In dieser Hausarbeit wird die religiöse Kultur der antiken Stadt Pompeji untersucht. Der Fokus liegt hierbei auf den 5 wichtigsten Tempeln der Stadt: dem Jupitertempel, dem Apollotempel, dem Venustempel, dem Isistempel und dem Tempel am Foro Triangolare. Beschrieben werden hierbei die Bauphasen, die Grabungsgeschichte, die Besonderheiten, mögliche Rekonstruktionen, sowie der Versuch einer vernünftigen Datierung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines und die Geschichte Pompejis
- Tempel des Jupiter
- Apollotempel
- Der Tempel am Foro Triangolare oder Herkules-Minerva Tempel
- Isis Tempel
- Tempel der Venus
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Tempelkultur im antiken Pompeji und zielt darauf ab, die Bedeutung der fünf wichtigsten Tempel der Stadt im Kontext ihrer Geschichte und städtischen Entwicklung zu beleuchten. Dabei werden die Tempel des Jupiter, Apollo, Venus, Isis und der Tempel am Foro Triangolare im Hinblick auf ihre Architektur, Funktion und Bedeutung für die religiösen und sozialen Strukturen Pompejis analysiert.
- Die Geschichte Pompejis und ihre Entwicklung zur römischen Kolonie
- Die Bedeutung der Tempel im städtischen Kontext
- Die Architektur und Funktion der Tempel
- Die Rolle der Tempel in der römischen Religion und im Leben der Pompejaner
- Die Bedeutung der Tempel im Kontext des Ausbruchs des Vesuvs und der Zerstörung Pompejis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Tempelkultur im antiken Pompeji vor und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Das Kapitel "Allgemeines und die Geschichte Pompejis" beleuchtet die Anfänge Pompejis und seine Entwicklung zur römischen Kolonie. Es beschreibt die Stadtstruktur und die Bedeutung des Forums als zentralen Ort der Stadt. Die Kapitel 1-5 widmen sich der detaillierten Analyse der fünf wichtigsten Tempel von Pompeji: Jupiter, Apollo, Venus, Isis und der Tempel am Foro Triangolare.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Tempelkultur im antiken Pompeji. Wichtige Schlüsselwörter sind: Pompeji, Tempelkultur, Jupitertempel, Apollotempel, Venustempel, Isistempel, Foro Triangolare, römische Religion, Architektur, Funktion, Geschichte Pompejis, Stadtstruktur, Forum, Vesuv, Zerstörung.
- Quote paper
- Michael König (Author), 2012, Die Tempelkultur im antiken Pompeji, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215287