Die marxistisch-leninistische Erkenntnistheorie geht genauso wie der Kritische Rationalismus von einer schrittweisen Erkennbarkeit der Außenwelt aus. Trotz dieser inhaltlichen Verwandtschaft wurde der Kritische Rationalismus von den Vertretern des Marxismus-Leninismus als reaktionäre und idealistische Weltanschauung betrachtet. In dieser Seminararbeit aus dem Jahr 1984 - entstanden am Höhepunkt des Kalten Krieges - werden die unterschiedlichen Sichtweisen dargestellt. Ein einleitendes Vorwort des Verfassers stellt die Bedeutung dieser Arbeit aus heutiger Sicht dar.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen des Verfassers - Wissenschaft im Kollektiv
- Zur Erkenntnis der Außenwelt in der marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie
- Einleitung: Die marxistisch-leninistische Erkenntnistheorie als System der wissenschaftlichen Weltanschauung
- Grundelemente der marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie
- Die dialektische Materialismus als Grundlage der marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie
- Die Rolle der Praxis in der Erkenntnis
- Die Entwicklung der Erkenntnis
- Die Erkenntnis der Außenwelt im Licht der marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie
- Die Problematik der Sinneswahrnehmung
- Die Rolle des Denkens in der Erkenntnis
- Der Mensch als Subjekt der Erkenntnis
- Die Grenzen der Erkenntnis
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die marxistisch-leninistische Erkenntnistheorie und untersucht, wie sie die Erkenntnis der Außenwelt versteht. Ziel ist es, die wichtigsten Elemente dieser Theorie zu beleuchten und deren Einfluss auf die wissenschaftliche Weltanschauung aufzuzeigen.
- Die dialektische Materialismus als Grundlage der marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie
- Die Rolle der Praxis in der Erkenntnis
- Die Entwicklung der Erkenntnis
- Die Problematik der Sinneswahrnehmung und die Rolle des Denkens in der Erkenntnis
- Der Mensch als Subjekt der Erkenntnis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die marxistisch-leninistische Erkenntnistheorie als System der wissenschaftlichen Weltanschauung. Sie erklärt die grundlegenden Prinzipien und ihre Bedeutung für die wissenschaftliche Forschung.
- Grundelemente der marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie: Dieses Kapitel befasst sich mit den zentralen Elementen der marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie, darunter der dialektische Materialismus, die Rolle der Praxis in der Erkenntnis und die Entwicklung der Erkenntnis.
- Die Erkenntnis der Außenwelt im Licht der marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie: Dieses Kapitel untersucht die Problematik der Sinneswahrnehmung und die Rolle des Denkens in der Erkenntnis im Kontext der marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie.
- Der Mensch als Subjekt der Erkenntnis: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Menschen als Subjekt der Erkenntnis in der marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie, der dialektischen Materialismus, der Rolle der Praxis in der Erkenntnis, der Entwicklung der Erkenntnis, der Problematik der Sinneswahrnehmung, der Rolle des Denkens in der Erkenntnis und dem Menschen als Subjekt der Erkenntnis. Die Arbeit analysiert die Bedeutung dieser Konzepte für die wissenschaftliche Weltanschauung.
- Arbeit zitieren
- Univ.-Doz. Dr. Franz Dollinger (Autor:in), 1984, Zur Erkenntnis der Außenwelt in der marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215515