Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Überlegungen zu Handkes Erstlingswerk "Die Hornissen"

Title: Überlegungen zu Handkes Erstlingswerk "Die Hornissen"

Seminar Paper , 2004 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lilli Richert (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der 1966 herausgegebene Roman Die Hornissen von Peter Handke, fand in der literarischen Öffentlichkeit zunächst eine eher mäßige Beachtung. Innerhalb von drei Jahren wuchs Handkes Bekanntheitsgrad so schnell, dass Kritiker fragten „wie ein Schriftsteller in dieser vergleichsweise kurzen Zeit eine derartige Popularität erlangen konnten, wie sie Peter Handke Ende der sechziger Jahre besaß“. Der Erfolg wurde dabei hauptsächlich seinem Aussehen und Auftreten zugeschrieben. Als zorniger junger „Literatur-Beatle“ ging er in die literarische Kritik ein. Sein zeitgemäßes Image und seine Person standen im Mittelpunkt. Wenn jedoch von Handke als jungen Schriftsteller gesprochen wird, so ist sein erster Roman von außerordentlicher Bedeutung. Handkes Idee lag in einer sprachkritischen Literatur, die auf den verzerrenden Charakter der Sprache hinweisen soll. Er wollte „die tückische Sprache selber durchschauen und, wenn man sie durchschaut hat zeigen, wie viele Dinge mit der Sprache gedreht werden können.“ Sein erster Roman ist ein gutes Beispiel für die Radikalität, mit der er diese Idee umsetzte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographisches
  • „Die Hornissen“
    • Sprachliche Beobachtungen
    • Inhaltliche Gestaltung
  • Der Roman als Erinnerung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit widmet sich einer detaillierten Analyse von Peter Handkes Erstlingsroman „Die Hornissen“, der 1966 veröffentlicht wurde. Dabei werden die sprachlichen Besonderheiten des Romans im Kontext von Handkes literarischem Ansatz und seiner frühen Kritik an der „Gruppe 47“ beleuchtet.

  • Handkes Kritik an der Sprache und ihre Rolle in der Literatur
  • Die sprachliche Gestaltung von „Die Hornissen“ und ihre Auswirkungen auf die Interpretation
  • Die Bedeutung der Erinnerung und des autobiographischen Elements in Handkes Werk
  • Die Rezeption von „Die Hornissen“ in der literarischen Kritik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Dieses Kapitel führt in die Thematik des Romans „Die Hornissen“ ein und skizziert die Rezeption des Werks in der literarischen Öffentlichkeit. Der Fokus liegt auf Handkes frühen Erfolgen und seinem image als „Literatur-Beatle“ sowie seiner Kritik an der Sprache und ihrer Fähigkeit, die Wirklichkeit zu verzerren.

Biographisches

Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Abriss von Peter Handkes Leben und seinen frühen Jahren. Er beleuchtet die Bedeutung von Handkes Kindheitserfahrungen und den Einfluss der katholischen Erziehung auf seine Entwicklung als Autor.

„Die Hornissen“

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die sprachliche Gestaltung von „Die Hornissen“. Es beleuchtet Handkes Verzicht auf konventionelle Erzählstrukturen und die fragmentarische Struktur des Romans. Die Untersuchung der sprachlichen Besonderheiten geht auf Handkes innovative Nutzung der Sprache und seine Kritik an der „Beschreibungsimpotenz“ ein.

Der Roman als Erinnerung

Dieser Abschnitt analysiert „Die Hornissen“ als Erinnerungsroman und beleuchtet die autobiographischen Elemente, die in die literarische Fiktion einfließen. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Handkes eigenem Leben und der Welt des Romans.

Schlüsselwörter

Peter Handke, „Die Hornissen“, Sprache, Erinnerung, Autobiographie, Literaturkritik, „Gruppe 47“, Beschreibungsimpotenz, sprachliche Gestaltung, fragmentarische Struktur, Roman, Erzählung, Kritik an der Sprache.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Überlegungen zu Handkes Erstlingswerk "Die Hornissen"
College
Bielefeld University  (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
Course
Seminar: Österreichische Literatur nach ‘45
Grade
1,7
Author
Lilli Richert (Author)
Publication Year
2004
Pages
11
Catalog Number
V21886
ISBN (eBook)
9783638253888
ISBN (Book)
9783638757638
Language
German
Tags
Handkes Erstlingswerk Hornissen Seminar Literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lilli Richert (Author), 2004, Überlegungen zu Handkes Erstlingswerk "Die Hornissen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21886
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint