Untersuchung der Frauen-Charaktere im "König Rother"


Trabajo de Seminario, 2003

15 Páginas, Calificación: 2


Extracto


INHALTSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG: WARUM EINE ARBEIT ÜBER FRAUEN?

2. ZEUGNISSE AUS DEM MITTELALTER
2.1. Frauenalltag: Segen und Fluch
2.2 Literatur im Wandel der Zeit

3. LIEBE – MINNE – EHELEBEN
3.1 Was die Brautwerbung mit der Braut zu tun hat
3.2 Allgemeines Frauenverständnis im König Rother

4. FRAUENFIGUREN IM KÖNIG ROTHER
4.1 Herlint – Die listige Hofdame
4.2 Das heterogene Bild der Königstochter
4.3 Macht und Ohnmacht einer Königin

5. ZUSAMMENFASSUNG
5.1 Abschließende literarische Untersuchungen des Rother-Epos
5.2 Schlusswort

6. LITERATURHINWEIS

1. EINLEITUNG: WARUM EINE ARBEIT ÜBER FRAUEN?

Die Thematisierung der geschlechtsspezifischen Rollenverteilung ist so alt wie die Frauenbewegung an sich. Bei meiner Recherche zu dieser Arbeit habe ich erfahren, dass es Frauenbewegung im Sinne der Selbstbestimmung und des Kampfes um gesellschaftliche Anerkennung schon lange vor den vom Feminismus geprägten 60er und 70er Jahren gab; auch aus dem Mittelalter gibt es Dokumente, die von einem Aufbäumen einzelner Frauen gegen einengende und diskriminierende Normen berichten.

Was mich an dem Bild der Frau im Mittelalter fasziniert – und zum Schreiben dieser Arbeit angeregt hat – ist die Doppelmoral, wie Frauen sich im gesellschaftlichen Alltag und in der Öffentlichkeit zu benehmen hatten (besonders den Männern gegenüber) und wie sie auf der anderen Seite von den Dichtern der Minnelyrik beschrieben wurden. Im realen Leben führte die Frau des 12. Jahrhunderts ein dem Mann untergeordnetes Leben, in dem sie, je nach sozialem Status, meist nur in sehr geringem Ausmaß politisches oder gesellschaftliches Mitspracherecht bekam.[1] In der Phantasie der Minnedichter erhält die Frau jedoch Macht über den Mann – zumindest solange, wie sie von ihm umworben wird.[2] Diesen Widerspruch zwischen dem „wahren“ und dem „geschriebenen“ Leben möchte ich anhand historisch nachweisbarer Zeugnissen des Mittelalters und am literarischen Beispiel des „König Rother“[3] untersuchen und auf seinen Wahrheitsgehalt hin prüfen. Dabei strebe ich mit dieser Arbeit keine chronologische und lückenlose Darstellung der Frau im Wandel der Zeit an. Vielmehr stelle ich die Beschäftigung mit den Anfängen eines in der Literatur an Bedeutung gewinnenden Frauenbildes als statuierendes Exempel für ein sich langsam veränderndes Frauenverständnis ins Zentrum meiner Untersuchungen. In diesem Zusammenhang möchte ich des Weiteren folgende Fragen aufgreifen: Wie bedeutsam war die Rolle der Frau im Mittelalter? Wie wurde die Frau in der Literatur dargestellt und wie sah das Leben (besonders der adligen Frau) wirklich aus?

2. ZEUGNISSE AUS DEM MITTELALTER

2.1. Frauenalltag: Segen und Fluch

Da ich vor allem den königlichen Adel ins Zentrum meiner Arbeit stelle, möchte ich das Leben der bürgerlichen und bäuerlichen Bevölkerung nur am Rande skizzieren. Dennoch halte ich es für relevant, den Ständeunterschied mit einzubeziehen um zu verdeutlichen, inwiefern sich einzelne Frauengruppierungen des Mittelalters unterscheiden. Ganz unbeachtet lassen möchte ich hingegen alle Frauen, die sich dem religiösen Leben zugewendet haben, da sie für meine Thematik nicht von Bedeutung sind und eine zusätzliche Untersuchung dieser Frauengestalten zu weit führen würde.

Das Leben der Frauen im Mittelalter spielte sich in drei sozialen Schichten ab: Sie konnten dem Bauernstand angehören, in der Stadt leben und bürgerlichen Frauen-Berufen (z.B. Hebamme, Handwerkerinnen) nachgehen oder sie waren adlig geboren bzw. hatten reich geerbt und durften keine beruflichen Tätigkeiten ausüben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hauptaufgabe einer Frau darin bestand, sich um den Haushalt, um ihren Gatten und um den Nachwuchs zu kümmern. Ihr Leben war familiär ausgerichtet, sie hatte weder politisches Mitspracherecht, noch war es ihr möglich, ihr Leben gänzlich selbständig in die Hand zu nehmen. Bezeichnend dafür war ihre Abhängigkeit vom Mann: Mädchen waren der Obhut ihres Vaters unterstellt. Nach der Heirat ging diese Fremdbestimmung vom Vater auf den Gatten über. Die wirtschaftliche Lage der Frau unterschied sich dadurch, ob sie ledig, verheiratet oder verwitwet war[4], variierte jedoch auch je nach gesellschaftlicher Stellung.

Das Leben auf dem Land war zwar einfach, doch für die Frau keineswegs von Nachteil. Sie hatte als Bauersfrau „ihren eigenen Wirkungskreis, in den ihr keiner dreinredete“ und „eine geachtete Stellung, weil sie gebraucht wurde.“[5] Auch das bürgerliche Leben brachte rechtliche Annehmlichkeiten für einige berufstätige Frauen mit sich.[6] Was das Leben einer Adligen betrifft, so war es zwar mit Vorzügen ausgestattet (z.B. durften sich adlige Frauen weiterbilden), hatte aber dennoch nicht den Glanz eines paradiesischen Lebens, im Gegenteil: „Sie waren Schachfiguren in der Familienpolitik, nicht in der Lage, ihr Leben nach eigenen Wünschen und Vorstellungen zu gestalten.“[7]

Es fällt auf, dass wir aus historischen Dokumenten Einblick in die Lebensweise damaliger Adliger gewinnen, weniger jedoch erfahren wir etwas über den Alltag Einzelner aus der Mittel- oder Unterschicht. Der Grund dafür liegt – neben dem mangelnden Interesse am Dasein eines Durchschnittsbürgers – vor allem an der Tatsache, dass Lesen und Schreiben nur wenigen Frauen vorbehalten war, z.B. sozial hochgestellten Bürgerinnen und Adligen. Viele Männer fürchteten sich auch vor der Selbständigkeit der Frau und ihrer damit verbundenen Machtzunahme und versuchten, sie deshalb bis ins hohe Mittelalter unmündig zu halten: „Eine Frau darf, selbst wenn sie hochgelehrt ist, nicht danach trachten, die Männer in der Öffentlichkeit zu belehren.“[8]

2.2. Literatur im Wandel der Zeit

Der Wandel von religiös geprägter Literatur, hin zu Texten mit weltlichen Motiven, lässt das 12. Jahrhundert als literarische Umbruchphase erscheinen. Was die Darstellung der Frau angeht, so wurde sie literarisch in ein neues Licht gestellt. Das von Männern geprägte Frauenbild erfuhr im höfischen Roman eine Aufwertung. Dank der Minnedichtung wurde der Frau ein „zentraler Platz zugewiesen in dem Spannungsverhältnis Ritter-Minne-Aventiure“[9] – sie wurde auf einen literarischen Podest gestellt. Was im realen Leben für das weibliche Geschlecht noch nicht realisierbar war, nahm in der Literatur Gestalt an. Diese Aufwertung der Frauenrolle darf jedoch nicht als komplette Neuorientierung oder gar Gleichberechtigung gedeutet werden. Vielmehr fingen die Minnedichter an, alte Verhaltensmuster mit einer modernisierten Frauenauffassung zu kombinieren.[10] Dieses neuartige Frauenbild war aber noch weit davon entfernt, das Interesse der Frauen zu vertreten. Es entstand eine literarische Traumwelt, geprägt durch den Wunschgedanken heiratswilliger Männer. Obwohl der literarisch geschaffenen Frau mehr Bedeutung zuteil wird, als in der gesellschaftlichen Realität, grenzt sie sich auch hier klar von den Männern ab: „Die Hauptfiguren der Geschichten (...) sind Männer und Frauen. Von den Männern sind die Namen immer bekannt (...). Von den weiblichen Hauptfiguren unserer Geschichte kennen wir weder Namen noch Biographie.“[11]

Trotz dieser Aspekte ist es nicht zu leugnen, dass sich das Frauenbild im 12. Jahrhundert einem Wandel unterzog, der sowohl im gesellschaftlichen Leben wie auch in der Literatur zu spüren war. Welche Punkte sich dabei für die Frau zum Vor- oder Nachteil veränderten und wie das im konkreten Beispiel des „König Rother“ sichtbar wird, möchte ich im Folgenden genauer erörtern.

[...]


[1] Duby, Georges/Perrot, Michelle: „Geschichte der Frauen.“ Frankfurt/Main, Campus Verlag, 1993, S. 285-287.

[2] ebenda, S. 265-267.

[3] Bennewitz, Ingrid: „König Rother“. Stuttgart, Philipp Reclam jun., 2000.

[4] „Klassifikation von Frauen“ in: Duby, Georges, a.a.O., S. 88-90.

[5] Schirmer, Eva: “Mystik und Minne. Frauen im Mittelalter.“ Berlin, Elefanten Press, 1984, S. 19.

[6] ebenda, S. 24/25.

[7] ebenda, S. 14.

[8] Gratian, Decretum I, D XXIII, c 29 und II, C XXXIII, Q 5, c 12-19.

[9] Kellermann-Haaf, Petra: „Frau und Politik im Mittelalter. Untersuchungen zur politischen Rolle der Frau in den höfischen Romanen des 12., 13. und 14. Jahrhunderts.“ Göppingen, Kümmerle Verlag, 1986, S. 1.

[10] Weiterführende Gedanken zu dieser Thematik: Böckenholt, Hans-Joachim: „Untersuchungen der Frau in den mittelhochdeutschen „Spielmannsdichtungen“. Ein Beitrag zur Bestimmung des historischen Standortes der Epen „König Rother“, Salman und Morolf“, „St. Oswald“ und „Orendel“.“ Diss. Münster 1971, S. 8/9.

[11] Duby, Georges, a.a.O., S. 87.

Final del extracto de 15 páginas

Detalles

Título
Untersuchung der Frauen-Charaktere im "König Rother"
Universidad
University of Constance  (Germanistik)
Curso
Einführung Ältere Deutsche Sprache II
Calificación
2
Autor
Año
2003
Páginas
15
No. de catálogo
V21588
ISBN (Ebook)
9783638251686
ISBN (Libro)
9783638842303
Tamaño de fichero
466 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Untersuchung, Frauen-Charaktere, König, Rother, Einführung, Deutsche, Sprache
Citar trabajo
Amely Braunger (Autor), 2003, Untersuchung der Frauen-Charaktere im "König Rother", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21588

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Untersuchung der Frauen-Charaktere im "König Rother"



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona