Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - General y Principios básicos

Unterschiede zwischen den Lehrergenerationen

Transformation der individuellen Prioritäten hinsichtlich der Unterrichtsarbeit im Verlauf einer LehrerInnen-Karriere

Título: Unterschiede zwischen den Lehrergenerationen

Trabajo de Seminario , 2007 , 14 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: MA Markus Scholze (Autor)

Sociología - General y Principios básicos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

LehrerInnen sind Personen, die die verantwortungsvolle Aufgabe haben, anderen, meist jungen Menschen, Bildung zu vermitteln und ihnen zu helfen ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Gleichzeitig sollten sie ihren Sprösslingen einen möglichst unbeschwerlichen Einstieg in das Berufsleben ermöglichen und ihnen das Nötige vermitteln, um in der Gesellschaft erfolgreich agieren zu können.
Allein aus dieser gängigen Definition ist abzulesen, dass ein gewisses Talent, anderen etwas beibringen zu können, Vorraussetzung ist um den Lehrberuf erfolgreich auszuüben. Weiters ist, sowie in vielen anderen Berufen auch, Leidenschaft gefragt. Dieser Punkt ist auf jeden Fall mit dem erst genannten gleich, wenn nicht sogar darüber zu setzen, da die Arbeit eines Lehrers/einer Lehrerin zweifelsohne Anstrengungen besonderer Art mit sich bringt. Mit ‚Anstrengungen besonderer Art’ werden hier nicht nur der Stress bezeichnet, welcher durch die zu leistenden Erziehungsarbeit und den Umgang mit Kindern und Jugendlichen entsteht, sonder auch die Tatsache, dass der Berufsstand derzeit argen Kritiken, sowie Beschwerden ausgesetzt ist. Insbesondere seit dem schwachen Abschneiden der österreichischen SchülerInnen bei der populären PISA-Studie hagelt es von Seiten der Eltern und der Medien Kritiken auf den Lehrkörper. Als Konsequenz kommt es nun zum Reformdrang. Auf einmal sind LehrerInnen mit Blitzideen, wie Noten für Unterrichtende, legale Schummelzettel, oder Schularbeiten, die im Nachhinein von den SchülerInnen noch mal verbessert werden können, und zu guter Letzt noch mit einer eventuellen Einführung einer Gesamtschule konfrontiert. Zusammengefasst kann man behaupten, dass LehrerInnen in Zeiten wie diesen keineswegs ein leichtes Los haben.
Die nötige Brisanz um eine Studie zum Thema Lehrer zu verfassen ist also de facto vorhanden. Das Ziel dieser Arbeit ist es Unterschiede zwischen den Lehrergenerationen zu eruieren, und diese auch möglichst genau zu definieren. Dadurch hoffen wir LehrernInnen, und auch vor allem anderen Interessierten verständlich zu machen, dass auch während der Karriere eines einzelnen Lehrers/einer einzelnen Lehrerin die Welt nicht still steht, sonder sich Anschauungen, Zielsetzungen, Vorgehensweisen usw. verändern. Die Studie soll auch einen Teil dazu beitragen, dass berufsfremde Personen einen kurzen Einblick in die Schwierigkeiten und Tücken des Lehrerdaseins bekommen, um so ein besseres Verständnis davon zu erlangen, was es bedeutet LehrerIn zu sein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Der Forschungsprozess
    • Erhebungsinstrument
      • Das Leitfaden-Interview
      • Der standardisierter Fragebogen
  • Ergebnisse:
    • Berufswahl
    • Erziehung und Umgang mit SchülerInnen
      • Was haben die SchülerInnen im Unterricht gelernt?
      • Umgang mit SchülerInnen
      • Disziplin
      • LehrerInnen im Umgang mit privaten Problemen von SchülerInnen
      • Unverzichtbare Kompetenzen
    • Wie fühlen sich LehrerInnen in ihrem Beruf
    • Unterrichtsgestaltung
      • Lehrpersonen und Lehrpläne
      • Verwendung von modernen Medien im Unterricht:
    • Leistungsbewertung:
      • Methoden der Bewertung
      • Benotungskriterien...
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studie untersucht die Transformation der individuellen Prioritäten von LehrerInnen im Verlauf ihrer Karriere. Sie fokussiert sich auf die Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Lehrkräften, um ein besseres Verständnis für die Entwicklung von Anschauungen, Zielsetzungen und Vorgehensweisen im Lehrerberuf zu gewinnen. Darüber hinaus soll ein Einblick in die Schwierigkeiten und Tücken des Lehrerdaseins gegeben werden.

  • Entwicklung individueller Prioritäten im Lehrerberuf
  • Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Lehrergenerationen
  • Einfluss des Zeitgeistes auf den Lehrerberuf
  • Herausforderungen und Schwierigkeiten im Lehrerberuf
  • Veränderungen in der Unterrichtsgestaltung und -inhalte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Lehrberuf als verantwortungsvolle Aufgabe dar, die besondere Herausforderungen und Anstrengungen erfordert. Die Studie beleuchtet den Wandel der Perspektiven im Laufe der Karriere und strebt an, ein umfassendes Bild der Entwicklung von LehrerInnen zu zeichnen.

Das Kapitel "Der Forschungsprozess" beschreibt die verwendeten Methoden, darunter das Leitfaden-Interview und den standardisierten Fragebogen. Durch die Kombination dieser Methoden sollen qualitative und quantitative Daten zur Untersuchung der Forschungsfrage gewonnen werden.

Die "Ergebnisse" des Forschungsprozesses geben Einblick in die Unterschiede zwischen jüngeren und älteren LehrerInnen. JunglehrerInnen zeigen sich eher bereit für berufliche Herausforderungen und interessieren sich stärker für das Privatleben ihrer SchülerInnen. Sie erscheinen zudem aufgeschlossener gegenüber modernen Unterrichtsmedien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Lehrerberuf, Lehrergenerationen, individuelle Prioritäten, Unterrichtsgestaltung, Umgang mit SchülerInnen, moderne Medien im Unterricht und die Veränderungen im Lehrerberuf im Laufe der Zeit. Die Studie betrachtet dabei sowohl die qualitative als auch die quantitative Perspektive und verwendet Methoden wie Leitfaden-Interviews und standardisierte Fragebögen.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterschiede zwischen den Lehrergenerationen
Subtítulo
Transformation der individuellen Prioritäten hinsichtlich der Unterrichtsarbeit im Verlauf einer LehrerInnen-Karriere
Universidad
University of Graz  (Institut für Soziologie)
Calificación
2
Autor
MA Markus Scholze (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
14
No. de catálogo
V215861
ISBN (Ebook)
9783656445692
ISBN (Libro)
9783656446422
Idioma
Alemán
Etiqueta
Individuelle Prioritäten Lehrer Lehrpersonal Unterricht Lehrergeneration Berufserfahrung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
MA Markus Scholze (Autor), 2007, Unterschiede zwischen den Lehrergenerationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215861
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint