„Interkulturelles Marketing ist die Lösung des scheinbaren Dilemmas zwischen globalem Wettbewerb und nicht globalem Nachfrageverhalten. Interkulturelles Marketing versucht nationale Unterschiede zu berücksichtigen und nationale Gemeinsamkeiten auszunutzen1“.
E- Business ist längst zur unternehmerischen Normalität geworden und verspricht auch kleinen und mittleren Unternehmen Wettbewerbsvorteile. Die Bedeutung von Internet und E- Business für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung ist heute weltweit bekannt. Jedoch ist bei vielen unternehmen die anfängliche Internet- Euphorie schnell in Ernüchterung umgeschlagen, da oftmals die Erwartungen zu hoch waren oder einfach das nötige know - how zur Umsetzung fehlte. Diese Erfahrungen lassen noch viele, insbesondere deutsche Unternehmen vor einer intensiven Internetnutzung zurückschrecken. Das Wirtschaftsleben der heutigen Zeit ist gekennzeichnet durch globalen Wettbewerb, dem Faktor Zeit und den ständig steigenden Anforderungen der Kunden. Um dem gerecht zu werden, ist der elektronische Handel (E – Commerce) von großer Bedeutung. Mit Online- Shops versuchen Firmen Kunden zu jeder zeit und an nahezu jedem Ort aufzusuchen. Dabei werden die Unternehmen durch ihren Webauftritt automatisch zum Global Player. Doch zum Handel am globalen Markt gehört mehr, als das Darstellen des E- Produktangebotes in englischer Sprache. Was Unternehmen bei ihrem Webauftritt beachten sollten und insbesondere welchen speziellen Herausforderungen für den globalen elektronischen Handel zu bewältigen sind, ist Gegenstand dieser Arbeit. Zu beginn erfolgt eine kurze Begriffsdefinition zum „Internet“ und „E- Commerce“. Anschließend werden Rahmenbedingungen, Realisierungskonzepte sowie Problemfelder und Risiken des E- Commerce dargestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Schwierigkeiten des interkulturellen Marktes, dem Schwerpunkt der Themenstellung. Den Abschluß bildet die Darstellung von Erfolgskonzepten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1 Internet
- 2.2 E-Commerce
- 3. Der Webauftritt
- 3.1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- 3.2 Realisierung des Konzeptes
- 3.3 Problemfelder und Risikofaktoren des E-Commerce
- 4. Interkulturelles (E-) Marketing
- 4.1 Der Globale Markt
- 4.2 Umsetzung Internationaler Strategien
- 5. Erfolgskonzepte
- 5.1 Mercedes - Benz
- 5.2 Otto
- 6. Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik des interkulturellen E-Commerce und untersucht die Herausforderungen, die Unternehmen im globalen Markt beim Aufbau und der Verwaltung von Online-Shops bewältigen müssen.
- Definition von Internet und E-Commerce
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Webauftritt im internationalen Kontext
- Realisierungskonzepte und Problemfelder des E-Commerce im internationalen Kontext
- Herausforderungen und Chancen des interkulturellen Marketings
- Erfolgskonzepte von Unternehmen im globalen E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des interkulturellen E-Commerce ein und beleuchtet die Bedeutung des globalen Wettbewerbs und der stetig steigenden Anforderungen der Kunden. Die Kapitel 2.1 und 2.2 definieren die Begriffe „Internet“ und „E-Commerce“ und geben einen Überblick über die Funktionsweise und den Aufbau des Internets. Das dritte Kapitel behandelt die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Webauftritt im internationalen Kontext, einschließlich der Realisierungskonzepte und der wichtigsten Problemfelder und Risikofaktoren des E-Commerce. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen des interkulturellen Marketings und betrachtet den globalen Markt sowie die Umsetzung internationaler Strategien. Das fünfte Kapitel stellt Erfolgskonzepte von Unternehmen im globalen E-Commerce vor, wobei die Beispiele von Mercedes-Benz und Otto näher beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Bereiche Internet, E-Commerce, Interkulturelles Marketing, Globalisierung, Webauftritt, Internationalisierung, Erfolgskonzepte, Herausforderungen, Chancen und Strategien im Kontext des globalen elektronischen Handels.
- Quote paper
- Ina Neumann (Author), 2003, Interkultureller E-Commerce: Voraussetzungen, Realisierung und Problemfelder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21822