Im Zuge wachsender Globalisierung können Interessenskonflikte zwischen verschiedenen Staaten, auftreten. Diese können auch dann in Erscheinung treten, wenn einzelne Länder auf die Ergreifung einzelner Maßnahmen verzichten. Dies betrifft u.a. die Sozialpolitik, deren Ziel es ist, die Wirtschaftssubjekte vor Risiken zu schützen und für mehr Gerechtigkeit zu sorgen. Um Verstöße gegen grundlegende Sozialnormen in anderen Ländern ahnden zu können, fordern einige Industrieländer die Einbeziehung sozialpolitischer Ziele in die Welthandelsordnung. Im Folgenden soll zunächst der Begriff „Sozialstandards“ definiert und die mit ihm verbundene zentrale Rolle der internationalen Arbeitsorganisation (ILO – International Labour Organisation) beschrieben werden. Als weiteres soll die politische Diskussion zur Einführung von Kernarbeitsnormen in der Welthandels Organisation (WTO – World Trade Organisation) in Form einer „Sozialklausel“ beleuchtet werden. Schließlich sollen nach der Betrachtung und Bewertung von Erfahrungen mit einer Sozialklausel ein Fazit gezogen und mögliche Alternativen aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sozialstandards
- 2.1 Was versteht man unter Sozialstandards?
- 2.2 Aktueller Umgang mit Sozialstandards (ILO)
- 2.3 Probleme in der Umsetzung
- 3. Sozialstandards und die WTO
- 3.1 Die WTO kommt ins Spiel
- 3.2 Argumente für die Einführung von SS in der WTO
- 3.2.1 WTO als Druckmittel.
- 3.2.2 Unfairer Kostenvorteil durch „,social dumping“.
- 3.2.3 Verhinderung eines „race to bottom“.
- 3.2.4 Wohlfahrtsverluste der Industrieländer..
- 3.2.5 Entwicklungspolitische Gründe..
- 3.2.6 Verhandlungspotential...
- 3.3 Argumente gegen die Einführung von SS in der WTO
- 3.3.1 Die WTO ist das falsche Gremium...
- 3.3.2,,Neuer Protektionismus“.
- 3.3.3 Mangelnde Effektivität einer Sozialklausel..
- 3.3.4 Verlust des komparativen Wettbewerbvorteils…..
- 4. Erfahrungen mit einer „Sozialklausel“
- 4.1 Die allgemeinen Präferenzsysteme.....
- 4.2 NAFTA......
- 5. Schluss
- 5.1 Fazit...
- 5.2 Alternativen...
- 5.2.1 Stärkung der ILO..
- 5.2.2,,Soziale Gütesiegel“ und „Verhaltenskodizes“.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Argumenten für und gegen die Einführung von Sozialstandards in der WTO. Der Fokus liegt auf der Analyse der politischen Diskussion um die Einbeziehung sozialpolitischer Ziele in die Welthandelsordnung und deren Auswirkungen auf die internationale Arbeitsorganisation (ILO) sowie die Umsetzung von Kernarbeitsnormen.
- Definition und Bedeutung von Sozialstandards
- Die Rolle der ILO bei der Durchsetzung von Kernarbeitsnormen
- Argumente für und gegen die Einführung von Sozialstandards in der WTO
- Erfahrungen mit Sozialklauseln in internationalen Handelsabkommen
- Alternativen zur Einbeziehung von Sozialstandards in die WTO
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung erläutert den Hintergrund der Seminararbeit und stellt die Problematik des Interessenskonflikts zwischen verschiedenen Staaten im Kontext der Globalisierung und der Sozialpolitik dar.
- Kapitel 2: Sozialstandards
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Sozialstandards, der Rolle der ILO bei der Durchsetzung von Kernarbeitsnormen und den Problemen bei der Umsetzung von Sozialstandards.
- Kapitel 3: Sozialstandards und die WTO
Dieses Kapitel analysiert die Argumente für und gegen die Einführung von Sozialstandards in der WTO. Dazu zählen u.a. der Einsatz der WTO als Druckmittel, die Verhinderung von „social dumping“ und die Bedeutung von Entwicklungshilfe.
- Kapitel 4: Erfahrungen mit einer „Sozialklausel“
Dieses Kapitel untersucht die Erfahrungen mit Sozialklauseln in internationalen Handelsabkommen, wie z.B. in den allgemeinen Präferenzsystemen und NAFTA.
- Kapitel 5: Schluss
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Seminararbeit zusammengefasst, ein Fazit gezogen und mögliche Alternativen zur Einbeziehung von Sozialstandards in die WTO aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Sozialstandards, Kernarbeitsnormen, ILO, WTO, Sozialklausel, Globalisierung, „social dumping“, „race to bottom“, Entwicklungshilfe, Handelsabkommen, internationale Arbeitsorganisation, Welthandelsorganisation, Präferenzsysteme, NAFTA.
- Citation du texte
- Michael Kuhn (Auteur), 2003, Argumente für und gegen die Einführung von Sozialstandards in der WTO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21901