Einleitung
Das Verständnis von nachhaltiger Entwicklung in der EU-Umweltpolitik
Die Verpflichtungen der Europäischen Union Das 6. Umweltaktionsprogramm Der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg Das Protokoll von Kyoto
Die supranationale Umweltpolitik im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft
Energiepolitik Verkehrspolitik
Agrarpolitik Gewässer und biologische Vielfalt
Wohnungsbau
Nachhaltige Produktions- und Konsummuster
Abfallwirtschaft Sonstige Formen der EU-Umweltpolitik Umweltsteuern Umweltrecht Schlussfolgerung Literaturverzeichnis Literatur Internet
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Verständnis von nachhaltiger Entwicklung in der EU-Umweltpolitik
- Die Verpflichtungen der Europäischen Union
- Das 6. Umweltaktionsprogramm
- Der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg
- Das Protokoll von Kyoto
- Die supranationale Umweltpolitik im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft
- Energiepolitik
- Verkehrspolitik
- Agrarpolitik
- Gewässer und biologische Vielfalt
- Wohnungsbau
- Nachhaltige Produktions- und Konsummuster
- Abfallwirtschaft
- Sonstige Formen der EU-Umweltpolitik
- Umweltsteurern
- Umweltrecht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Umsetzung des Begriffs der nachhaltigen Entwicklung in der Umweltpolitik der Europäischen Union. Sie analysiert die verschiedenen Ansätze und untersucht, inwieweit das Konzept der Nachhaltigkeit eine aktuell noch ungelöste oder nur in Ansätzen bewältigte Aufgabe für die EU-Politik darstellt.
- Das Verständnis von nachhaltiger Entwicklung in der EU-Umweltpolitik
- Die wichtigsten Verpflichtungen der EU im Bereich der Umweltpolitik und nachhaltigen Entwicklung
- Die Umsetzung des nachhaltigen Entwicklungskonzepts in konkreten Politikfeldern wie Verkehrs-, Energie- und Agrarpolitik
- Defizite und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Konzept der Nachhaltigkeit
- Die Rolle der EU-Umweltpolitik im globalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Seminararbeit dar. Sie erläutert, dass die Arbeit die Ansätze zur Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung in der EU-Umweltpolitik kritisch beleuchten soll.
Das Verständnis von nachhaltiger Entwicklung in der EU-Umweltpolitik
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der nachhaltigen Entwicklung und seine Bedeutung für die EU-Umweltpolitik. Es werden verschiedene Definitionen und Interpretationen des Konzepts diskutiert, insbesondere im Kontext der Lissabonner Strategie und des Vertrags von Maastricht. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Auffassungen von Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen für die EU-Politik beleuchtet.
Die Verpflichtungen der Europäischen Union
Das Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Verpflichtungen der Europäischen Union im Bereich der Umweltpolitik und nachhaltigen Entwicklung. Es werden die wichtigsten Meilensteine der EU-Umweltpolitik, wie die Verträge von Maastricht und Amsterdam, das 6. Umweltaktionsprogramm, der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg und das Protokoll von Kyoto, detailliert dargestellt.
Die supranationale Umweltpolitik im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft
Dieses Kapitel untersucht die Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung in konkreten Politikfeldern der Europäischen Union, wie Energie-, Verkehrs- und Agrarpolitik. Es werden die jeweiligen Herausforderungen und Defizite im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit in diesen Bereichen beleuchtet.
- Quote paper
- M.A. Hannah-Kristin Elenschneider (Author), 2005, Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in der EU-Umweltpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215457