Seit mehreren Jahrzehnten wohnt dem Thema der Verrechnungspreise nicht nur betriebswirtschaftliche Problematik, sondern auch steuerrechtliche Brisanz inne. In einer Welt der globalisierten Märkte wächst die Bedeutung von Unternehmensverbünden, die sich zum Zwecke der Konzentration von Marktmacht und der Erzielung von Kostenvorteilen zusammengeschlossen haben. Nach einem Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums (BMF) wird bereits knapp 60% des Welthandels zwischen verbundenen Unternehmen ausgeführt.
Stammt die Thematik ursprünglich aus dem Unternehmenscontrolling, werden angemessen bepreiste unternehmensinterne Lieferungen und Leistungen zunehmend steuerlich relevant. Auch in jüngster Zeit sind viele Staaten mit der Verabschiedung neuer Verrechnungspreisregelungen befasst: Im kürzlich erschienenen Global Transfer Pricing Survey 2009 hat das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Ernst & Young 49 Staaten und deren Regelungen zu Verrechnungspreisen untersucht. Seit der letzten Abfassung des Berichts im Jahr 2006 haben dabei mehr als zehn Staaten neue Maßnahmen bezüglich Verrechnungspreisen getroffen, unter anderem auch China und Griechenland.
Diese Arbeit möchte Verrechnungspreise vorwiegend aus steuerrechtlicher Sicht thematisieren und sich auf die Behandlung europäischer Konzerne beschränken. Ein besonderer Fokus soll dabei auf der Ermittlung eines angemessenen Verrechnungspreises für Dienstleistungen innerhalb eines Konzerns liegen. Außer Acht bleiben sollen globale Gewinnmethoden, da derartige Methoden der Verrechnungspreisermittlung dem von der OECD grundgelegten Prinzip des Fremdvergleichs widersprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffsklärungen
- Multinationaler Konzern
- Konzerninterne Dienstleistungen
- Verrechnungspreise
- Definition
- Funktionen
- Problematik der Verrechnungspreisfindung
- Rechtliche Grundlagen
- Fremdvergleichsgrundsatz
- Nationales und internationales Recht im Spannungsfeld
- Korrekturvorschriften im nationalen Recht
- Verdeckte Gewinnausschüttung
- Verdeckte Einlage
- Berichtigung von Einkünften nach § 1 AStG
- Korrekturvorschriften im internationalen Recht
- OECD-Musterabkommen
- Weiterführende Literatur und EU-Übereinkommen
- Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen nach Maßgabe der OECD
- Geschäftsfallbezogene Standardmethoden
- Preisvergleichsmethode
- Wiederverkaufspreismethode
- Kostenaufschlagsmethode
- Gewinnorientierte Verrechnungsmethoden
- Geschäftsfallbezogene Standardmethoden
- Praxisrelevante Schlussfolgerungen
- Vorbemerkungen
- Verrechenbarkeit von Dienstleistungen
- Eindeutig zuzuordnende Leistungen
- Mischleistungen
- Ermittlung des Verrechnungspreises
- Einzelabrechnung der Leistungen
- Pauschalumlage der Kosten
- Master File-Konzept
- Advance Pricing Agreements
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich dem Thema der Verrechnungspreise innerhalb multinationaler Konzerne. Das Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die gängigen Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen zu erläutern. Dabei liegt der Fokus auf der Behandlung von Dienstleistungen innerhalb eines Konzerns.
- Rechtliche Grundlagen von Verrechnungspreisen im nationalen und internationalen Kontext
- Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes
- Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen nach OECD-Vorgaben
- Praxisrelevante Aspekte der Verrechnungspreisermittlung für Dienstleistungen
- Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Verrechnungspreise
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel liefert einen Einstieg in die Thematik der Verrechnungspreise und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung heraus.
- Begriffsklärungen: Hier werden die grundlegenden Begriffe wie multinationaler Konzern und konzerninterne Dienstleistungen definiert.
- Verrechnungspreise: Dieses Kapitel definiert den Begriff Verrechnungspreis, erläutert die Funktionen von Verrechnungspreisen und geht auf die Problematik der Verrechnungspreisfindung ein.
- Rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen von Verrechnungspreisen, insbesondere den Fremdvergleichsgrundsatz sowie nationale und internationale Rechtsnormen.
- Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen nach Maßgabe der OECD: Dieses Kapitel erläutert die gängigen Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen nach OECD-Vorgaben, darunter Geschäftsfallbezogene Standardmethoden und Gewinnorientierte Verrechnungsmethoden.
- Praxisrelevante Schlussfolgerungen: Dieses Kapitel befasst sich mit praxisrelevanten Aspekten der Verrechnungspreisermittlung, wie der Verrechenbarkeit von Dienstleistungen, der Ermittlung des Verrechnungspreises und aktuellen Entwicklungen wie dem Master File-Konzept und Advance Pricing Agreements.
Schlüsselwörter
Verrechnungspreise, multinationaler Konzern, konzerninterne Dienstleistungen, Fremdvergleichsgrundsatz, OECD-Musterabkommen, Korrekturvorschriften, Gewinnorientierung, Geschäftsfallbezogene Standardmethoden, Advance Pricing Agreements, Master File-Konzept.
- Citar trabajo
- Christian Baltes (Autor), 2010, Grundlagen der Dienstleistungsverrechnung im multinationalen Konzern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215791