„Korruption ist verlockend, weil sie ethisch gerechtfertigt ist.“
Ist diese These des Politik- und Medienwissenschaftlers Frank Überall zutreffend? Diese Frage soll im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden, da das Thema Kor-ruption besonders in einer Zeit der fortschreitenden Globalisierung immer wieder für Schlagzeilen in den Medien sorgt und ein aktuelles Problem darstellt.
Insbesondere gilt es im Rahmen dieser Arbeit zu überprüfen, welche Branchen und Persönlichkeiten zu Korruption neigen, wobei ein statistischer Ausblick helfen soll. Weiterhin wird im Rahmen dieser Arbeit die Frage nach dem Unrechtsbewusstsein der Gesellschaft und den Leidtragenden der Korruption beantwortet werden.
Als Ergebnis der Arbeit werden Vorschläge zur Korruptionsprävention dargestellt, die aus den im Hauptteil gewonnenen Erkenntnissen resultieren. Aufgrund des Umfangs der Arbeit können nicht alle Punkte eine kritische Würdigung erfahren.
Als Literaturgrundlage wurden verschiedene Quellen ausgewertet. Darunter vor allem Bücher und Publikationen verschiedener Organisationen wie z.B.
Transparency International Deutschland e.V..
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Begriffsdefinitionen
2.1. Was ist Korruption?
2.2. Situative und strukturelle Korruption
2.3. Ursachen für Korruption
3. Darstellung der Korruptionsmuster
3.1. Korruptionsstatistik – Darstellung der Kriminalitätslage
3.2. Branchenvergleich Korruption
3.3. Täterprofile
4. Auswirkungen und Begleiterscheinungen von Korruption
5. Fazit
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Saskia Koblitz (Autor:in), 2013, Korruptionsmuster in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215820