Vom 13. bis zum 18. Jahrhundert stellten die Habsburger, eine bedeutende europäische Dynastie, viele bekannte Könige und Kaiser. Ich habe mich speziell dem Anfang der Habsburger gewidmet und mich mit Albrecht I. von Habsburg beschäftigt, zweiter König der Habsburger Dynastie. Begonnen habe ich mit seiner Zeit als Herzog von Österreich und der Steiermark, die Königswahl Adolfs von Nassau und später Albrechts selbst bis zu Albrechts Tod im Jahre 1308. Dabei gehe ich sowohl auf außenpolitische als auch innenpolitische Probleme ein, da beide wichtige Aspekte enthalten, die zum Königtum und zur Unzufriedenheit der Kurfürsten beitragen. Besonders die Probleme mit den(vor allem rheinischen) Kurfürsten zeichnen sich schon vor seiner Königswahl ab und ziehen sich durch Albrechts ganze Regierungszeit.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung/Vorwort
- II. Hauptteil
- 1. Die Politik bis zum Tod König Rudolfs I. 1291
- 2. Der „Wahlkampf“ Albrechts I.
- 3. Probleme in den Erblanden
- 4. Die Königswahl Adolfs von Nassau und seine Regierungszeit
- 5. Der Tod Adolfs und die Schlacht bei Göllheim
- 6. Neuwahl und Hoftag
- 7. Außenpolitik
- 8. Die innenpolitische Opposition
- 9. Die Beziehung zu Papst Bonifaz VIII.
- 10. Hausmachtpolitik und Tod Albrechts
- III. Schluss/Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die frühen Jahre der Herrschaft Albrechts I. von Habsburg, des zweiten Königs aus dieser bedeutenden Dynastie. Der Fokus liegt auf der Zeit vor und nach seiner Königswahl, einschließlich seiner Rolle als Herzog von Österreich und Steiermark. Die Arbeit beleuchtet sowohl außen- als auch innenpolitische Herausforderungen, die Albrechts Herrschaft prägten und seine Beziehung zu den Kurfürsten beeinflussten.
- Albrechts Politik als Herzog von Österreich und Steiermark
- Sein „Wahlkampf“ zur Königswürde und die Rolle der Kurfürsten
- Die innenpolitische Opposition und die Konflikte in den Erblanden
- Albrechts außenpolitische Beziehungen, insbesondere zu Ungarn und Böhmen
- Die Spannungen zwischen Albrecht und dem Papsttum
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung/Vorwort: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf Albrecht I. von Habsburg und seine Zeit als Herzog und König, mit Betonung sowohl auf innen- als auch außenpolitische Aspekte seiner Herrschaft. Es wird die Methodik der Arbeit erläutert, die sich thematisch anstatt streng chronologisch an die Quellen anlehnt, und die Hauptquelle, das Werk von Karl-Friedrich Krieger, genannt.
1. Die Politik bis zum Tod König Rudolfs I. 1291: Dieses Kapitel beschreibt Albrechts Leben bis zum Tod seines Vaters, Rudolf I. Es dokumentiert seine Ernennung zum Statthalter, die Belehnung mit Österreich und Steiermark, die Konflikte mit Wien um Reichsunmittelbarkeit und seine schwierigen Beziehungen zu seinen Untertanen aufgrund seiner aggressiven Politik der Revindikation von Adelsberechtigungen. Albrechts Verhalten legt den Grundstein für spätere Opposition gegen seine Herrschaft.
2. Der „Wahlkampf“ Albrechts I.: Nach dem Tod Rudolfs I. scheitert Albrechts Versuch, die Königswürde zu erlangen. Das Kapitel detailliert die Schwierigkeiten aufgrund von Spannungen mit geistlichen Kurfürsten, die das Wahlprinzip über das Erbprinzip stellten, und den gescheiterten Versuch der Versöhnung mit König Wenzel II. von Böhmen, der entscheidenden Einfluss auf die Königswahl hatte. Die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Interessenkonflikte werden als wesentliche Gründe für das Scheitern des Wahlkampfes identifiziert.
3. Probleme in den Erblanden: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Albrechts schwierige Beziehungen zu Ungarn nach dem Tod Rudolfs I. Die Verschlechterung des Verhältnisses zu König Ladislaus IV., Rudolfs Versuch, Ungarn als Reichslehen an Albrecht zu verleihen, der darauf folgende ungarische Einmarsch in Österreich, und die Notwendigkeit eines Friedensschlusses, der auf Kosten Albrechts ging, prägen diesen Abschnitt. Zusätzlich wird der Aufstand steirischer Landherren gegen Albrecht beschrieben, der seine Machtposition im eigenen Herrschaftsgebiet unterstreicht und die anhaltende Opposition gegen seine Herrschaft aufzeigt.
Schlüsselwörter
Albrecht I. von Habsburg, Habsburger, Königswahl, Kurfürsten, Österreich, Steiermark, Innenpolitik, Außenpolitik, Ungarn, Böhmen, Papst Bonifaz VIII., Opposition, Hausmachtpolitik, Erbprinzip, Wahlprinzip.
Häufig gestellte Fragen zu: Albrecht I. von Habsburg - Die frühen Jahre seiner Herrschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die frühen Jahre der Herrschaft Albrechts I. von Habsburg, des zweiten Königs aus dem Hause Habsburg. Der Fokus liegt auf der Zeit vor und nach seiner Königswahl, einschließlich seiner Rolle als Herzog von Österreich und Steiermark. Behandelt werden sowohl innen- als auch außenpolitische Aspekte.
Welche Zeitspanne umfasst die Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Zeit vor und nach der Königswahl Albrechts I., insbesondere die Periode bis zu seinem Tod. Ein Schwerpunkt liegt auf den Ereignissen vor und nach dem Tod König Rudolfs I. (1291).
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit beleuchtet folgende Themenschwerpunkte: Albrechts Politik als Herzog von Österreich und Steiermark; seinen „Wahlkampf“ zur Königswürde und die Rolle der Kurfürsten; die innenpolitische Opposition und Konflikte in den Erblanden; Albrechts außenpolitische Beziehungen (insbesondere zu Ungarn und Böhmen); und die Spannungen zwischen Albrecht und dem Papsttum.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit mehreren Kapiteln (die Politik bis zum Tod Rudolfs I., Albrechts Wahlkampf, Probleme in den Erblanden, Außenpolitik, Innenpolitische Opposition, die Beziehung zu Papst Bonifaz VIII., Hausmachtpolitik und Albrechts Tod) und ein Schlusskapitel. Die Struktur ist thematisch orientiert, nicht streng chronologisch.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit nennt explizit das Werk von Karl-Friedrich Krieger als Hauptquelle. Die Methodik basiert auf einer thematischen Auseinandersetzung mit den Quellen.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel umfasst eine Einleitung, die den Fokus der Arbeit und die Methodik erläutert. Weitere Zusammenfassungen beschreiben Albrechts Leben bis zum Tod seines Vaters, seinen gescheiterten Wahlkampf, die Probleme in seinen Erblanden (Ungarn, Steiermark), seine Außenpolitik und weitere relevante Ereignisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Albrecht I. von Habsburg, Habsburger, Königswahl, Kurfürsten, Österreich, Steiermark, Innenpolitik, Außenpolitik, Ungarn, Böhmen, Papst Bonifaz VIII., Opposition, Hausmachtpolitik, Erbprinzip, Wahlprinzip.
Welchen methodischen Ansatz verfolgt die Arbeit?
Der methodische Ansatz ist thematisch orientiert. Die Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten Themen und Aspekte von Albrechts Herrschaft, anstatt einer strikt chronologischen Darstellung zu folgen.
- Citation du texte
- Susanne Zehl (Auteur), 2012, Albrecht I. von Habsburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215910