Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Archéologie

Die Tempelkultur im antiken Pompeji

Titre: Die Tempelkultur im antiken Pompeji

Dossier / Travail , 2012 , 26 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Michael König (Auteur)

Archéologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit wird die religiöse Kultur der antiken Stadt Pompeji untersucht. Der Fokus liegt hierbei auf den 5 wichtigsten Tempeln der Stadt: dem Jupitertempel, dem Apollotempel, dem Venustempel, dem Isistempel und dem Tempel am Foro Triangolare. Beschrieben werden hierbei die Bauphasen, die Grabungsgeschichte, die Besonderheiten, mögliche Rekonstruktionen, sowie der Versuch einer vernünftigen Datierung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines und die Geschichte Pompejis
    • Tempel des Jupiter
    • Apollotempel
    • Der Tempel am Foro Triangolare oder Herkules-Minerva Tempel
    • Isis Tempel
    • Tempel der Venus
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Tempelkultur im antiken Pompeji und zielt darauf ab, die Bedeutung der fünf wichtigsten Tempel der Stadt im Kontext ihrer Geschichte und städtischen Entwicklung zu beleuchten. Dabei werden die Tempel des Jupiter, Apollo, Venus, Isis und der Tempel am Foro Triangolare im Hinblick auf ihre Architektur, Funktion und Bedeutung für die religiösen und sozialen Strukturen Pompejis analysiert.

  • Die Geschichte Pompejis und ihre Entwicklung zur römischen Kolonie
  • Die Bedeutung der Tempel im städtischen Kontext
  • Die Architektur und Funktion der Tempel
  • Die Rolle der Tempel in der römischen Religion und im Leben der Pompejaner
  • Die Bedeutung der Tempel im Kontext des Ausbruchs des Vesuvs und der Zerstörung Pompejis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Tempelkultur im antiken Pompeji vor und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Das Kapitel "Allgemeines und die Geschichte Pompejis" beleuchtet die Anfänge Pompejis und seine Entwicklung zur römischen Kolonie. Es beschreibt die Stadtstruktur und die Bedeutung des Forums als zentralen Ort der Stadt. Die Kapitel 1-5 widmen sich der detaillierten Analyse der fünf wichtigsten Tempel von Pompeji: Jupiter, Apollo, Venus, Isis und der Tempel am Foro Triangolare.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Tempelkultur im antiken Pompeji. Wichtige Schlüsselwörter sind: Pompeji, Tempelkultur, Jupitertempel, Apollotempel, Venustempel, Isistempel, Foro Triangolare, römische Religion, Architektur, Funktion, Geschichte Pompejis, Stadtstruktur, Forum, Vesuv, Zerstörung.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Tempelkultur im antiken Pompeji
Université
University of Trier  (Zentrum für Altertumsforschung)
Cours
Die Vesuvstädte
Note
2,0
Auteur
Michael König (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
26
N° de catalogue
V215287
ISBN (ebook)
9783656440963
ISBN (Livre)
9783656442318
Langue
allemand
mots-clé
tempelkultur pompeji
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael König (Auteur), 2012, Die Tempelkultur im antiken Pompeji, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215287
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint