Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - European Studies

Filmförderung in Frankreich. Formen der Unterstützung des französischen Kinos auf den Ebenen Produktion, Filmverleih und Kinobetrieb am Beispiel der Region Rhône-Alpes

Title: Filmförderung in Frankreich. Formen der Unterstützung des französischen Kinos auf den Ebenen Produktion, Filmverleih und Kinobetrieb am Beispiel der Region Rhône-Alpes

Diploma Thesis , 2003 , 68 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniela Nuber (Author)

Cultural Studies - European Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

« La culture ne doit pas plier devant le commerce » Diese Forderung stellte Jacques Chirac anlässlich der Deuxièmes Rencontres internationales des professionels de la culture, die im Februar 2003 unter dem Motto La culture n’est pas à vendre in Paris stattfanden. Im Laufe des Treffens von Kulturschaffenden aus verschiedenen Ländern wurde hauptsächlich die Frage über den künftigen Status von Kulturgütern in Zeiten der Globalisierung und der Öffnung der Märkte diskutiert. Dieses Thema kam zum ersten Mal anlässlich der Verhandlungen zu den GATT 2 und GATS 3 - Abkommen in den neunziger Jahren auf, als sich die Frage stellte, ob die Liberalisierung des Handels auch kulturelle Güter und Dienstleistungen einschließen solle. Frankreich widersetzte sich diesem Vorschlag und forderte eine Ausnahmeregelung für kulturelle Güter mit dem Schlagwort der exception culturelle. Die Kulturklausel wurde aber nur als vorläufiger Kompromiss in das GATS- Abkommenaufgenommen, da sich die USA dagegenstellten. Bis Januar 2005, wenn das Abkommen endgültig in Kraft treten soll, muss eine dauerhafte Regelung gefunden werden. Inzwischen spricht man immer weniger von der exception culturelle, da der Begriff für andere Staaten zu negativ und auf Frankreich beschränkt klang, sondern mehr von der diversité culturelle, womit noch stärker betont werden soll, dass es nicht um eine Herausstellung der französischen Kultur geht, sondern um den Schutz aller nationalen Kulturen. Aus der Sicht Frankreichs galt es zu verhindern, dass «pour des raisons économiques et qui n’ont rien de culturel, la culture européenne soit stérilisée ou effacée par la culture américaine». Um die Forderung durchzusetzen, will Frankreich erreichen, dass bis 2005 von den Vereinten Nationen ein Abkommen zur diversité culturelle unterzeichnet wird, das die Vielfalt der Kulturen als Weltkulturerbe anerkennt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Film zwischen Wirtschaft und Kultur – die « exception culturelle »
    • Film zwischen Wirtschaft und Kultur - die «exception culturelle»
    • Die staatliche Umverteilung als Besonderheit des französischen Filmförderungssystems
  • L'aide à la production
    • Der Produktionssektor in Frankreich
    • Der Beitrag der Fernsehsender
    • Förderung auf nationaler Ebene
      • Le CNC- Centre National de la Cinématographie
      • Les SOFICA- Sociétés pour le Financement du Cinéma et de l'Audiovisuel
      • L'IFCIC-Institut pour le Financement du Cinéma et des Industries Culturelles
      • La Fondation GAN pour le Cinéma
    • Förderung auf regionaler Ebene am Beispiel des Finanzierungssystems der Region Rhône-Alpes
      • Die Koproduktionsgesellschaft Rhône-Alpes Cinéma
      • La Commission du Film Rhône-Alpes
    • Fallbeispiel: Budgetierung des Films « L'homme du train »
    • Aktuelle Situation der französischen Filmproduktion
  • L'aide à la distribution
    • Der Sektor Filmverleih in Frankreich
    • Verleihförderung auf nationaler und regionaler Ebene
      • Le CNC -Centre National de la Cinématographie
      • L'ACID- L'Agence du Cinéma Indépendant pour sa Diffusion
      • L'ADRC- L'Agence pour le Développement Régional du Cinéma
    • Exportförderung durch die Organisation Unifrance
    • Exportbilanz des französischen Films
  • L'aide à l'exploitation
    • Der Sektor << exploitation » in Frankreich
    • Zielsetzung staatlicher Förderung: «
      • Die Regulierung der Multiplex-Kinos
      • Le CNC- Centre National de la Cinématographie
      • L'IFCIC-Institut pour le Financement du Cinéma et des Industries Culturelles
    • Die Association des Cinémas d'Art et Essai zur Sicherung des Programmkinos
    • Regionale Förderung am Beispiel der Region Rhône-Alpes
      • L'ADRC-L'Agence pour le Développement Régional du Cinéma
      • Le GRAC - Le Groupement Régional d'Actions Cinématographiques
    • Fallbeispiel: Der Kinobetrieb « Les Alizés » in Bron
    • Besucherzahlen und Marktanteil des französischen Kinos

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Formen der Filmförderung in Frankreich und analysiert die verschiedenen Fördermaßnahmen auf nationaler und regionaler Ebene. Der Fokus liegt dabei auf der Region Rhône-Alpes und der Frage, wie die Förderung das französische Kino im Vergleich zu Deutschland beeinflusst.

  • Die «exception culturelle» und der Schutz der französischen Filmkultur
  • Die Rolle des Staates im französischen Filmförderungssystem
  • Die Förderung der Filmproduktion, des Filmverleihs und des Kinobetriebs
  • Der Einfluss der Filmförderung auf die Vielfalt des französischen Kinos
  • Der Vergleich der Filmförderung in Frankreich und Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Film zwischen Wirtschaft und Kultur – die « exception culturelle »

Dieses Kapitel beleuchtet die Debatte um die « exception culturelle » und die Rolle des französischen Staates im Schutz der nationalen Filmkultur. Es werden die Argumente für eine staatliche Filmförderung im Kontext der Globalisierung und der Liberalisierung des Handels mit Kulturprodukten vorgestellt.

Die staatliche Umverteilung als Besonderheit des französischen Filmförderungssystems

Dieses Kapitel befasst sich mit der zentralen Rolle des Centre National de la Cinématographie (CNC) und der staatlichen Umverteilung der Fördermittel innerhalb des französischen Filmsystems. Die Finanzierung des CNC durch Steuern auf die Vermarktung von Filmen und die Zusammensetzung des compte de soutien au cinéma werden erläutert.

L'aide à la production

Dieses Kapitel stellt verschiedene Fördermaßnahmen für die Filmproduktion in Frankreich vor, darunter die Unterstützung durch Fernsehsender, nationale Förderinstitutionen wie das CNC, die SOFICA und die IFCIC, sowie regionale Förderprogramme der Region Rhône-Alpes. Es wird außerdem ein Fallbeispiel für die Budgetierung eines Films vorgestellt.

L'aide à la distribution

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Förderung des Filmverleihs in Frankreich. Es werden die Fördermaßnahmen des CNC, der ACID und der ADRC erläutert. Außerdem werden die Exportförderung durch die Organisation Unifrance und die Exportbilanz des französischen Films beleuchtet.

L'aide à l'exploitation

Dieses Kapitel behandelt die Förderung des Kinobetriebs in Frankreich. Es werden die Ziele der staatlichen Förderung zur Sicherung der «diversité des salles» und die Rolle des CNC, der IFCIC und der Association des Cinémas d'Art et Essai vorgestellt. Außerdem werden regionale Förderprogramme der Region Rhône-Alpes und ein Fallbeispiel für den Kinobetrieb « Les Alizés » in Bron erläutert.

Schlüsselwörter

Filmförderung, Frankreich, «exception culturelle», CNC, Filmverleih, Kinobetrieb, Rhône-Alpes, staatliche Umverteilung, Filmkultur, Globalisierung, Diversität, Vergleich Deutschland.

Excerpt out of 68 pages  - scroll top

Details

Title
Filmförderung in Frankreich. Formen der Unterstützung des französischen Kinos auf den Ebenen Produktion, Filmverleih und Kinobetrieb am Beispiel der Region Rhône-Alpes
College
University of Passau  (Kulturwissenschaft)
Grade
1,0
Author
Daniela Nuber (Author)
Publication Year
2003
Pages
68
Catalog Number
V21651
ISBN (eBook)
9783638252188
Language
German
Tags
Filmförderung Frankreich Formen Unterstützung Kinos Ebenen Produktion Filmverleih Kinobetrieb Beispiel Region Rhône-Alpes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Nuber (Author), 2003, Filmförderung in Frankreich. Formen der Unterstützung des französischen Kinos auf den Ebenen Produktion, Filmverleih und Kinobetrieb am Beispiel der Region Rhône-Alpes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21651
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint