Corporate Identity (CI), auch als Unternehmensidentität bezeichnet, stellt die „Persönlichkeit“ einer Organisation bzw. eines Unternehmens dar.
Bei 574.542 in Deutschland registrierten Marken sowie einem Zuwachs von rund 87.000 Marken zum Vorjahr (Stand 2001) ist es für Unternehmen überlebenswichtig, sich und die Produkte so zu präsentieren, dass sie wahrgenommen werden. Die öffentliche Erscheinung soll im Optimum zu einer dauerhaften Bindung von Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten beitragen. Hier setzt der Ansatz von CI an.
Konzipiert Anfang der 70er Jahre des vorhergegangen Jahrhunderts soll die CI Unternehmen bzw. Organisationen verhelfen, die Identität in der Öffentlichkeit zu profilieren und so zur Abgrenzung von der Konkurrenz beitragen. In Theorie und Praxis gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausprägungen und Definitionen, so dass der Interessent vor der Problematik steht, dass es nicht "das CI-Konzept" gibt. In dieser Arbeit wird in kurzer und prägnanter Form eine Einführung in die CI als ganzheitlicher Managementansatz gegeben, da diese Definition am nachhaltigsten und existentiell ist.
Mit dem Anspruch gestartet, eine Arbeit mit akademischen Anspruch und unmittelbarem Praxisbezug anzufertigen, wird hier bewusst auf ausführliche theoretische Bezüge verzichtet. Vielmehr soll dem Leser in komprimierter und einfacher Form die Grundsätze eines ganzheitlichen CI-Managementansatzes dargestellt und grundsätzliche Anwendungsgrenzen aufgezeigt werden.
Das Ziel des Verfassers liegt mit dieser Arbeit darin, das Verständnis für die Relevanz des Konzeptes der CI zu wecken sowie die Grundlagen in verständlicher Form darzustellen. Mit diese Gerüst sollen die Leser für die Anwendung sowie deren Herausforderungen für den jeweiligen individuellen Einzelfall sensibilisiert werden. Daher wird hier auf Pauschaltipps verzichtet. Die Leser sollen nach der Lektüre selbst entscheiden können, ob und in welcher Ausprägung das Konzept der CI für ihren Einzelfall Anwendung finden könnte.
Zum Verfasser:
Jonny Grape studierte Betriebswirtschaftslehre an der ehem. Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik und absolvierte zusätzlich einen MBA-Studiengang. Durch seine mehrjährige Erfahrung u.a. als Berater für Change Management sowie als Schnittstelle für Personal und Vertrieb bei einem internationalen Personaldienstleister beschäftigt er sich mit interdisziplinären Fragestellungen des Personalbereiches in Theorie und Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Sozialökonomische Rahmenbedingungen von Unternehmen
- Ökonomische Faktoren
- Soziokulturelle Faktoren
- Das unternehmerische Zielsystem
- Corporate Identity als ganzheitlicher Managementansatz
- Historisch-wissenschaftliche Entwicklungen
- Historische Entwicklung in der Wirtschaftspraxis
- Definition von Corporate-Identity
- Bestandteile von Corporate Identity als ganzheitlichem Managementansatz
- Corporate Behavior
- Corporate Communications
- Corporate Design
- Corporate Mission
- Exkurs: Zielimage in der politischen Strategieplanung
- Grundlage und Wirkung des Zielimages
- Steuerung der Zielgruppen: Die Methodik des Zielimages
- Steuerung der Organisationskultur: Das interne Zielimage
- Corporate Identity als Erfolgsfaktor
- Funktion und Wirkung von Cl
- Messung und Erfolgskontrolle von CI-Zielen
- Ziele von Cl
- Positive Auswirkung auf Absatz von Produkten und Dienstleistungen
- Aktivierung des „human capital“
- Profilierung der Unternehmensidentität und des Images
- Abgrenzung im Markt durch Design
- Voraussetzungen und Grenzen von Cl
- Kritische Analyse von Cl als Erfolgsfaktor
- Kritische Analyse ganzheitlicher Managementansätze
- Wissenschaftlich-theoretische Analyse von ganzheitlichen Ansätzen
- Pragmatische Analyse von ganzheitlichen Ansätzen
- Kritische Analyse des Cl-Ansatzes
- Kritische Analyse der Realisierung ökonomischer Ziele mittels CI
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Corporate Identity (CI) als Erfolgsfaktor für Unternehmen relevant ist. Sie analysiert den CI-Ansatz und dessen Bedeutung im Kontext der heutigen, durch ein immer größeres Marktumfeld geprägten Wirtschaft.
- Die sozialökonomischen Rahmenbedingungen von Unternehmen
- Die historische Entwicklung und Definition von Corporate Identity
- Die Bestandteile und Funktionen von Corporate Identity als ganzheitlicher Managementansatz
- Die Messung und Erfolgskontrolle von CI-Zielen
- Eine kritische Analyse des CI-Ansatzes in Bezug auf seine Wirksamkeit und Grenzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik und die Bedeutung von Corporate Identity im Kontext der heutigen Marktsituation. Sie stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die sozialökonomischen Rahmenbedingungen von Unternehmen, die die Relevanz von CI beeinflussen. Es analysiert sowohl ökonomische als auch soziokulturelle Faktoren, die auf Unternehmen wirken.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und Definition von Corporate Identity als ganzheitlicher Managementansatz. Es beleuchtet die historische Entwicklung und die wichtigsten Bestandteile von CI, wie Corporate Behavior, Corporate Communications, Corporate Design und Corporate Mission.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht die Funktion und Wirkung von CI sowie die möglichen Zielsetzungen. Es beleuchtet die Messung und Erfolgskontrolle von CI-Zielen und zeigt die potenziellen positiven Auswirkungen von CI auf.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel bietet eine kritische Analyse des CI-Ansatzes und seiner Wirksamkeit. Es beleuchtet sowohl wissenschaftlich-theoretische als auch pragmatische Aspekte und analysiert die Realisierung ökonomischer Ziele mittels CI.
Schlüsselwörter
Corporate Identity, CI, ganzheitlicher Managementansatz, Erfolgsfaktor, Unternehmen, Marketing, Kommunikation, Branding, Zielsetzung, Messung, Erfolgskontrolle, Kritik, sozioökonomische Rahmenbedingungen, ökonomische Faktoren, soziokulturelle Faktoren.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirt, MBA Jonny Grape (Author), 2003, Corporate Identity als Erfolgsfaktor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21699