Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Basel III. Erhöhung der Eigenmittelanforderungen

Titre: Basel III. Erhöhung der Eigenmittelanforderungen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 19 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Michael Fisch (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Finanzkrise 2007/2008 gilt als Ausgangspunkt für die größte Rezession der Nach-kriegsgeschichte in vielen Industrieländern. Demnach übertrug sich die Krise des Fi-nanzsektors auch auf die Realwirtschaft, mit der Folge eines starken Konsumrückgangs sowie eines Einbruchs der Industrieproduktion. Dem voraus ging insbesondere in der Immobilienbranche der USA ein exzessives Kreditwachstum. Damit verbundene Risi-ken wurden häufig nicht berücksichtigt oder nur unzureichend mit haftendem Eigenka-pital unterlegt. In diesem Zusammenhang wurde die Notwendigkeit einer umfassenden Reform des aktuellen Regulierungsrahmens deutlich, um eine nachhaltige Stabilität des weltweiten Finanzsystems in Zukunft zu gewährleisten. In der folgenden Arbeit soll zunächst auf den Regulierungsnotwendigkeit in der Kredit-branche eingegangen werden. Dabei werden die Risiken der Kreditwirtschaft der Grundidee der Bankenregulierung gegenübergestellt. Anschließend sollen die bisheri-gen Bestimmungen nach Basel II sowie die in der Finanzkrise aufgedeckten Schwach-stellen erläutert werden. Der Schwerpunkt der Arbeit wird auf der Darstellung der neu-en Eigenmittelanforderungen nach Basel III liegen. Dabei sollen abschließend auch die möglichen Auswirkungen von Basel III dargestellt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Regulierungsbedarf in der Kreditwirtschaft
    • 2.1 Risiken in der Kreditwirtschaft
    • 2.2 Grundidee der Bankenregulierung
    • 2.3 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht
  • 3 Überblick über aktuelle Regulierungsvorschriften
    • 3.1 Haftendes Eigenkapital
    • 3.2 Eigenkapitalunterlegung nach Basel II
    • 3.3 Schwachstellen in der Krise
  • 4 Basel III — Erhöhung der Eigenmittelanforderungen
    • 4.1 Reformmaßnahmen in Basel III
      • 4.1.1 Erhöhung der Qualität und Transparenz der Eigenkapitalanforderungen
      • 4.1.2 Erhöhung der Risikodeckung
      • 4.1.3 Einführung einer Verschuldungsquote
      • 4.1.4 Begrenzung der Prozyklizität
      • 4.1.5 Behandlung von systematischen Risiken
    • 4.2 Basel III in der Kritik - Auswirkungen auf die Kreditwirtschaft
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Erhöhung der Eigenmittelanforderungen im Rahmen von Basel III. Ziel ist es, die Regulierungsnotwendigkeit in der Kreditwirtschaft aufzuzeigen, die Hintergründe der Basel III-Reform zu erläutern und die Auswirkungen auf den Bankensektor zu analysieren.

  • Risiken in der Kreditwirtschaft
  • Grundidee der Bankenregulierung
  • Eigenkapitalunterlegung nach Basel II und III
  • Reformmaßnahmen in Basel III
  • Auswirkungen von Basel III auf den Bankensektor

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Notwendigkeit einer Bankenregulierung im Kontext der Finanzkrise 2007/2008 erläutert. Die verschiedenen Risiken der Kreditwirtschaft werden vorgestellt und die Grundidee der Bankenregulierung mit dem Fokus auf die Eigenkapitalausstattung und die Verschuldungsquote dargestellt. Die Rolle des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht wird ebenfalls beleuchtet.

Das zweite Kapitel widmet sich den aktuellen Regulierungsvorschriften nach Basel II. Die Zusammensetzung des haftenden Eigenkapitals wird detailliert beschrieben, gefolgt von einer Erklärung der Eigenkapitalunterlegung nach Basel II. Abschließend werden die Schwachstellen der Basel II-Regelung im Kontext der Finanzkrise diskutiert.

Im dritten Kapitel werden die zentralen Reformmaßnahmen von Basel III vorgestellt. Die Erhöhung der Qualität und Transparenz der Eigenkapitalanforderungen, die verbesserte Risikodeckung, die Einführung einer Verschuldungsquote, die Begrenzung der Prozyklizität und die Behandlung von systematischen Risiken werden ausführlich erläutert.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Basel III auf den Bankensektor. Die Kritik an den neuen Regulierungsvorschriften sowie die unterschiedlichen Positionen von Kreditinstituten, Ökonomen und Aufsichtsbehörden werden dargestellt. Abschließend erfolgt eine kritische Beurteilung von Basel III.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Basel III, Eigenmittelanforderungen, Bankenregulierung, Kreditwirtschaft, Finanzkrise, Risikodeckung, Verschuldungsquote, Prozyklizität, systematische Risiken, Auswirkungen auf den Bankensektor.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Basel III. Erhöhung der Eigenmittelanforderungen
Université
University of Applied Sciences Trier
Cours
Seminar Finanzmanagement
Note
1,7
Auteur
Michael Fisch (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
19
N° de catalogue
V215958
ISBN (ebook)
9783656445401
ISBN (Livre)
9783656446118
Langue
allemand
mots-clé
Basel III Eigenkapitalanforderungen Basel II Bankenregulierung Haftendes Eigenkapital
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Fisch (Auteur), 2011, Basel III. Erhöhung der Eigenmittelanforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215958
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint