Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Das bedingunglose Grundeinkommen. Bedeutung für Langzeitarbeitslose in ihrer aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt

Titre: Das bedingunglose Grundeinkommen. Bedeutung für Langzeitarbeitslose in ihrer aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Nicole Friedrich (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es klingt wie ein Traum, wie ein unerfüllbarer Wunsch, wie ein schönes Märchen, wie eine Utopie und auch ein bisschen wie Science-Fiction: ein existenzsicherndes Einkommen für jedes Mitglied der Gesellschaft, egal wer man ist und ob man dafür etwas tut oder auch nicht. Die einzige Voraussetzung: Mensch sein. Was sich hier vielleicht absurd anhören mag, wird in Deutschland bereits unter dem Namen Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) vielfach diskutiert und erforscht.
2005 schaffte es ein ähnliches Konzept des BGE sogar in das Parteiprogramm der FDP (dort vorrangig unter dem Titel „Liberales Bürgergeld“) und löste im neuen Jahrtausend eine regelrechte Flut von neuen Netzwerken aus, die sich für die Einführung eines BGE einsetzen. Aktuell sind es vor allem DIE LINKE1, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN2 und die PIRATENPARTEI3, die im Wahljahr 2013 verstärkt auf das Grundeinkommen in ihren Programmen Wert legen. Aber auch andere gesellschaftliche Institutionen sind an diesem Trend des BGE beteiligt; z.B. die globalisierungskritische Organisation ATTAC4 mit mehr als 90.000 Mitgliedern weltweit. Zusätzlich existiert eine Vielzahl von eigenständigen Bewegungen, die sich direkt für das BGE engagieren, beispielsweise das Netzwerk „Grundeinkommen“5 oder die „Europäische Bürgerinitiative Grundeinkommen“6.

Das Thema BGE wird in Politik und Gesellschaft aktuell also recht hoch bewertet, wodurch sich allerdings einige Diskussionsfragen in Richtung positiv/negativ ergeben. Die erste Frage stellt sich hinsichtlich der Finanzierung: Ist es überhaupt möglich, ganz Deutschland mit seinen circa 84 Millionen Einwohnern einen theoretischen Betrag in Höhe von 1500 Euro auszuzahlen? Diese Frage ist jedoch nicht Teil meiner Arbeit, da diese zu tief in ökonomische Sphären abgleiten würde. Fakt ist: nach jüngsten Forschungen und Rechnungen ist es durchaus realisierbar.

Viel wichtiger ist die Frage nach der Arbeit an sich. Das stärkste Argument auf Seiten der BGE-Gegner bezieht sich auf Prognosen über das mögliche Verhalten der derzeitigen SGB II – Bezieher, die in der Wissenschaft meist mit Langzeitarbeitslosen und in der Alltagssprache häufig als „Hartz IV- Empfänger“ bezeichnet werden. Statistisch gesehen machen sie 47% aller Erwerbslosen in Deutschland aus, folglich sind die Hälfte aller Arbeitslosen länger als zwölf Monate arbeitslos, was auch in der Arbeitsmarktpolitik bisher zu erheblichen Maßnahmen geführt hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Was bedeutet „Arbeit“ in der heutigen Gesellschaft?

3. Aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt für Langzeitarbeitslose in Deutschland
3.1. Begriffliche Grundlagen
3.2. Ursachen für Arbeitslosigkeit
3.3. Aktuelle Lage der Arbeitslosen auf dem Arbeitsmarkt
3.4. Situation von Langzeitarbeitslosen auf dem Arbeitsmarkt…

4. Ein bedingungsloses Grundeinkommen als Ausweg?
4.1. Abgrenzung zu anderen Modellen
4.2. Positive Szenarien im Falle der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens bezüglich Langzeitarbeitslosigkeit
4.3. Kritik am Bedingungslosen Grundeinkommen

5. Ausblick

6. Quellenverzeichnis

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das bedingunglose Grundeinkommen. Bedeutung für Langzeitarbeitslose in ihrer aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Soziologie)
Cours
Proseminar "Arbeitsmarkt und Beschäftigung"
Note
2,0
Auteur
Nicole Friedrich (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
19
N° de catalogue
V215836
ISBN (ebook)
9783656444206
ISBN (Livre)
9783656444640
Langue
allemand
mots-clé
grundeinkommen bedeutung langzeitarbeitslose situation arbeitsmarkt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicole Friedrich (Auteur), 2013, Das bedingunglose Grundeinkommen. Bedeutung für Langzeitarbeitslose in ihrer aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215836
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint