In seinen Operette morali greift Giacomo Leopardi immer wieder auf die Mythologie, die Geschichte, die Legende oder seine Phantasie und Erfahrungen zurück. In der vorliegenden Arbeit sollen die Operette Dialogo di Cristoforo Colombo e di Pietro Gutierrez und Il Copernico, Dialogo analysiert werden. Ziel ist es dabei, die von Leopardi verwandten Anlehnungen an und seine Einstellungen zu verschiedenen Themen herauszuarbeiten. In diesem Zusammenhang dient das zweite Kapitel über die Konversionen und Lebenseinstellungen des Autors, in dem lediglich die wichtigsten, für die Analyse der beiden Dialoge relevanten Punkte aufgezeigt werden sollen, als Grundlage für die Untersuchung. Dabei werden in erster Linie Leopardis pessimismo storico, sein pessimiso cosmico und die darin inbegriffene ablehnende Haltung gegenüber der fortschreitenden Zivilisation hervorgehoben.
Die Abhandlung beider Dialoge erfolgt nach einem ähnlichen Konzept. Zunächst werden die Protagonisten vorgestellt, das heißt, da es sich um historische Figuren handelt, erfolgt eine kurze Beschreibung ihres Lebenslaufes. Anschließend widmet sich die Arbeit der konkreten Analyse der jeweiligen Dialoge, beginnend mit einer Darstellung ihres Aufbaus und ihrer Struktur. Darauf folgt eine inhaltlich Betrachtung, die sowohl den Inhalt der Dialoge wiedergibt als auch genauer auf die Bedeutung bestimmter Passagen eingeht. Dabei soll vor allem die Verbindung zu Leopardis Lebenseinstellungen, seinen Erfahrungen und seiner Phantasie eingegangen sowie Verweise auf die Mythologie, die Legenden und die Geschichte aufgezeigt werden.
Es soll die Frage geklärt werden, warum Leopardi sich mit Kolumbus und Kopernikus auseinandergesetzt hat und in wie fern die beiden Dialoge seine Einstellung zur Wissenschaft und dem Fortschritt der Zivilisation bekräftigen. Es soll dabei ferner untersucht werden, ob Leopardi mit diesen beiden Dialogen überhaupt seine ablehnende Haltung gegenüber diesen Themen zum Ausdruck bringen wollte und was sie miteinander verbindet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Leopardis Konversionen und Lebenseinstellungen.
- Dialogo di Cristoforo Colombo e di Pietro Gutierrez.
- Die Figuren Christoph Kolumbus und Pietro Gutierrez..
- Zur Operetta..
- Aufbau und Struktur
- Inhaltliche Analyse..
- Die drei grundlegende Momente.
- Der Aspekt des Risikos und der Liebe zum Leben.
- Sprachliche Analyse..
- Die Bedeutung des Lebens
- Die Bedeutung speranza im Dialog..
- Begriffsfeld der Spekulation....
- Gegenüberstellung von Wissen und Zweifel.
- Das Konzept des Unbekannten ..
- Bezug auf die "Geschichte Amerikas" von William Robertson..
- Kolumbus bei Leopardi...
- Il Copernico, Dialogo.
- Die Figur Nikolaus Kopernikus
- Zur Operetta.......
- Aufbau und Struktur
- Inhaltliche Analyse...
- 1. Szene: Die erste Stunde und die Sonne..
- 2. Szene: Kopernikus auf der Terrasse seines Hauses..
- 3. Szene: Die letzte Stunde und Kopernikus
- 4. Szene: Kopernikus und die Sonne.
- Kopernikus bei Leopardi.
- Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Operette "Dialogo di Cristoforo Colombo e di Pietro Gutierrez" und "Il Copernico, Dialogo" von Giacomo Leopardi. Ziel ist es, die von Leopardi verwandten Anlehnungen an und seine Einstellungen zu verschiedenen Themen herauszuarbeiten. In diesem Zusammenhang soll Leopardis pessimismo storico, sein pessimiso cosmico und seine ablehnende Haltung gegenüber der fortschreitenden Zivilisation beleuchtet werden.
- Leopardis Konversionen und Lebenseinstellungen
- Die Beziehung zwischen Mythologie, Geschichte und Phantasie in Leopardis Operette
- Die Rolle der Sprache in den Dialogen
- Der Einfluss von wissenschaftlichen Entdeckungen auf Leopardis philosophisches Denken
- Leopardis Einstellung zur Wissenschaft und dem Fortschritt der Zivilisation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Arbeit und stellt die Operetten "Dialogo di Cristoforo Colombo e di Pietro Gutierrez" und "Il Copernico, Dialogo" sowie die Zielsetzung der Untersuchung vor. Das zweite Kapitel widmet sich Leopardis Konversionen und Lebenseinstellungen, insbesondere seinem pessimismo storico und pessimismo cosmico. Das dritte Kapitel analysiert den "Dialogo di Cristoforo Colombo e di Pietro Gutierrez", wobei die Figuren, den Aufbau, die inhaltliche und sprachliche Analyse sowie den Bezug zu der "Geschichte Amerikas" von William Robertson behandelt werden. Schließlich wird die Figur von Kolumbus in Leopardis Werk untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Giacomo Leopardi, Operette morali, Dialogo di Cristoforo Colombo e di Pietro Gutierrez, Il Copernico, Dialogo, Pessimismo storico, Pessimismo cosmico, Wissenschaft, Fortschritt, Zivilisation, Mythologie, Geschichte, Phantasie, Sprache, Bedeutung, Bezug, Analyse.
- Arbeit zitieren
- Petra Buß (Autor:in), 2005, Leopardi: Dialogo di Cristofor Colombo e Pietro Gutierrez und Il Copernico, Dialogo - Eine Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21618