Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Zur Ironisierung von Kunst und Leben in Thomas Manns „Tristan“.

Detlev Spinell und Herr Klöterjahn.

Title: Zur Ironisierung von Kunst und Leben in Thomas Manns „Tristan“.

Essay , 2012 , 5 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Fabian Rink (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Erzähler in Thomas Manns Novelle Tristan gibt nicht nur den Décadent Spinell sondern auch seinen vitalen Gegenspieler Klöterjahn vielfach der Lächerlichkeit preis. Welche Auswirkungen dies für das Verhältnis des Lesers zu den Figuren bzw. den von ihnen repräsentierten Positionen hat, und was Mann mit dieser Erzählstrategie bezwecken will versucht der vorliegende Essay zu erörtern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Detlev Spinell und Herr Klöterjahn. Zur Ironisierung von Kunst und Leben in Thomas Manns „Tristan".
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert die Erzählstrategie in Thomas Manns Novelle „Tristan" und untersucht, wie der Erzähler die Figuren Detlev Spinell und Herr Klöterjahn ironisiert, um die Beziehung des Lesers zu den Figuren und den von ihnen repräsentierten Positionen zu beeinflussen. Der Essay beleuchtet, wie die Erzählstrategie von Thomas Mann die Leser zu einer kritischen Reflexion über die Beziehung zwischen Kunst und Leben anregt.

  • Die Auswirkungen der Erzählinstanz auf das Verhältnis des Lesers zu den Figuren
  • Die Ironisierung der Figuren Spinell und Klöterjahn durch den Erzähler
  • Die Darstellung der Décadence-Ästhetik in der Figur des Detlev Spinell
  • Die Konfrontation der Sphären von Kunst und Leben im Sinne der Décadence-Literatur
  • Die kritische Reflexion des Lesers, angeregt durch die ironische Erzählstrategie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Essay beginnt mit einer Untersuchung der Erzählinstanz in „Tristan" und ihrer Rolle bei der Gestaltung des Verhältnisses des Lesers zu den Figuren. Es wird festgestellt, dass der Erzähler heterodiegetisch und auktorial ist und eine ironische Erzählstrategie verfolgt.
  • Die Charakterisierung des Schriftstellers Detlev Spinell wird als grotesk und lächerlich dargestellt, wobei der Erzähler seine Existenz als Künstler ad absurdum führt. Spinell repräsentiert den typischen Décadence-Künstler, der das Leben flieht und sich der Kunst widmet.
  • Herr Klöterjahn wird als Gegenstück zu Spinell präsentiert, der die Sphäre des Bürgerlichen verkörpert. Seine Vitalität und sein pragmatischer Umgang mit Kunst stehen im Kontrast zu Spinells ästhetischer Sensibilität.
  • Der Essay analysiert die Parallelen in der Darstellung von Spinell und Klöterjahn und zeigt, wie der Erzähler durch die Verwendung grotesker Elemente Distanz zwischen den Figuren und dem Leser schafft.
  • Abschließend wird argumentiert, dass Thomas Mann durch die ironische Erzählstrategie die Leser zu einer kritischen Reflexion über die Beziehung zwischen Kunst und Leben anregt und den vermeintlichen Antagonismus zwischen den Sphären des Bürgerlichen und der Kunst in Frage stellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ironisierung von Kunst und Leben, die Décadence-Literatur, die Figuren Detlev Spinell und Herr Klöterjahn, die Erzählstrategie in Thomas Manns „Tristan", die Beziehung zwischen Leser und Figur, die kritische Reflexion und die Auseinandersetzung mit dem „l' art pour l' art"-Prinzip.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Ironisierung von Kunst und Leben in Thomas Manns „Tristan“.
Subtitle
Detlev Spinell und Herr Klöterjahn.
College
University of Freiburg  (Deutsches Seminar - Abteilung für Neuere Deutsche Literatur)
Course
Proseminar: Thomas Manns Erzählungen
Grade
2,0
Author
Fabian Rink (Author)
Publication Year
2012
Pages
5
Catalog Number
V215952
ISBN (eBook)
9783656451112
Language
German
Tags
Thomas Mann Tristan Kunst Leben Ironie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Rink (Author), 2012, Zur Ironisierung von Kunst und Leben in Thomas Manns „Tristan“., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215952
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint