Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Theorien der Arbeitsmotivation: Ausgewählte Theorien mit Praxisbeispielen

Title: Theorien der Arbeitsmotivation: Ausgewählte Theorien mit Praxisbeispielen

Seminar Paper , 2001 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katrin Hoffmann (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Motivation – ist eines der großen Schlagwörter unserer heutigen Arbeitswelt.
Zahlreiche Publikationen der letzten Jahre beschäftigen sich damit, wie man
Mitarbeiter motivieren kann oder wie man sich selbst durch hohe Motivation zum
Ziel führt. Nicht nur der Büchermarkt boomt, sondern auch sogenannte
Motivationstrainings haben enorm viel Zuwachs gefunden (Schüle, 2001).
Doch Motivation ist kein Wort der heutigen Zeit, schon vor Jahrzehnten waren
Wissenschaftler damit beschäftigt, herauszufinden, was uns antreibt.
Die Motivationsforschung allgemein kann auf eine lange Geschichte
zurückblicken, so entwickelte schon 1779 der Philosoph Jeremy Bentham eine
utilitaristische Doktrin, Hedonismus genannt, die behauptet, dass unsere
Hauptziele im Leben Lustgewinn und Glück seien. Später bezieht auch Freud
seine Annahmen zur menschlichen Motivation auf diese Bedürfnisse. Andere
Theoretiker, wie z. B. Hull, gingen dahin, die wesentlichen
Handlungsdeterminanten zu identifizieren und die mathematische Beziehung
zwischen den motivationalen Faktoren zu spezifizieren (vgl. Weiner, 1994).
Maslow stellte 1954 ein hierarchisches Motivationsmodell auf, das davon ausgeht,
menschliche Bedürfnisse seien aufeinander aufbauend, das heißt, solange die
primären Bedürfnisse wie Hunger, Schutz, Liebe nicht befriedigt sind, entwickeln
sich keine Wachstumsmotive, wie Selbstverwirklichung.
Erst ein wenig später begannen Wissenschaftler sich konkret auf die Motivation
zur Arbeit zu konzentrieren. Pioniere der Arbeitsmotivationsforschung sind u. a.
Herzberg, Mausner und Snyderman (1959), Adams (1965) und Vroom (1964),
deren Theorien teilweise später ausführlich beschrieben werden. In heutiger Zeit
hat kaum eine andere anwendungsorientierte Motivationstheorie soviel Forschung
angeregt und Anwendung in der Praxis gefunden wie die Goal-Setting-Theory von
Locke und Latham (1990) (vgl. Rosenstiel, 2000). Anhand eines konkreten
Beispiels wird später auf deren Anwendung in der Praxis eingegangen.
Wie man schon in dieser Einleitung sehen kann, gibt es zahlreiche Theorien, die
sich mit dem motivationalen Handeln des Menschen u.a. in der Arbeitswelt
befassen. Viele von ihnen haben bis heute einen hohen heuristischen Wert (Bedürfnishierarchie, Maslow 1954) und versuchen inhaltlich zu beschreiben, was
Motivation ist. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund und praktische Ableitung ausgewählter Theorien der Arbeitsmotivation
    • Die Equity-Theory von Adams (1965)
      • Theoretische Annahmen
      • Kritik
    • Die Valence-Instrumentality-Expectancy-Theory (VIE- Theory) von Vroom (1964)
      • Theoretische Annahmen
      • Weiterentwicklung des Modells von Vroom (1964)
        • Durch Porter und Lawler (1968)
        • Durch Graen (1969)
      • Kritik
      • Praktische Umsetzung
    • Die Goal-Setting-Theory von Locke und Latham (1990)
      • Theoretische Annahmen
      • Training zum Führen von Zielvereinbarungsgesprächen
      • Fallbeispiel: Die konkrete Umsetzung der Zielsetzung in einer Unternehmensberatung
      • Kritik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Thematik der Arbeitsmotivation und analysiert ausgewählte Theorien mit Praxisbeispielen. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene theoretische Ansätze zu geben und deren Anwendbarkeit in der Praxis zu beleuchten.

  • Verschiedene Theorien der Arbeitsmotivation
  • Theoretische Grundlagen und Annahmen
  • Kritik und Weiterentwicklung der Theorien
  • Praktische Implementierung und Anwendungsbeispiele
  • Analyse des heuristischen Werts und der Praktikabilität der Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeitsmotivation ein und stellt verschiedene Motivationstheorien aus unterschiedlichen Epochen vor.
  • Theoretischer Hintergrund und praktische Ableitung ausgewählter Theorien der Arbeitsmotivation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Equity-Theory von Adams, der VIE-Theory von Vroom und der Goal-Setting-Theory von Locke und Latham. Die Kapitel beschreiben die theoretischen Annahmen, die Kritik und die praktische Umsetzung der jeweiligen Theorien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Arbeitsmotivation, Motivationstheorien, Equity-Theory, VIE-Theory, Goal-Setting-Theory, praktische Implementierung, heuristischer Wert, Kritik, Anwendungsbeispiele und praktische Relevanz.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Theorien der Arbeitsmotivation: Ausgewählte Theorien mit Praxisbeispielen
College
University of Mannheim  (Lehrstufl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie)
Course
Seminar: Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit
Grade
1,3
Author
Katrin Hoffmann (Author)
Publication Year
2001
Pages
25
Catalog Number
V21809
ISBN (eBook)
9783638253352
Language
German
Tags
Theorien Arbeitsmotivation Ausgewählte Theorien Praxisbeispielen Seminar Arbeitsmotivation Arbeitszufriedenheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Hoffmann (Author), 2001, Theorien der Arbeitsmotivation: Ausgewählte Theorien mit Praxisbeispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21809
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint