeit von sozialer Unterstützung bei der Bewältigung eines standardisierten psychosozialen Stresses auf das Selbstwertgefühl zu erforschen.
- Der Einfluss von Stresssituationen auf die Selbstwertschätzung
- Die Rolle sozialer Unterstützung bei der Stressbewältigung
- Messung der Selbstwertschätzung in experimentellen Settings
- Analyse der verschiedenen Facetten der Selbstwertschätzung
- Die Auswirkungen wahrgenommener Nützlichkeit und Verwirrung der sozialen Unterstützung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Selbstwertschätzung ein, definiert zentrale Begriffe wie Selbstkonzept und Selbstwert und erläutert deren situative Beeinflussbarkeit. Sie beschreibt die verschiedenen Facetten der Selbstwertschätzung (leistungsbezogen, sozial, physische Attraktivität) und deren Messbarkeit. Es wird der Zusammenhang zwischen Selbstwertschätzung und Lebenszufriedenheit hervorgehoben, sowie die potenziellen negativen Aspekte einer zu hohen Selbstwertschätzung diskutiert. Schließlich wird die Bedeutung situativer Faktoren, insbesondere sozialer Bewertungssituationen, für die Selbstwertschätzung betont und die Relevanz der Studie begründet.
Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie detailliert. Es wird die Rekrutierung der 127 Probanden erläutert, sowie das experimentelle Design, bei dem die Hälfte der Teilnehmer soziale Unterstützung während der Vorbereitung auf den Trier Social Stress Test für Gruppen (TSST-G) erhielt. Der TSST-G selbst wird detailliert beschrieben, ebenso wie die verwendeten Instrumente zur Messung der Selbstwertschätzung (deutsche Version der State Self-Esteem Scale). Das Kapitel legt den methodischen Rahmen für die Untersuchung fest und begründet die Wahl der eingesetzten Verfahren.
Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert. Die Analyse der Daten zeigt, dass soziale Unterstützung die allgemeine Selbstwertschätzung und ihre Subaspekte (Leistung, soziale Selbstwahrnehmung) signifikant erhöht. Es wird berichtet, ob Korrelationen zwischen der wahrgenommenen Nützlichkeit/Beruhigung der sozialen Unterstützung und der Selbstwertschätzung gefunden wurden, und ob ein Zusammenhang zwischen der als verwirrend empfundenen sozialen Unterstützung und der Selbstwertschätzung besteht. Dieses Kapitel präsentiert die empirischen Befunde der Studie in präziser und nachvollziehbarer Form.
Schlüsselwörter
Selbstwertschätzung, soziale Unterstützung, Stress, Trier Social Stress Test (TSST-G), Selbstkonzept, Selbstwertgefühl, Stressbewältigung, soziale Bewertungssituationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Einfluss sozialer Unterstützung auf die Selbstwertschätzung in Stresssituationen
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht den Einfluss von sozialer Unterstützung auf die Selbstwertschätzung in Stresssituationen. Das Hauptziel ist es, die Wirksamkeit von sozialer Unterstützung bei der Bewältigung eines standardisierten psychosozialen Stresses (TSST-G) auf das Selbstwertgefühl zu erforschen.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie beleuchtet den Einfluss von Stresssituationen auf die Selbstwertschätzung, die Rolle sozialer Unterstützung bei der Stressbewältigung, die Messung der Selbstwertschätzung in experimentellen Settings, die Analyse verschiedener Facetten der Selbstwertschätzung (leistungsbezogen, sozial, physische Attraktivität) und die Auswirkungen wahrgenommener Nützlichkeit und Verwirrung der sozialen Unterstützung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendete ein experimentelles Design mit 127 Probanden. Die Hälfte der Teilnehmer erhielt soziale Unterstützung während der Vorbereitung auf den Trier Social Stress Test für Gruppen (TSST-G). Es wurde die deutsche Version der State Self-Esteem Scale zur Messung der Selbstwertschätzung eingesetzt. Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert die Rekrutierung der Probanden, das experimentelle Design und die verwendeten Instrumente.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse zeigen, dass soziale Unterstützung die allgemeine Selbstwertschätzung und ihre Subaspekte (Leistung, soziale Selbstwahrnehmung) signifikant erhöht. Es wurden Korrelationen zwischen der wahrgenommenen Nützlichkeit/Beruhigung der sozialen Unterstützung und der Selbstwertschätzung untersucht, ebenso wie der Zusammenhang zwischen als verwirrend empfundener sozialer Unterstützung und der Selbstwertschätzung. Die genauen Ergebnisse sind im Kapitel "Ergebnisse" detailliert dargestellt.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie beinhaltet folgende Kapitel: Abstract, Einleitung, Zielsetzung und Hypothesen, Methode (mit Unterkapiteln zu Rekrutierung, Durchführung, TSST-G und verwendeten Instrumenten), Ergebnisse (mit Unterkapiteln zu Reliabilitätsanalyse, Unterschieden in der Selbstwertschätzung und Zusammenhang zwischen wahrgenommener Nützlichkeit und Selbstwertschätzung), Diskussion, Ausblick und Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Selbstwertschätzung, soziale Unterstützung, Stress, Trier Social Stress Test (TSST-G), Selbstkonzept, Selbstwertgefühl, Stressbewältigung, soziale Bewertungssituationen.
Wie ist die Einleitung aufgebaut?
Die Einleitung führt in das Thema Selbstwertschätzung ein, definiert zentrale Begriffe, erläutert deren situative Beeinflussbarkeit, beschreibt verschiedene Facetten der Selbstwertschätzung und deren Messbarkeit, hebt den Zusammenhang zwischen Selbstwertschätzung und Lebenszufriedenheit hervor, diskutiert potenziell negative Aspekte einer zu hohen Selbstwertschätzung und betont die Bedeutung situativer Faktoren für die Selbstwertschätzung.
- Citar trabajo
- Cand. M.Sc. Psych. Alexandra Schulz (Autor), 2011, Der Einfluss sozialer Unterstützung auf die Selbstwertschätzung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215281