Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Klassifizierung, phonetische und akustische Beschreibung der Verschlusslaute unter besonderer Berücksichtigung der Explosive

Title: Klassifizierung, phonetische und akustische Beschreibung der Verschlusslaute unter besonderer Berücksichtigung der Explosive

Seminar Paper , 2000 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Matthias Thiele (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Plosivlaute spielen in allen Sprachen der Menschheit eine wichtige Rolle. Bei der
Sprachentwicklung des Kindes sind sie die ersten artikulierten Konsonanten und auch
akustisch gesehen sind die Explosive eine sehr interessante Lautklasse:
Im Gegensatz zu allen anderen Lauten, zeichnen sie sich gerade durch das Nicht-
Vorhandensein von Geräusch oder Klang aus. Die größte Phase der Verschlusslaute, die
sogenannte Verschlussphase, weist nämlich keine hochfrequenten Lautanteile auf. Man nennt
dies in der Phonetik die Akustische Stille. Lediglich die tieferen Frequenzen sind in dieser
Pause manchmal auf dem Sonagramm sichtbar, wenn nämlich bei den stimmhaften
Explosiven die Grundfrequenz als sogenannter „voice bar“ diese Stille stört.
Im folgenden sollen diese und andere Eigenschaften der Plosivlaute verdeutlicht werden. Im
ersten -, dem theoretischen Teil, sollen die verschiedenen Plosivlaute klassifiziert und
charakterisiert werden. Der zweite -, der empirische Teil, soll anhand von Beispielen aus der
deutschen Sprache die verschiedenen, beschriebenen Eigenschaften der Explosive
verdeutlichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Charakteristiken eines Plosivlauts
  • Differenzierung der Plosive
    • Die Explosive
      • Die Bildung der Explosive
      • Nasale und laterale Sprengung
      • VOT und Differenzierung Explosivlaute
      • Glottal Stop
    • Die Ejektive
    • Die Implosive
    • Die Clicks
  • Die Beeinflussung der Nachbarlaute durch Plosive und die Locustheorie
  • Empirischer Teil: Empirischer Teil
    • [va:də]
    • [fa:the]
    • [va:d\"n]
    • [va:ton]
    • [va:d']]
    • [va:t ]]
  • Einordnung des Empirischen Teils in den Gesamtkontext

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Klassifizierung und Beschreibung der Verschlusslaute, insbesondere der Explosive, und untersucht deren phonetische und akustische Eigenschaften. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bildung und die charakteristischen Merkmale dieser Lautklasse zu entwickeln.

  • Klassifizierung und Charakterisierung der verschiedenen Plosivlaute
  • Akustische Eigenschaften von Plosiven, insbesondere der Explosive
  • Untersuchung der Bildungsphasen von Verschlusslauten
  • Die Rolle des VOT (Voice Onset Time) bei der Unterscheidung von Plosiven
  • Einfluss von Plosiven auf Nachbarlaute im Sprachfluss

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Plosivlaute ein und betont deren Bedeutung in den Sprachen der Welt. Sie beleuchtet die Besonderheit der Explosive, die durch ihre akustische Stille gekennzeichnet sind.

Kapitel 2 definiert den Plosivlaut und beschreibt die beteiligten Artikulationsorgane und -prozesse. Dabei werden verschiedene Definitionen aus der Phonetik beleuchtet und kritisch betrachtet.

Kapitel 3 behandelt die Differenzierung der Plosive in vier Hauptgruppen: Explosive, Implosive, Clicks und Ejektive. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Gruppen herausgearbeitet, insbesondere die Art der Luftstromproduktion und die Druckverhältnisse im Ansatzraum.

Kapitel 3.1 widmet sich den Explosiven, der häufigsten Gruppe der Verschlusslaute. Die Bildung von Explosiven wird in drei Phasen unterteilt: Implosion, Plosion und Burst. Die akustischen Eigenschaften der einzelnen Phasen werden anhand von Sonagrammen erklärt.

Kapitel 3.1.1 beschreibt detailliert die Bildung der Explosive, die akustischen Merkmale der einzelnen Phasen und die Rolle des Stimmtons (voice bar) in der Verschlussphase.

Die weiteren Unterkapitel von Kapitel 3 befassen sich mit den anderen Plosiv-Gruppen: Ejektiven, Implosiven und Clicks. Es werden die Bildungsprozesse und die Unterschiede zu den Explosiven erläutert.

Kapitel 4 untersucht den Einfluss von Plosiven auf Nachbarlaute im Sprachfluss und stellt die Locustheorie vor.

Kapitel 5, der empirische Teil, analysiert verschiedene Beispiele aus der deutschen Sprache und illustriert die in den vorherigen Kapiteln beschriebenen Eigenschaften der Explosive anhand konkreter Lautbeispiele.

Schlüsselwörter

Plosivlaut, Verschlusslaut, Explosiv, Implosiv, Ejektiv, Click, Artikulation, Ansatzrohr, Vokal, Konsonant, Akustische Stille, Sonagramm, Voice Onset Time (VOT), Locustheorie, Phonetik, Sprachentwicklung, Empirische Forschung

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Klassifizierung, phonetische und akustische Beschreibung der Verschlusslaute unter besonderer Berücksichtigung der Explosive
College
http://www.uni-jena.de/  (für Germanistische Sprachwissenschaften)
Grade
1,3
Author
Matthias Thiele (Author)
Publication Year
2000
Pages
17
Catalog Number
V21825
ISBN (eBook)
9783638253482
Language
German
Tags
Klassifizierung Beschreibung Verschlusslaute Berücksichtigung Explosive
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Thiele (Author), 2000, Klassifizierung, phonetische und akustische Beschreibung der Verschlusslaute unter besonderer Berücksichtigung der Explosive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21825
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint