Mit der vorliegenden Projektarbeit hoffe ich dem SAP-Anfänger sowie den schon eingestiegenen SAP-Nutzern einen interessanten Überblick über die Ausrichtung der von SAP verfolgten Strategie „Open E-Business Integration“ zu liefern. Das aktuelle Release 6.20 des SAP Web Application Servers wird mit einer integrierten Javaengine ausgeliefert, das Release 6.30, mit integrierter Javaengine im Kernel, wird im Januar in die Ramp-up-Phase kommen - man darf gespannt sein ...
Zusammenfassend sei gesagt, dass eine Portal-Infrastruktur für die benutzerorientierte Integration und Zusammenarbeit verantwortlich zeichnet, die mit Hilfe von Benutzerrollen die relevanten Transaktionen, Analysen sowie Inhalte zusammenstellen und so einen benutzerfreundlichen und einheitlichen Zugriff auf alle Funktionalitäten, die Benutzer für die Bewältigung der Arbeitsanforderungen benötigen, gewährleisten.
Der Web Application Server erfüllt die Aufgabe der Bereitstellung von Web-Services und stellt eine einheitliche, benutzerfreundliche Oberfläche sowie Entwicklungs- und Laufzeitumgebung zur Verfügung. Er sorgt gleichzeitig für die Integration und die Anbindung, sowohl zur Portal- als auch zur Exchange-Infrastruktur.
Die Exchange-Infrastruktur bietet eine offene, prozessorientierte Integration für eine heterogene Komponenten¬landschaft an und schafft hierüber die Voraussetzung für unternehmensinterne und unter¬nehmens¬übergreifende Geschäftsprozesse, die sich auf eine gemeinsame Semantik stützen.
Diese drei Elemente schaffen die Voraussetzungen für eine Geschäftsabwicklung zwischen mySAP.com-Lösungen sowie Anwendungen anderer Anbieter, indem sie gemeinsames Integrationswissen nutzen.
Vorangestellt sei noch eine Entflechtung der Begriffe „mySAP Technology“ und „mySAP.com“:
Die individuellen e-Business-Lösungen der SAP werden als „mySAP.com“ bezeichnet, wohingegen die zur Realisierung der Lösungen verwendeten Technologien (die Technologien der SAP wie auch von Drittanbietern, insofern sie zur Lösung einer „mySAP.com“-Lösung beitragen) die Bezeichnung „mySAP Technology“ tragen. „mySAP Technology“ bildet also die Grundlage aller „mySAP.com“-Lösungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorwort
- 2. Motive der SAP
- 3. Aufbau und Anforderungen
- 3.1 Der SAP Web Application Server (SAP WebAS)
- 3.1.1 Plattformunabhängigkeit
- 3.1.2 Skalierbarkeit und Internationalisierung
- 3.1.3 Benutzer- / Rechteverwaltung
- 3.1.4 Teamunterstützung und Versionierung
- 3.1.5 Wiederverwendbarkeit und Programmcode
- 3.1.6 Namensräume und Paketierung
- 3.2 Die SAP Exchange Infrastructure
- 3.2.1 Adapter und Webservices
- 3.2.2 Zentrales Integrationssystem
- 3.2.3 Zentrales Orchestrierungssystem
- 3.2.4 Vorgefertigte, integrierte Geschäftszenarien
- 3.3 Das SAP Enterprise Portal
- 3.3.1 Zugriff auf unstrukturierte Informationen
- 3.3.2 Zugriff auf strukturierte Informationen
- 3.3.3 Ganzheitliche Analyse von Geschäftsdaten
- 3.3.4 Automatische Selektion relevanter Informationen
- 3.3.5 Vereinheitlichte Benutzeroberfläche
- 3.1 Der SAP Web Application Server (SAP WebAS)
- 4. Oberfläche Funktionsweise
- 5. Produkte der SAP
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die SAP-Strategie „Open E-Business Integration“ und die zugrundeliegende mySAP Technology. Sie erläutert die Motive der SAP für die Entwicklung dieser Technologie und beschreibt den Aufbau und die Anforderungen an die einzelnen Komponenten.
- Motive der SAP für die Entwicklung von mySAP Technology
- Aufbau und Architektur von mySAP Technology
- Die Rolle des SAP Web Application Servers
- Die Bedeutung der SAP Exchange Infrastructure
- Funktionsweise des SAP Enterprise Portals
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorwort: Das Vorwort stellt die mySAP Technology und deren Fokus auf die Integration heterogener IT-Systemlandschaften vor. Es skizziert den Inhalt der Arbeit und betont die technischen Komponenten sowie den generellen Aufbau der Technologie. Marketing- und betriebswirtschaftliche Aspekte werden explizit ausgeschlossen.
2. Motive der SAP: Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen der Wettbewerbslandschaft durch das Internet und die Notwendigkeit für Unternehmen, Geschäftsprozesse zu optimieren und zu integrieren. Es erklärt, wie mySAP.com-Lösungen auf ein standardisiertes Internet Business Framework aufbauen, welches auf offenen Standards wie XML und SOAP basiert. Die hohen Anforderungen an die Infrastruktur, wie Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit, werden detailliert dargestellt. Die mySAP Technology wird als die infrastrukturelle Basis für mySAP.com Lösungen positioniert, welche grundlegende Probleme internetbasierter Geschäftsanwendungen lösen soll.
3. Aufbau und Anforderungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau der mySAP Technology, bestehend aus dem SAP Web Application Server (WebAS), der SAP Exchange Infrastructure und dem SAP Enterprise Portal. Es geht auf die einzelnen Komponenten und deren Funktionen ein, einschließlich Plattformunabhängigkeit, Skalierbarkeit, Benutzerverwaltung, Teamunterstützung, Wiederverwendbarkeit und Integration von Webservices. Die Kapitel beschreiben, wie diese Komponenten zusammenarbeiten, um eine offene und integrierte E-Business-Lösung zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
mySAP Technology, Open E-Business Integration, SAP Web Application Server, SAP Exchange Infrastructure, SAP Enterprise Portal, Webservices, XML, SOAP, Integration, Skalierbarkeit, Plattformunabhängigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: mySAP Technology - Ein Überblick
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die SAP-Strategie „Open E-Business Integration“ und die zugrundeliegende mySAP Technology. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem technischen Aufbau und den Anforderungen der Technologie; Marketing- und betriebswirtschaftliche Aspekte werden explizit ausgeschlossen.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument umfasst die folgenden Kapitel: Vorwort, Motive der SAP, Aufbau und Anforderungen (inkl. detaillierter Unterkapitel zum SAP Web Application Server, der SAP Exchange Infrastructure und dem SAP Enterprise Portal), Oberfläche Funktionsweise, Produkte der SAP und Ausblick.
Was sind die Hauptthemen und Zielsetzungen des Dokuments?
Die Hauptziele sind es, die Motive der SAP für die Entwicklung der mySAP Technology zu erläutern, den Aufbau und die Architektur dieser Technologie zu beschreiben und die einzelnen Komponenten (SAP Web Application Server, SAP Exchange Infrastructure, SAP Enterprise Portal) detailliert darzustellen. Es geht um die Funktionsweise und die Anforderungen an diese Komponenten, wie z.B. Plattformunabhängigkeit, Skalierbarkeit und Integration von Webservices.
Was ist der SAP Web Application Server (SAP WebAS) und welche Funktionen hat er?
Der SAP WebAS ist eine zentrale Komponente der mySAP Technology. Seine Funktionen umfassen Plattformunabhängigkeit, Skalierbarkeit, Internationalisierung, Benutzer- und Rechteverwaltung, Teamunterstützung, Versionierung, Wiederverwendbarkeit von Programmcode und Namensräume/Paketierung.
Welche Rolle spielt die SAP Exchange Infrastructure?
Die SAP Exchange Infrastructure dient als zentrales Integrationssystem, welches Adapter und Webservices nutzt. Sie beinhaltet ein zentrales Orchestrierungssystem und bietet vorgefertigte, integrierte Geschäftszenarien.
Welche Funktionen bietet das SAP Enterprise Portal?
Das SAP Enterprise Portal ermöglicht den Zugriff auf strukturierte und unstrukturierte Informationen, bietet eine ganzheitliche Analyse von Geschäftsdaten, automatische Selektion relevanter Informationen und eine vereinheitlichte Benutzeroberfläche.
Welche Motive hatte SAP bei der Entwicklung der mySAP Technology?
Die Entwicklung wurde durch Veränderungen der Wettbewerbslandschaft durch das Internet und die Notwendigkeit für Unternehmen, Geschäftsprozesse zu optimieren und zu integrieren, motiviert. Die mySAP Technology sollte die infrastrukturelle Basis für mySAP.com-Lösungen sein und grundlegende Probleme internetbasierter Geschäftsanwendungen lösen, indem sie auf offene Standards wie XML und SOAP aufbaut und Anforderungen an Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit erfüllt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die mySAP Technology?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: mySAP Technology, Open E-Business Integration, SAP Web Application Server, SAP Exchange Infrastructure, SAP Enterprise Portal, Webservices, XML, SOAP, Integration, Skalierbarkeit, Plattformunabhängigkeit.
- Citar trabajo
- Karsten Knappe (Autor), 2003, mySAP Technology - Ein Überblick über die neue Technologie-Plattform der SAP, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21887