Mit der Themenstellung der vorliegenden Arbeit soll der zunehmenden Bedeutung und Aktualität von Events Rechnung getragen werden, insbesondere im Hinblick auf ihre Planung, Konzeption, Organsiation und Kontrolle. Das Ziel der Arbeit besteht darin, einen Leitfaden, das heißt eine Art Lehrbuch, zu entwickeln, um aus Nachfragersicht bedürfnisgerechte und aus Anbietersicht wirtschaftlich erfolgreiche Events zu entwickeln. Dabei gilt es, theoriegeleitet Anregungen für ein Praxisphänomen zu geben.
Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst das Phänomen Event näher beleuchtet. Es wird eine Begriffsbestimmung für Event, Eventmarketing, -sponsoring und -management geliefert. Dann wird durch das Aufzeigen der Eventgeschichte und den Veränderungen der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die heutige Bedeutung der Eventbranche verdeutlicht. Im Anschluss erfolgt eine Eventanalyse im Hinblick auf
Eventarten, -zielsetzungen, -merkmale und -auswirkungen zum besseren Verständnis des Eventphänomens.
Erst auf dieser Grundlage können entsprechende Gestaltungsempfehlungen abgeleitet werden. Im zweiten Teil wird dazu übergegangen, konkrete Gestaltungsempfehlungen in bezug auf Planung, Konzeption und Kontrolle bei der Eventumsetzung zu liefern. Dieser Teil stellt den Schwerpunkt der Arbeit dar und beinhaltet daher neben strategischen Planungselementen
auch Aspekte der beruflichen Anforderungen an die Eventveranstalter bzw. -agenturen, sowie der konkreten Organisation hinsichtlich Location, Catering, Technik, Akteure und Marketing. Ferner werden Randbedingungen des Eventmanagements, wie beispielsweise Recht, Haftung und Versicherung sowie technische Hilfsmittel aufgezeigt.
Den Abschluss der Arbeit bildet eine Fallstudie, bei der wichtige, zuvor theoretisch behandelte Sachverhalte anhand eines praktischen Beispiels verdeutlicht werden. Diese Fallstudie basiert auf eigenen Erfahrungen der Autorin im Bereich Eventmanagement.
Hierbei handelt es sich um die Preisverleihung „Kinoprogrammprämienpreis“ der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Welt des Events
- Begriffsbestimmungen
- Event
- Eventmarketing
- Eventsponsoring
- Abgrenzung des Sponsorings zu sonstigen Förderungsmöglichkeiten
- Arten des Sponsorings
- Abgrenzung von Events und Eventmarketing zu Sponsoring
- Vor- und Nachteile des Eventsponsoring
- Gegenüberstellung der Eventperspektiven in Deutschland und in den USA
- Die Geschichte des Events
- Der Trend zum Event
- Freizeit- und Erlebnisorientierung
- Austauschbarkeit von Produkten und Dienstleistungen als Folge zunehmender Marksättigung
- Zunehmender Kommunikationswettbewerb, Informationsüberlastung und Low-Involvment der Empfänger
- Veränderter Medienstil
- Zersplitterung der Märkte
- Das Eventphänomen
- Arten des Events
- Größe von Events
- Anlässe von Events
- Häufigkeit von Events
- Dauer von Events
- Zielsetzungen des Events
- Merkmale des Events
- Auswirkungen des Events
- Eventmanagement
- Der Eventmarkt
- Anbieter
- Eventagentur
- Eventmanagement als Projektmanagement
- Integriertes Management
- Eventübergreifendes Eventmanagement
- Risikomanagement
- Der Planungsprozess
- Die Situationsanalyse
- Determinanten des Eventveranstalters
- Determinanten der Eventnachfrager
- Determinanten des Eventangebotes
- Die Zielvorgabe
- Die Zielgruppenbestimmung
- Aufteilung der Primärzielgruppe in potentielle Teilnehmergruppen
- Auswahl der relevanten Teilnehmergruppen
- Beschreibung der anzusprechenden Teilnehmer
- Die Festlegung der Eventstrategie
- Die Finanzierung von Events
- Ermittlung des Eventbudgets
- Vorkalkulation
- Zwischenkalkulation
- Nachkalkulation
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Die Planung der Einzelmaßnahmen
- Briefing
- Eventidee
- Eventkonzeption
- Infotainment
- Eventdramaturgie
- Konzeptionsschema
- Eventorganisation
- Location
- Catering
- Technik
- Akteure
- Marketing des Events
- Die Erfolgskontrolle
- Prämissenkontrolle
- Ablaufkontrolle
- Ergebniskontrolle
- Methoden der Erfolgskontrolle
- Probleme der Erfolgskontrolle
- Die Randbedingungen eines Events
- Risiken
- Recht
- Rechtsbereiche
- Rechtsbeziehungen
- Rechtsgrundlagen
- Haftung und Versicherungen
- Haftung
- Versicherungen
- Vertragsgestaltung
- Finanzen und Steuern
- Die Hilfsmittel im Eventmanagement
- Praxisbeispiel: Verleihung der Kinoprogrammprämien durch die MFG Filmförderung
- Die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg
- Die Ausgangssituation
- Die Organisation
- Die Nachbereitung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Eventmanagement und stellt einen umfassenden Leitfaden zur professionellen Umsetzung von Events dar. Der Fokus liegt dabei auf der Verknüpfung theoretischer Grundlagen mit praktischen Beispielen, insbesondere der Verleihung der Kinoprogrammprämien. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Planung, Organisation und Durchführung von Events, wobei die verschiedenen Aspekte des Eventmanagements systematisch beleuchtet werden.
- Definition und Abgrenzung des Eventmanagements
- Analyse des Eventmarkts und der relevanten Akteure
- Planung und Organisation von Events: Von der Situationsanalyse bis zur Erfolgskontrolle
- Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen des Eventmanagements
- Illustrierung der theoretischen Konzepte anhand des Praxisbeispiels der Kinoprogrammprämienverleihung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Eventmanagement und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel zwei widmet sich der "Welt des Events", indem es verschiedene Begriffsbestimmungen klärt, die Geschichte des Events beleuchtet und die Ursachen für den zunehmenden Trend zum Event analysiert. Im Fokus von Kapitel drei steht das Eventmanagement. Es werden die verschiedenen Aufgaben und Prozesse im Eventmanagement dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Planung und Organisation von Events liegt. Kapitel vier präsentiert ein Praxisbeispiel: die Verleihung der Kinoprogrammprämien durch die MFG Filmförderung. Hier werden die verschiedenen Phasen der Eventorganisation im Detail beschrieben. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, in der die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und die Bedeutung des Eventmanagements für die Zukunft hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Eventmanagement, Eventmarketing, Eventsponsoring, Eventplanung, Eventorganisation, Eventbudget, Eventkonzeption, Eventdramaturgie, Erfolgskontrolle, Praxisbeispiel, Kinoprogrammprämienverleihung, MFG Filmförderung
- Arbeit zitieren
- Simone Nitsche (Autor:in), 2003, Eventmanagement. Ein Leitfaden zur professionellen Umsetzung von Events, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21655