Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Civil / Privado / Derecho de obligaciones / Derecho real

Das neue Schuldrecht in der Praxis

Beschaffenheitsvereinbarung, Zusicherung, Garantie, Gewährleistungsausschluss

Título: Das neue Schuldrecht in der Praxis

Trabajo de Seminario , 2003 , 48 Páginas , Calificación: 12 Punkte

Autor:in: Christian Mozelewski (Autor)

Derecho - Civil / Privado / Derecho de obligaciones / Derecho real
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (Kauf-RL)1999/44/EG vom 25.05.99 war gemäß dem Art. 11 Abs. 1 dieser Richtlinie bis zum 31.12.01 in deutsches Recht umzusetzen. Gleichzeitig wurden auch nicht von der Kauf-RL geforderte Sachverhalte mitgeregelt. Das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, welches am 01.01.02 in Kraft trat, ist ein Beispiel einer sogenannten überschießenden Umsetzung von Richtlinien. Mit diesem Gesetz haben sich unter anderem wesentliche Veränderungen in der kaufrechtlichen Mängelhaftung ergeben.

Art. 2 Abs. 1 der Kauf-RL erforderte zum einen eine Neufassung des Sachmangelbegriffs. Es wurde ein subjektiver Fehlerbegriff gefordert, welchen bereits die Rechtsprechung in Übereinstimmung mit der herrschenden Lehre angewendet hatte. Diese Forderung bestand aber lediglich für den Verbrauchsgüterkauf. Der deutsche Gesetzgeber hatte jedoch das Bestreben nach einem einheitlichen Sachmangelbegriff, der für alle Kaufverträge gilt. Der § 434 I BGB verankert nun den subjektiven Fehlerbegriff. Die Unterscheidung zwischen Fehlern iSd § 459 I aF und dem Fehlen zugesicherter Eigenschaften iSd § 459 II aF ist damit obsolet geworden. Das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz hat die Haftung wegen einer Eigenschaftszusicherung – als eigenständige Kategorie – beseitigt, da man die Zusicherung als Fall der Garantie iSd § 276 I 1 nF versteht. Die einhergehenden Veränderungen der Begriffe Zusicherung, Beschaffenheitsvereinbarung und Garantie werden näher untersucht. Es ist auch zu klären, inwieweit die Beschaffenheitsvereinbarung iSd § 434 I sich von der Garantie gemäß § 276 I 1 abgrenzt. Ein weiteres wird sein, den Begriff der Garantie näher zu konkretisieren. Das bis zum 31.12.01 geltende Recht enthielt Regelungen der Garantie. Ansatzpunkte in dieser Richtung konnte man lediglich in §§ 463,480 II aF sehen, soweit es um die Zusicherung einer wesentlichen Eigenschaft ging.

In § 443 wird zwar die Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie näher skizziert, jedoch scheint diese nicht mit dem Begriff der Garantie bei § 276 I 1 übereinzustimmen. Unklar ist auch der § 444, der dem Wortlaut nach besagt, dass ein Verkäufer sich auf einen etwaigen Haftungsausschluss nicht berufen kann, wenn er eine Garantie für die Beschaffenheit der Sache übernommen hat. Ein solche pauschale Aussage ist im Hinblick auf die Privatautonomie des BGB jedoch kaum nachvollziehbar sein. In Erwartung erster Entscheidungen schwimmt die Vertragspraxis bis dahin „führerlos in unbekannten Gewässern“.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Seminar befasst sich mit dem neuen Schuldrecht in der Praxis und beleuchtet die Themen Beschaffenheitsvereinbarung, Zusicherung, Garantie und Gewährleistungsausschluss. Es soll ein tieferes Verständnis für die Anwendung dieser Rechtsinstitute in realen Situationen vermittelt werden.

  • Beschaffenheitsvereinbarung
  • Zusicherung
  • Garantie
  • Gewährleistungsausschluss

Zusammenfassung der Kapitel

Das Seminar "Das neue Schuldrecht in der Praxis" befasst sich mit den Rechtsbegriffen Beschaffenheitsvereinbarung, Zusicherung, Garantie und Gewährleistungsausschluss. Das Seminar soll ein tieferes Verständnis für diese Rechtsinstitute in realen Situationen vermitteln. Es werden die wesentlichen Punkte der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Beschaffenheitsvereinbarung, Zusicherung, Garantie, Gewährleistungsausschluss, Schuldrecht, Rechtsinstitute, Praxis, Rechtsprechung, Gesetzgebung

Final del extracto de 48 páginas  - subir

Detalles

Título
Das neue Schuldrecht in der Praxis
Subtítulo
Beschaffenheitsvereinbarung, Zusicherung, Garantie, Gewährleistungsausschluss
Universidad
Free University of Berlin  (Universität)
Curso
Seminar
Calificación
12 Punkte
Autor
Christian Mozelewski (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
48
No. de catálogo
V21665
ISBN (Ebook)
9783638252300
ISBN (Libro)
9783638713313
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schuldrecht Praxis Beschaffenheitsvereinbarung Zusicherung Garantie Gewährleistungsausschluss Seminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Mozelewski (Autor), 2003, Das neue Schuldrecht in der Praxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21665
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  48  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint