MBA - Drei Buchstaben die zunehmend als vielversprechende Qualifikation für eine Karriere- oder Aufstiegsmöglichkeit gelten. In den letzten Jahren ist das Interesse an dieser Management-Ausbildung auch in Deutschland sprunghaft angestiegen. Die Zielrichtung scheint klar, aber die Angebote werden immer unübersichtlicher. Hier hilft der komprimierte Praxisratgeber den Überblick zu behalten und sich wertvolle Informationen zu verschaffen.
Das Thema MBA - Master of Business Administration wird im vorliegenden Buch verständlich aufgearbeitet: Grundlagen, Struktur, Inhalte, Kosten und Qualitätsmerkmale sowie Erfahrungen aus der Praxis sind Bestandteile dieses Buches. Die Autorin hat selbst den Bachelor (BBA) und MBA Abschluss jeweils als Jahrgangsbeste absolviert und die wesentlichen Informationen zu diesem Thema hier zusammengefasst.
Das Buch richtet sich an alle, die sich einen schnellen Überblick zum Thema MBA verschaffen wollen und die so in die Lage versetzt werden, die Weichen erfolgreich in die richtige Richtung zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Aktualität des Themas
- Hintergrund und Ursprung
- Bologna-Prozess
- Kultusministerkonferenz
- Grundlagen
- Definition
- Zielsetzung
- Zulassungsvoraussetzungen
- Teilnehmer
- Nutzen
- Für die Unternehmen
- Aus Sicht der Teilnehmer
- Struktur und Inhalte
- Struktur
- Studieninhalte
- Kosten
- Qualitätsmerkmale und Qualitätssicherung
- Akkreditierung
- Evaluierung
- Qualität der Hochschule
- Erkenntnisse und Ausblick
- MBA und Personalentwicklung
- Lebenslanges Lernen
- Kritische Würdigung
- Die Zukunft des MBA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Transferarbeit befasst sich mit dem Master of Business Administration (MBA) und analysiert dessen Aktualität, Ursprung und Bedeutung im Kontext der deutschen Hochschulreform und des Bologna-Prozesses. Die Arbeit gibt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des MBA, wie Definition, Zielsetzung, Zulassungsvoraussetzungen, Teilnehmer, Nutzen, Struktur, Inhalte und Kosten. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte der Qualitätssicherung, wie Akkreditierung und Evaluierung, beleuchtet. Der Text untersucht auch die Relevanz des MBA für die Personalentwicklung und das lebenslange Lernen und widmet sich einer kritischen Würdigung des Programms. Abschließend werden die zukünftigen Perspektiven des MBA im deutschen Hochschulsystem beleuchtet.
- Die Relevanz des MBA im Kontext der deutschen Hochschulreform und des Bologna-Prozesses
- Die Grundlagen des MBA, einschließlich Definition, Zielsetzung, Zulassungsvoraussetzungen, Teilnehmer, Nutzen, Struktur, Inhalte und Kosten
- Die Rolle von Akkreditierung und Evaluierung bei der Qualitätssicherung von MBA-Programmen
- Die Bedeutung des MBA für die Personalentwicklung und das lebenslange Lernen
- Die zukünftigen Perspektiven des MBA im deutschen Hochschulsystem
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Aktualität des Themas MBA im Kontext der deutschen Hochschulreform und des Bologna-Prozesses. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Ursprung und dem Hintergrund des MBA-Programms, insbesondere mit der Entwicklung in den USA und seiner Einführung in Deutschland. Das dritte Kapitel geht auf die Grundlagen des MBA ein, wobei Definition, Zielsetzung, Zulassungsvoraussetzungen, Teilnehmer, Nutzen, Struktur, Inhalte und Kosten ausführlich behandelt werden. Im vierten Kapitel werden wichtige Aspekte der Qualitätssicherung wie Akkreditierung und Evaluierung beleuchtet, um die Qualität der MBA-Programme zu gewährleisten. Schließlich fokussiert das fünfte Kapitel auf die Erkenntnisse und den Ausblick des MBA im Hinblick auf die Personalentwicklung, das lebenslange Lernen und die zukünftigen Perspektiven des Programms im deutschen Hochschulsystem.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Transferarbeit sind: Master of Business Administration (MBA), Hochschulreform, Bologna-Prozess, Studiengangstruktur, Bachelor- und Master-Studiengänge, Qualitätssicherung, Akkreditierung, Evaluierung, Personalentwicklung, lebenslanges Lernen, Zukunft des MBA, deutsche Hochschulen.
- Quote paper
- Christine Kuhn-Fleuchaus (Author), 2004, MBA Master of Business Administration. Ein komprimierter Praxisratgeber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21558