Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - Internet, nuevas tecnologías

Online-Hauptversammlungen und -Parteitage

Título: Online-Hauptversammlungen und -Parteitage

Trabajo de Seminario , 2004 , 23 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Mathias Uslar (Autor)

Ciencias de la computación - Internet, nuevas tecnologías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der heutigen Gesellschaft wird es durch moderne Kommunikationsmittel möglich, virtuell
an anderen Orten präsent zu sein, ohne dort jedoch physisch anwesend zu sein. Dies gilt nicht
nur für Personen wie den Regisseur Peter Jackson, der für den Final Cut seines Films Herr
der Ringe: Die zwei Türme in Wellington, Neuseeland verweilte, während in den Abbey Road
Studios in London die Filmmusik eingespielt wurde, die er live über eine Breitbandleitung
und in Echtzeit begutachten konnte, es wird auch durch immer günstigere Breitbandtechnik
möglich, Veranstaltungen wie Versammlungen und Vorlesungen zu virtualisieren und sie in
Echtzeit an verschiedenen Orten zu erleben. Diese Arbeit soll die an Hand des Beispiels einer
Hauptversammlung zeigen und dabei nicht primär auf die technischen Hürden und Erfordernisse
eingehen, sondern vielmehr die rechtlichen und soziologischen Aspekte und Chancen
betrachten.
Am Beispiel einer Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft, eines Vereines und letztendlich
einer politischen Partei soll diskutiert werden, unter welchem Vorraussetzungen die
Hauptversammlungen stattfinden können und was sie dem einzelnen Teilnehmer bieten können.
Die Untergliederung erfolgt dabei in einen Teil pro Art der Versammlung mit jeweils Motivation,
rechtlichen Aspekten, Fallbeispiel und Fazit aus diesen Case Studies.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung und Motivation
  • HV bei Aktiengesellschaften
    • Einleitung
    • Rechtliche Aspekte
    • Case-Study: Celanese AG.
    • Vor und Nachteile
    • Fazit
  • HV bei Vereinen
    • Einleitung
    • Rechtliche Aspekte
    • Case-Studies
      • Hostsharing eG
      • VVVD e.V.
      • Initiative D21 e.V.
    • Vor-und Nachteile
    • Fazit
  • HV bei Parteien
    • Einleitung
    • Rechtliche Aspekte
    • Case-Studies
      • CDU Mitgliedernetz
      • Bündnis 90/Die Grünen Landesverband Baden-Württemberg
    • Vor und Nachteile
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die rechtlichen und soziologischen Aspekte sowie Chancen von Online-Hauptversammlungen und -Parteitagen, wobei der Fokus auf die unterschiedlichen Anforderungen und Möglichkeiten in Aktiengesellschaften, Vereinen und politischen Parteien liegt.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Online-Hauptversammlungen in verschiedenen Organisationen
  • Vorteile und Herausforderungen der Virtualisierung von Versammlungen
  • Analyse von Fallbeispielen zur Implementierung von Online-Hauptversammlungen
  • Bewertung der Auswirkungen von Online-Hauptversammlungen auf die demokratische Partizipation und die interne Kommunikation von Organisationen
  • Auswirkungen der Breitbandtechnik auf die Entwicklung virtueller Versammlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung und Motivation

Die Einführung erläutert die Bedeutung von virtuellen Versammlungen in der heutigen Gesellschaft und stellt das Konzept der Online-Hauptversammlung am Beispiel der Aktiengesellschaft, des Vereins und der politischen Partei vor.

HV bei Aktiengesellschaften

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Herausforderungen des Streubesitzes von Aktien und den damit verbundenen Kosten für physische Hauptversammlungen. Er beleuchtet die Möglichkeiten des Online-Votings und die rechtlichen Aspekte des Internet Proxy Voting (IPV).

HV bei Vereinen

Dieser Abschnitt analysiert die Herausforderungen und Chancen von Online-Hauptversammlungen in Vereinen. Er beinhaltet Case Studies von verschiedenen Vereinen und diskutiert Vor- und Nachteile von Online-Teilnahme.

Schlüsselwörter

Online-Hauptversammlungen, Internet Proxy Voting (IPV), Aktiengesellschaften, Vereine, politische Parteien, rechtliche Aspekte, soziologische Aspekte, Breitbandtechnik, virtuelle Versammlungen, demokratische Partizipation, interne Kommunikation, Case Studies.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Online-Hauptversammlungen und -Parteitage
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Department für Informatik)
Curso
Seminar Informatikpolitik
Calificación
1,3
Autor
Mathias Uslar (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
23
No. de catálogo
V21660
ISBN (Ebook)
9783638252256
Idioma
Alemán
Etiqueta
Online-Hauptversammlungen Seminar Informatikpolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mathias Uslar (Autor), 2004, Online-Hauptversammlungen und -Parteitage, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21660
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint