Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Service Factory - Zu den sich ergebenden Problemfeldern bei der Bereitstellung industrieller Dienstleistungen

Titre: Service  Factory - Zu den sich ergebenden Problemfeldern bei der Bereitstellung industrieller Dienstleistungen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 28 Pages , Note: 2,0

Autor:in: M.Sc., Dipl.Oec. Susanne Wemken (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Industrielle Dienstleistungen wurden in vielen Unternehmen in der Vergangenheit zwar oftmals erbracht, jedoch wurde ihnen in der Regel kein strategisches Potential zugebilligt. In Zeiten, in denen es durch zunehmende Standardisierung von Produkten für Unternehmen immer schwieriger wird, dauerhafte Wettbewerbsvorteile nur über die Merkmale von Sachgütern zu erlangen, hat sich diese Einstellung stark gewandelt. Die Leistungen, die als Voraussetzung zur Nutzung oder zur Ergänzung eines selbsterstellten Produktes von einem Unternehmen eigentlich "nur nebenbei" erbracht werden, nehmen nun eine zunehmend wichtigere Rolle als Differenzierungsinstrument für die Positionierung auf dem Wettbewerbsmarkt ein.

Im Verlauf dieser Arbeit soll zunächst der historische Hintergrund der Entwicklung von Dienstleistungen dargestellt werden, gefolgt von einer ausführlichen Behandlung ihrer Charakteristika und der daraus entstehenden Problemfelder. So wird erstens der Einfluss der Qualität von industriellen Dienstleistungen auf die Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen untersucht und zweitens der Einfluss des Managements industrieller Dienstleistungen auf ihre Qualität festgestellt. Das dritte Problemfeld schließlich behandelt die Besonderheiten industrieller Dienstleitungen für die Preispolitik.
Zum Ende erfolgt ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen industrieller Dienstleistungen sowie eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse der im Hauptteil untersuchten Problemfelder und ihrer Lösungsmöglichkeiten. Dabei ist zu beachten, dass es aufgrund einiger Besonderheiten von Dienstleistungen, die in Kapitel 3 vorgestellt werden, in der Regel keine allgemeingültige Lösung für ein bestimmtes Problem geben kann. Jedes Unternehmen muss daher zwar die Charakteristika von Dienstleistungen individuell berücksichtigen, dennoch ergeben sich auch einige Handlungsalternativen, die durchaus Richtlinien für die Unternehmen sein können. Eben diese sollen hier als Lösungsmöglichkeiten Erwähnung finden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschichtlicher Hintergrund / Entwicklung
  • 3. Definition industrieller Dienstleistungen
    • 3.1. Typologisierung A
    • 3.2. Typologisierung B
  • 4. Problemfelder
    • 4.1. Geschäftsbeziehungen zwischen den Unternehmen
    • 4.2. Management industrieller Dienstleistungen
    • 4.3. Preispolitische Besonderheiten industrieller Dienstleistungen
  • 5. Ansatzpunkte zur Erweiterung des Kenntnisstandes
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Problemfelder, die bei der Bereitstellung industrieller Dienstleistungen auftreten. Die Arbeit beleuchtet den historischen Hintergrund der Entwicklung industrieller Dienstleistungen und analysiert deren Charakteristika. Im Fokus stehen die Auswirkungen der Qualität industrieller Dienstleistungen auf Geschäftsbeziehungen, der Einfluss des Managements auf die Qualität und die preispolitischen Besonderheiten. Die Arbeit strebt nach einer umfassenden Darstellung dieser Problemfelder und möglicher Lösungsansätze.

  • Historische Entwicklung industrieller Dienstleistungen
  • Charakteristika industrieller Dienstleistungen und daraus resultierende Problemfelder
  • Einfluss der Dienstleistungsqualität auf Geschäftsbeziehungen
  • Einfluss des Managements auf die Qualität industrieller Dienstleistungen
  • Preispolitische Besonderheiten industrieller Dienstleistungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der industriellen Dienstleistungen ein und hebt deren wachsende Bedeutung als Differenzierungsinstrument im Wettbewerb hervor. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, der sich mit dem historischen Hintergrund, der Definition, den Problemfeldern und möglichen Lösungsansätzen beschäftigt. Die Arbeit betont die individuelle Betrachtungsweise der Problematik durch Unternehmen und die Notwendigkeit, die Charakteristika von Dienstleistungen zu berücksichtigen.

2. Geschichtlicher Hintergrund / Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung industrieller Dienstleistungen im Kontext der Drei-Sektoren-Theorie (Fisher, Fourastié, Clark). Es beschreibt den Strukturwandel von der Agrar- zur Industrie- und nun zunehmend zur Dienstleistungsgesellschaft. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Sektoranteile und der steigenden Bedeutung des tertiären Sektors, der die Grenzen des sekundären Sektors verschiebt. Der Übergang von einer Agrar- über eine Industrie- zu einer Dienstleistungsgesellschaft wird im Detail erläutert, unterstützt durch graphische Darstellungen (z.B. der "3-Sektoren-Burger").

3. Definition industrieller Dienstleistungen: Kapitel 3 befasst sich mit der Definition industrieller Dienstleistungen und bietet zwei verschiedene Typologisierungen (A und B), um die Vielfalt und Komplexität dieser Dienstleistungen zu verdeutlichen. Die Typologisierungen dienen als Grundlage für die weitere Analyse der Problemfelder. Der Inhalt dieses Kapitels legt die Grundlage für das Verständnis der spezifischen Herausforderungen im Umgang mit industriellen Dienstleistungen.

4. Problemfelder: Dieses Kapitel analysiert zentrale Problemfelder bei der Bereitstellung industrieller Dienstleistungen. Es untersucht den Einfluss der Dienstleistungsqualität auf Geschäftsbeziehungen, den Einfluss des Managements auf die Dienstleistungsqualität, und die besonderen Herausforderungen in der Preispolitik. Für jeden dieser Punkte werden detaillierte Analysen und ggf. Tabellen (z.B. zu den Einflussfaktoren) vorgestellt, um die jeweiligen Zusammenhänge aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Beschreibung der Herausforderungen, die Unternehmen bei der Bereitstellung industrieller Dienstleistungen bewältigen müssen.

5. Ansatzpunkte zur Erweiterung des Kenntnisstandes: Dieses Kapitel skizziert Ansätze zur Erweiterung des Wissens über industrielle Dienstleistungen. Es zeigt auf, welche Bereiche weiterer Forschung bedürfen, um ein umfassenderes Verständnis der Problemfelder und Lösungsansätze zu entwickeln. Hierbei wird die Notwendigkeit von weiterführenden Untersuchungen und Analysen verdeutlicht. Der Text beleuchtet die Lücken im aktuellen Kenntnisstand und liefert Vorschläge für zukünftige Forschungsarbeiten.

Schlüsselwörter

Industrielle Dienstleistungen, Drei-Sektoren-Theorie, Dienstleistungsqualität, Geschäftsbeziehungen, Management, Preispolitik, Wettbewerbsvorteile, Strukturwandel, Typologisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Industrielle Dienstleistungen

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit industriellen Dienstleistungen. Sie untersucht deren historischen Hintergrund, bietet verschiedene Definitionen und Typologisierungen, analysiert zentrale Problemfelder und skizziert Ansatzpunkte für zukünftige Forschung.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Die historische Entwicklung industrieller Dienstleistungen im Kontext der Drei-Sektoren-Theorie, die Definition und Typologisierung industrieller Dienstleistungen, die Herausforderungen in Geschäftsbeziehungen aufgrund der Qualität industrieller Dienstleistungen, den Einfluss des Managements auf die Dienstleistungsqualität und die preispolitischen Besonderheiten industrieller Dienstleistungen.

Welche Problemfelder werden im Detail untersucht?

Die Seminararbeit analysiert detailliert drei zentrale Problemfelder: den Einfluss der Dienstleistungsqualität auf Geschäftsbeziehungen, den Einfluss des Managements auf die Dienstleistungsqualität und die spezifischen Herausforderungen der Preispolitik bei industriellen Dienstleistungen. Für jedes Problemfeld werden detaillierte Analysen und ggf. Tabellen vorgestellt.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Geschichtlicher Hintergrund/Entwicklung, Definition industrieller Dienstleistungen (mit zwei Typologisierungen), Problemfelder (Geschäftsbeziehungen, Management, Preispolitik), Ansatzpunkte zur Erweiterung des Kenntnisstandes und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Problemfelder bei der Bereitstellung industrieller Dienstleistungen umfassend darzustellen und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Dienstleistungsqualität auf Geschäftsbeziehungen, dem Einfluss des Managements und den preispolitischen Besonderheiten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Industrielle Dienstleistungen, Drei-Sektoren-Theorie, Dienstleistungsqualität, Geschäftsbeziehungen, Management, Preispolitik, Wettbewerbsvorteile, Strukturwandel, Typologisierung.

Welche Typologisierungen industrieller Dienstleistungen werden vorgestellt?

Die Seminararbeit präsentiert zwei verschiedene Typologisierungen (A und B) um die Vielfalt und Komplexität industrieller Dienstleistungen zu veranschaulichen und die Grundlage für die Analyse der Problemfelder zu schaffen.

Wie wird die historische Entwicklung industrieller Dienstleistungen dargestellt?

Die historische Entwicklung wird im Kontext der Drei-Sektoren-Theorie (Fisher, Fourastié, Clark) beleuchtet. Die Arbeit beschreibt den Strukturwandel von der Agrar- zur Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft und den damit verbundenen Wandel der Sektoranteile.

Welche Ansatzpunkte für zukünftige Forschung werden genannt?

Das Kapitel "Ansatzpunkte zur Erweiterung des Kenntnisstandes" skizziert Bereiche, die weiterer Forschung bedürfen, um ein umfassenderes Verständnis der Problemfelder und Lösungsansätze zu entwickeln. Es werden Lücken im aktuellen Kenntnisstand aufgezeigt und Vorschläge für zukünftige Forschungsarbeiten gemacht.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit industriellen Dienstleistungen, deren Management und den damit verbundenen Herausforderungen auseinandersetzen. Dies beinhaltet Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Dienstleistungsmanagements und der Wirtschaftswissenschaften.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Service Factory - Zu den sich ergebenden Problemfeldern bei der Bereitstellung industrieller Dienstleistungen
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik)
Note
2,0
Auteur
M.Sc., Dipl.Oec. Susanne Wemken (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
28
N° de catalogue
V21657
ISBN (ebook)
9783638252232
ISBN (Livre)
9783638647229
Langue
allemand
mots-clé
Service Factory Problemfeldern Bereitstellung Dienstleistungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.Sc., Dipl.Oec. Susanne Wemken (Auteur), 2003, Service Factory - Zu den sich ergebenden Problemfeldern bei der Bereitstellung industrieller Dienstleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21657
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint