Die hier vorliegende Arbeit befasst sich mit dem christlichen Brauchspiel zu Pfingsten. Insgesamt haben sich im Zusammenhang mit Pfingsten im Vergleich zu anderen kirchlichen Hochfesten relativ wenige Bräuche entwickelt (Pfingsten 2002). Christliche Bräuche, die um Pfingsten herum durchgeführt werden, sind beispielsweise die Folgenden (Moser 2002, S. 163ff):
- Feste der christlichen Gemeinschaften
- Als Teil dieser Gemeinschaftsfeste: Heischeumgänge
- Umritte und Reiterprozessionen (z. B. Kötztinger Pfingstritt)
- Andere Pfingstreiterspiele
Flurumgänge am Himmelfahrtstag sind ebenfalls für das Brauchtum an Pfingsten interessant, im Rahmen dieser Arbeit soll jedoch nur die Gruppe der Feste der christlichen Gemeinschaften betrachtet werden. Als Teil dieser Gruppe werden die Heischeumgänge betrachtet, die in einem gemeinschaftlichen Fest der christlichen Dorfgemeinschaft enden.
Die anderen Bräuche und Gepflogenheiten, die früher stattfanden oder auch noch heute zu Pfingsten stattfinden, werden im Rahmen dieser Arbeit nicht betrachtet. Eine dieser Gepflogenheiten sind beispielsweise die Hofhaltungen, die in früherer Zeit am 1. Mai bzw. an Pfingsten durchgeführt wurden (vgl. Moser 2002, S. 172). Eine andere Gepflogenheit, die früher aus weltlichen Kausalitäten zu Pfingsten durchgeführt wurden, ohne jedoch mit der Sinnstiftung von Pfingsten etwas zu tun zu haben, waren die mittelalterlichen Rechtshandlungen (Sammer 2001, S. 63f). Auch diese sollen jedoch in dieser Arbeit nicht näher betrachtet werden.
Der Fokus dieser Arbeit liegt rein auf der Darstellung und Erläuterung der christlichen Heischespiele, die zu Pfingsten durchgeführt werden. Dazu wird die Arbeit folgendermaßen gegliedert:
- Einordnung Pfingstens als christliches Hochfest (Kapitel 2)
- Darstellung der „Normalform“ des Heischespiels, bzw. –umganges (Kapitel 3)
- Darstellung der erweiterten Terminologie der dabei auftretenden Figuren (Kapitel 3.2)
- Versuch einer Erklärung des Sinns hinter pfingstlichen Heischeumgängen (Kapitel 4)
Inhaltsverzeichnis
- Abgrenzung
- Pfingsten - Eine Einordnung in den kirchlichen Jahreslauf
- Kirchliche Einordnung
- Brauchtümliche Einordnung
- Das Heischespiel als christliches Brauchspiel zu Pfingsten
- Erläuterung des Brauchhintergrundes
- Darstellung des Brauches
- Erklärungsversuch des pfingstlichen Heischebrauches
- Erläuterung der Erklärungsmöglichkeiten
- Theologische Erklärung des Heischebrauches
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem christlichen Brauchspiel zu Pfingsten. Sie analysiert die Einordnung von Pfingsten in den kirchlichen Jahreslauf, beschreibt die „Normalform“ des Heischespiels und versucht, den Sinn hinter diesem Brauch zu erklären.
- Einordnung von Pfingsten im christlichen Kontext
- Darstellung und Analyse des Heischespiels als Brauchspiel
- Theologische und volkskundliche Erklärungsansätze für den Heischebrauch
- Verbindungen zwischen Pfingsten und dem volkstümlichen Brauchtum
- Bedeutung des Heischespiels als Ausdruck von Gemeinschaft und Tradition
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Abgrenzung: Dieses Kapitel grenzt den Fokus der Arbeit auf das Heischespiel als christliches Brauchspiel zu Pfingsten ein. Es stellt die Festlegung auf die Heischeumgänge innerhalb der christlichen Dorfgemeinschaft dar.
- Kapitel 2: Pfingsten - Eine Einordnung in den kirchlichen Jahreslauf: Hier wird Pfingsten als drittes Hauptfest der katholischen Kirche positioniert, dessen Bedeutung und Einordnung in den christlichen Jahreslauf erläutert werden. Die Kapitelteile befassen sich mit der kirchlichen Einordnung und der Brauchtümlichen Einordnung von Pfingsten.
- Kapitel 3: Das Heischespiel als christliches Brauchspiel zu Pfingsten: Dieser Abschnitt beschreibt die Darstellung und die Terminologie des Heischespiels. Er erläutert die verschiedenen Figuren des Brauchs und die Bezeichnungen, die mit dem Heischespiel in Verbindung stehen.
Schlüsselwörter
Pfingsten, Heischespiel, Brauchtum, christliches Hochfest, kirchlicher Jahreslauf, Heischeumgänge, Terminologie, Erklärungsversuche, Theologie, Volkskunde, Gemeinschaft, Tradition.
- Quote paper
- Christof Stotko (Author), 2003, Da erhob sich vom Himmel her ein Brausen. Von Himmelfahrts- und Pfingstbräuchen und von traditionellen Reiterspielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21686