Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Anlagenbewertung in Handels- und Steuerbilanz

Título: Anlagenbewertung in Handels- und Steuerbilanz

Trabajo Escrito , 2002 , 23 Páginas , Calificación: 15 von 15 Punkten

Autor:in: Stefan Schmidt (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einzelkaufleute und Personengesellschaften erstellen zum Ende eines jeden Geschäftsjahres einen einfachen Jahresabschluss nach § 242 HGB. Kapitalgesellschaften müssen gemäß § 264 HGB einen erweiterten Jahresabschluss erstellen. Der einfache Jahresabschluss setzt sich zusammen aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, der erweiterte Jahresabschluss besteht aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht.
Mit der gesetzlich vorgeschriebenen Pflicht zum Aufstellen eines Jahresabschlusses soll unmittelbar erreicht werden, dass die wirtschaftliche Gesamtsituation der Unternehmung regelmäßig überprüft wird (Selbstkontrolle). Damit können unternehmerisches Fehlverhalten und daraus resultierende Kosten gesenkt werden.

Das zu erörternde Thema befasst sich mit der Bewertung in der Bilanz, einem Teilaspekt des Jahresabschlusses. Die Bewertung, d. h. die Feststellung des Wertes der einzelnen Vermögensgegenstände an einem Stichtag, ist das schwierigste Problem bei der Bilanzierung. Feststellen bedeutet einerseits, dass der Bewertende dem Vermögensgegenstand selbst einen Wert zumisst, heißt aber auch andererseits, dass er die durch andere Entscheidungen zustande gekommenen Werte übernimmt bzw. überträgt. Zwar stellt dieses Akzeptieren auch eine Entscheidung dar, die Höhe eines durch andere bereits fixierten Wertes wird dadurch jedoch nicht beeinflusst.
Die Bewertung ist somit eine zielorientierte, situationsabhängige Veranschlagung von Wirtschaftsgütern in Geld. Sie kann sowohl von handelsrechtlicher (z. B. § 253 HGB) als auch von steuerrechtlicher Natur sein (z. B. § 6 EStG). Letztendlich richtet sich die Höhe des Ansatzes nach dem jeweiligen Zweck der Bewertung.

Im Folgenden werden die Unterschiede zwischen Steuer- und Handelsbilanz, deren Gemeinsamkeiten, sowie im Speziellen die Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens erläutert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 3. Die Bilanz
    • 3.1 Bilanzzwecke
    • 3.2 Bilanzarten
  • 4. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz
    • 4.1 Begriffsbestimmungen
    • 4.2 Maßgeblichkeitsprinzip
    • 4.3 Umkehrung des Maßgeblichkeitsprinzips
  • 5. Das Anlagevermögen
    • 5.1 Gliederung des Anlagevermögens nach HGB
    • 5.2 Bewertungsgrundsätze
    • 5.3 Bewertungsansätze nach Handelsrecht
    • 5.4 Bewertungsansätze nach Einkommensteuerrecht
  • 6. Die Abschreibung
    • 6.1 Die Abschreibung nach Handelsrecht
      • 6.1.1 Planmäßige Abschreibung
      • 6.1.2 Außerplanmäßige Abschreibung
      • 6.1.3 Bilanzierungshilfen
    • 6.2 Die Abschreibung nach Einkommensteuerrecht
      • 6.2.1 Regelmäßige Absetzung
      • 6.2.2 Bewertungsvereinfachungen
      • 6.2.3 Außerordentliche Absetzung
      • 6.2.4 Abschreibungsvergünstigungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bewertung von Anlagevermögen in Handels- und Steuerbilanz. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Bilanzarten sowie auf den spezifischen Bewertungsansätzen für Anlagegüter im Handels- und Einkommensteuerrecht.

  • Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz
  • Bewertungsgrundsätze für Anlagevermögen
  • Bewertungsansätze nach Handelsrecht
  • Bewertungsansätze nach Einkommensteuerrecht
  • Abschreibungsmethoden im Handels- und Steuerrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 3 bietet eine Einführung in die Bilanz, ihre Zwecke und Arten. Kapitel 4 beleuchtet den Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz, insbesondere das Maßgeblichkeitsprinzip und dessen Umkehrung. Kapitel 5 befasst sich mit dem Anlagevermögen und seinen Bewertungsgrundsätzen, sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht. In Kapitel 6 werden die verschiedenen Abschreibungsmethoden im Handels- und Steuerrecht erläutert.

Schlüsselwörter

Diese Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Bilanzierung, insbesondere der Bewertung von Anlagevermögen in Handels- und Steuerbilanz. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Handelsbilanz, Steuerbilanz, Maßgeblichkeitsprinzip, Anlagevermögen, Bewertungsgrundsätze, Bewertungsansätze, Abschreibung, Planmäßige Abschreibung, Außerplanmäßige Abschreibung, Regelmäßige Absetzung, Bewertungsvereinfachungen, Außerordentliche Absetzung, Abschreibungsvergünstigungen.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Anlagenbewertung in Handels- und Steuerbilanz
Universidad
Federal University of Applied Administrative Sciences  (Fachbereich Finanzen)
Calificación
15 von 15 Punkten
Autor
Stefan Schmidt (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
23
No. de catálogo
V21790
ISBN (Ebook)
9783638253222
ISBN (Libro)
9783638646161
Idioma
Alemán
Etiqueta
Anlagenbewertung Handels- Steuerbilanz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Schmidt (Autor), 2002, Anlagenbewertung in Handels- und Steuerbilanz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21790
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint