Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - General y Teorías

Identität und Gesellschaft

Identität entsteht in der empathischen Interaktion und im Austausch mit anderen

Título: Identität und Gesellschaft

Trabajo Escrito , 2013 , 11 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Amelie Wellhausen (Autor)

Sociología - General y Teorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Entwicklung und Verbreitung des Identitätsbegriffs ist historisch- theoretisch gewachsen und begann zu Meads Zeiten um 1900. „Geist, Identität und Gesellschaft. Aus der Perspektive des Sozialbehaviorismus“ (Mind, Self and Society. From the standpoint of a social behaviorist) herausgegeben von Charles W. Morris auf der Basis von Vorlesungsmitschriften von Studierenden bei Mead ist ein Klassiker der Sozialpsychologie. Die Seminarssitzung „Identität und Gesellschaft“ aus dem Seminar „Sozialmachung & Sozialisation & Selbstsozialisation“ behandelt aus dem oben angegebenen Buch die Seiten 187-206. In meinen Vorüberlegungen zu dem schlichten Titel der Sitzung entstand die These: Identität entsteht nur in der empathischen Interaktion und im Austausch mit anderen. Dies ergibt, dass weder komplette Anpassung noch totale Abkehr möglich sind.
Nach einem erstmaligen Einlesen, interessierte ich mich vor allem für Meads Theorie zur Entwicklung der Identität und welchen Einfluss darauf die Gesellschaft hat. Zur besseren Einordnung dieses Themas beleuchte ich im zweiten Kapitel auch Meads Leben und seine Einflüsse, die ihn zu seinem Denken bewegten. Im dritten Kapitel zeige ich auf, wie er die verschiedenen Theorien seiner Zeit zusammenbrachte, erweiterte und so seine Theorie entwickelte. Ein wichtiger Teil seiner Theorie besteht in der Bedeutung der Sprache zur Bildung der Identität und wie diese Sprache zur Anwendung kommt im nachahmenden und organisierten Spiel. Da die Vorlesungsmitschriften meiner Meinung nach oft den sprichwörtlichen roten Faden verlassen, habe ich das Kapitel 19 „Zur Entstehung der Identität“ (vgl. Morris, 1973, S. 187- 194) in Tabellenform aufgegriffen, um eine bessere Übersicht zu schaffen.
In diesem Zusammenhang fielen beim Lesen immer wieder die Schlagwörter gehörlos und Probleme der Identitätsbildung bei Gehörlosen. Im vorliegenden Text zur Seminarssitzung selber kam nur in einem Satz erwähnt das Beispiel der taubblinden Helen Keller vor. Dieses Beispiel der Identitätsfindung durch andere führe ich durch die Biografie von Helen Keller weiter aus und ergänze es mit Literatur von Bernd Ahrbeck, der einer der wenigen ist, der sich mit Identitätsentwicklung bei Gehörlosen beschäftigt. So lassen sich Grenzen und Möglichkeiten der Meadschen Identitätsbildung im Praktischen darstellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vier Strömungen, die in Meads Theorie beeinflusst haben
  • Entstehung der Identität
    • Wie die Bedeutung ins Bewusstsein kommt
    • Sprache
    • Nachahmendes und organisiertes Spiel
  • Möglichkeiten und Grenzen der Identitätsbildung
    • Helen Keller ein Beispiel
    • Identitätsbildung bei Gehörlosen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminarssitzung analysiert Meads Theorie der Identitätsentwicklung und deren gesellschaftliche Prägung. Dabei beleuchtet sie die Einflüsse, die Meads Denken formten, sowie seine Integration verschiedener Theorien seiner Zeit.

  • Einflüsse auf Meads Theorie (z. B. Darwin, Wundt, Dewey)
  • Bedeutung des Sozialbehaviorismus für die Identitätsbildung
  • Rolle der Sprache und des Spiels in der Entwicklung der Identität
  • Möglichkeiten und Grenzen der Identitätsbildung am Beispiel von Helen Keller und Gehörlosen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in Meads Theorie der Identitätsbildung ein und erläutert die Relevanz seiner Arbeit für die Sozialpsychologie. Das erste Kapitel befasst sich mit den vier Strömungen, die Meads Denken beeinflussten: Darwins Evolutionstheorie, die Psychologie des 19. Jahrhunderts, der deutsche Idealismus und der amerikanische Pragmatismus. Das zweite Kapitel widmet sich der Entstehung der Identität und beleuchtet, wie Bedeutung durch Sprache und gesellschaftliche Prozesse ins Bewusstsein gelangt.

Schlüsselwörter

Sozialbehaviorismus, Identität, Gesellschaft, Sprache, Spiel, Darwin, Wundt, Kant, Dewey, Helen Keller, Gehörlose, Identitätsentwicklung, signifikante Symbole.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Identität und Gesellschaft
Subtítulo
Identität entsteht in der empathischen Interaktion und im Austausch mit anderen
Universidad
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Curso
Sozialmachung & Sozialisation & Selbstsozialisation
Calificación
1,0
Autor
Amelie Wellhausen (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
11
No. de catálogo
V215427
ISBN (Ebook)
9783656441922
ISBN (Libro)
9783656442233
Idioma
Alemán
Etiqueta
identität gesellschaft interaktion austausch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Amelie Wellhausen (Autor), 2013, Identität und Gesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215427
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint