Im Laufe der Jahre hat sich die Umwelt der Organisation eines Unternehmens durch die Globalisierung
sowie die neuen Technologien stark verändert. Der uneingeschränkte Informationszugang
ermöglicht den Konsumenten in der heutigen Zeit einen permanenten Preisvergleich,
sodass die Kunden an Macht im Unternehmen gewinnen. Konsumenten möchten bei
Entscheidungen bezüglich des Produktes oder der Leistung involviert werden. Moderne Organisationen
versuchen das bereits weitestgehend zu berücksichtigen (vgl. Day 1992, S.
323f.; Kiley/Helm 2007, S. 63f.; Ladik/Locander 2008, S. 16ff.). Dieser Trend führt zunehmend
zum Abbau von Grenzen in der Organisation und im Unternehmen, sodass Aufgabenbereiche
und Verantwortlichkeiten durch Kooperationen zwischen einzelnen Abteilungen und
deren gemeinsame Erfolge nicht mehr klar getrennt werden können (vgl. Homburg/Workman/
Krohmer 1999, S. 1; Varadarajan 1992, S. 335; Webster 1992, S. 10; Workman/Homburg/
Gruner 1998, S. 31f.). Diese multidisziplinären Teams versprechen durch ihre ergänzenden
Fähigkeiten und Charakteristika eine positive Performancewirkung des Unternehmens
und werden deshalb sowohl in der Literatur befürwortet, als auch praxeologisch zunehmend
angewandt (vgl. Homburg/Workman/Krohmer 1999, S. 12; Nadler/Heilpern 1998, S. 21;
Verhoef/Leeflang 2009, S. 18). Ein Chief Marketing Officer (CMO), als Vorgesetzter des
Marketingbereiches, könnte folglich in der Führungsebene im Top Management Team (TMT)
sinnvoll sein (vgl. Nath/Mahajan 2008, S. 65).
Aufgrund dieser tieferen Einlagerung von Marketing in der Organisation verliert diese paradoxerweise
zunehmend ihre klare Managementfunktion. Die Rolle des gesamten Marketingbereiches
gerät somit in erhebliche Schwierigkeiten, um dessen Einfluss und Status in der
Führungsebene des Unternehmens beizubehalten. Selbst in der Literatur wird bereits über die
sinkende Marketingfunktion und somit dessen Einflussrückganges im Unternehmen berichtet
(vgl. Nath/Mahajan 2008, S. 65; Varadarajan 1992, S. 341; Verhoef/Leeflang 2009, S. 14ff.;
Webster 1992, S. 10). Besonders umstritten ist der unternehmerische Wertbeitrag des CMOs
und der Marketingabteilung. Beide sind aufgrund ihrer hierarchischen Stellung direkt miteinander
verbunden und sollten unmittelbar zusammen betrachtet werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definition des Top Management Teams
- 2.2 Definitorische Grundlagen des Chief Marketing Officers
- 2.2.1 Definition und Entwicklung des Berufsstandes "Chief Marketing Officer"
- 2.2.2 Kenntnisse und Fähigkeiten
- 2.2.3 Aufgaben und organisatorische Verankerung
- 2.2.4 Herausforderungen des Berufsstandes “Chief Marketing Officer”
- 2.3 Theoretische Grundlagen
- 2.3.1 Marketing als duales Führungskonzept
- 2.3.2 Die Ressourcenabhängigkeitstheorie
- 3 Literaturbestandsaufnahme
- 3.1 Bedeutung marketingbezogener Determinanten und Wirkeffekte
- 3.2 Marketingbezogene Determination des Top Management Teams
- 3.2.1 Determination des Chief Marketing Officers
- 3.2.2 Determination der Marketingabteilung
- 3.2.3 Verknüpfung des Chief Marketing Officers mit der Marketingabteilung
- 3.3 Marketingbezogene Wirkeffekte auf die Unternehmensperformance
- 3.3.1 Wirkeffekte des Chief Marketing Officers
- 3.3.2 Wirkeffekte der Marketingabteilung
- 3.3.3 Verknüpfung der Wirkeffekte
- 4 Schlussbetrachtung
- 4.1 Theoretische und praxeologische Implikationen
- 4.2 Ansätze für zukünftige Forschungsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Chief Marketing Officers (CMO) im Top Management Team (TMT) und dessen Einfluss auf die Unternehmensperformance. Sie analysiert die Determinanten, die die Position des CMO und der Marketingabteilung im Unternehmen beeinflussen, sowie deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. Das Ziel ist es, die Bedeutung des CMO im Unternehmen zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für eine Stärkung seiner Position abzuleiten.
- Der Einfluss des CMO auf die Unternehmensperformance
- Determinanten der Position des CMO im TMT
- Die Rolle der Marketingabteilung im Kontext des Unternehmenserfolgs
- Theoretische Grundlagen (Duales Führungskonzept, Ressourcenabhängigkeitstheorie)
- Praktische Implikationen und zukünftige Forschungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Unternehmensumwelt durch Globalisierung und neue Technologien, die zunehmende Kundenmacht und den damit verbundenen Abbau organisatorischer Grenzen. Sie führt den Chief Marketing Officer (CMO) als Schlüsselfigur im Top Management Team (TMT) ein und hebt die Problematik seiner fragilen Position und seines oft unzureichend belegten Beitrags zum Unternehmenserfolg hervor. Die Arbeit zielt darauf ab, Determinanten und Wirkeffekte des CMO und der Marketingabteilung auf die Unternehmensperformance zu untersuchen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe fest, darunter die Definition des Top Management Teams und des Chief Marketing Officers, seine Fähigkeiten, Aufgaben und die Herausforderungen seiner Position. Es stellt das duale Führungskonzept als theoretische Grundlage vor, das Marketing aus der Perspektive des CMO und der Marketingabteilung betrachtet. Die Ressourcenabhängigkeitstheorie wird eingeführt, um den Einfluss des CMO auf Basis der Kontrolle kritischer Ressourcen zu erklären.
3 Literaturbestandsaufnahme: Dieses Kapitel analysiert die wissenschaftliche Literatur zu den marketingbezogenen Determinanten und Wirkeffekten auf die Unternehmensperformance. Es untersucht die Determination der Position des CMO und der Marketingabteilung im Unternehmen und deren Interdependenz. Die Auswirkungen beider auf die Unternehmensperformance werden beleuchtet, um den Einfluss des CMO und der Marketingabteilung auf den Unternehmenserfolg zu verstehen.
Schlüsselwörter
Chief Marketing Officer (CMO), Top Management Team (TMT), Unternehmensperformance, Marketing, Ressourcenabhängigkeitstheorie, Duales Führungskonzept, Marketingabteilung, Determinanten, Wirkeffekte, Einfluss, Unternehmensstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die Rolle des Chief Marketing Officers im Top Management Team und dessen Einfluss auf die Unternehmensperformance
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Chief Marketing Officers (CMO) im Top Management Team (TMT) und dessen Einfluss auf die Unternehmensperformance. Sie analysiert die Determinanten, die die Position des CMO und der Marketingabteilung im Unternehmen beeinflussen, sowie deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. Das Ziel ist es, die Bedeutung des CMO im Unternehmen zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für eine Stärkung seiner Position abzuleiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Einfluss des CMO auf die Unternehmensperformance, Determinanten der Position des CMO im TMT, die Rolle der Marketingabteilung im Kontext des Unternehmenserfolgs, theoretische Grundlagen (Duales Führungskonzept, Ressourcenabhängigkeitstheorie) und praktische Implikationen und zukünftige Forschungsansätze.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Definitionen, theoretische Grundlagen), Literaturbestandsaufnahme (Determinanten und Wirkeffekte) und Schlussbetrachtung (Implikationen und zukünftige Forschungsansätze).
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Wandel der Unternehmensumwelt, führt den CMO als Schlüsselfigur im TMT ein und hebt die Problematik seiner oft fragilen Position und seines unzureichend belegten Beitrags zum Unternehmenserfolg hervor. Sie benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung von Determinanten und Wirkeffekten des CMO und der Marketingabteilung auf die Unternehmensperformance und die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Welche Grundlagen werden im zweiten Kapitel behandelt?
Das zweite Kapitel definiert das Top Management Team und den Chief Marketing Officer, beschreibt dessen Fähigkeiten, Aufgaben und Herausforderungen. Es stellt das duale Führungskonzept und die Ressourcenabhängigkeitstheorie als theoretische Grundlagen vor.
Was wird in der Literaturbestandsaufnahme analysiert?
Die Literaturbestandsaufnahme analysiert die wissenschaftliche Literatur zu marketingbezogenen Determinanten und Wirkeffekten auf die Unternehmensperformance. Sie untersucht die Determination der Position des CMO und der Marketingabteilung und deren Interdependenz sowie deren Auswirkungen auf die Unternehmensperformance.
Was beinhaltet die Schlussbetrachtung?
Die Schlussbetrachtung enthält die theoretischen und praxeologischen Implikationen der Ergebnisse und gibt Ansätze für zukünftige Forschungsarbeiten an.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Chief Marketing Officer (CMO), Top Management Team (TMT), Unternehmensperformance, Marketing, Ressourcenabhängigkeitstheorie, Duales Führungskonzept, Marketingabteilung, Determinanten, Wirkeffekte, Einfluss, Unternehmensstrategie.
- Citar trabajo
- Ines K. (Autor), 2013, Der Chief Marketing Officer – eine Topmanagement-Position mit Zukunft?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215476