Früher hieß das wohl Innenarchitektur, Innenausbau. Design passt jedoch besser.
Der Begriff kommt aus dem Englischen und beinhaltet neben Planung und Handwerk auch Absicht und List. Design suggeriert zudem amerikanisches Know-how und Dynamik, beides willkommene Orientierungshilfen.
Denn jede erdenkliche Hilfe, eine gesunde Konstitution und die Gnade der Götter kann gebrauchen, wer daran geht, ein Restaurant zu planen. Man braucht sich nur in der Szene umzuschauen und man weiß, dass man sich da auf dünnem Eis bewegt, das bei der ersten Konjunktur- oder Trend-Schmelze einzubrechen droht.
Angenommen, ein Gastronom hätte die Absicht, ein städtisches Esslokal in Wien zu schaffen, mit Service, und so attraktiv, dass nicht nur Passanten oder Hungrige, sondern auch Genießer sich angesprochen fühlen. Vorauszusetzen ist, dass die Lage gut ist, der Baurechts- oder Pachtvertrag unterzeichnet ist und die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen.
Zuerst gilt es vielleicht, sich Gedanken über die Größe des Lokals zu machen. Die Erfahrung lehrt, dass 120 bis 150 Sitzplätze gute Erfolgschancen bieten. Sind die gut frequentiert, entsteht ein Umsatz, der eine gewisse - auch personelle – Infrastruktur trägt. Wird größer geplant, was in gewissen Fällen natürlich durchaus gerechtfertigt sein kann, besteht die Gefahr von deutlichen Auslastungsschwankungen, was unweigerlich zu organisatorischen und personellen Belastungen führt. Wird kleiner geplant, was ebenfalls Sinn machen kann, steigt die Anforderung an den persönlichen Einsatz des Betriebsleiters, ungefähr nach der Formel: je kleiner, desto persönlicher.
Ein weiterer Faktor spricht für die genannte, günstige Betriebsgröße: Leute gehen aus, um zu sehen und gesehen zu werden. Eine Kulisse von zwischen 80 und 150 Gästen ist anregend, aber nicht überwältigend. „Kulisse“ ist ein gutes Stichwort. Bei der Planung sollte man daran denken, dass es gilt, eine Bühne zu schaffen, auf der das Stück (Angebot), die Regie (Patron und Mitarbeiter) und die Schauspieler (die Gäste) harmonisch zusammenwirken. Entstehen soll Erlebnis, Unterhaltung; wenn´s sein darf, kein Drama, sondern ein Lustspiel.
„Going out is entertainment, and people are the real show” [...]
Inhaltsverzeichnis
- Restaurant Design
- Die Atmosphäre eines Restaurants und ihre Bedeutung
- Die Einzelelemente der Restaurantatmosphäre
- Design schafft neue Welten
- Die Planung erfolgreicher Design-Konzepte
- Marketing pro Design
- Konzipierte Unordnung ist ein Positivfaktor für Gemütlichkeit
- Stilbrüche und Materialvielfalt fördern Kommunikation und Spannung
- Menschen und Bewegung sind die beste Dekoration
- Licht lockt Leute
- Lieber Stimmung als Stil
- Die fünf Sinne des Menschen
- Der Sehsinn
- Der Gehörsinn
- Der Geschmackssinn
- Der Geruchssinn
- Der Tastsinn
- Farben als verkaufsförderndes Mittel
- Farbenlehre
- Einteilung der Farben
- Weitere Einteilungsmöglichkeit der Farben
- Die Wirkung der einzelnen Farbtöne
- Was Farben in der Gastronomie bewirken können
- Wie Farben bei Lebensmitteln wirken
- Wichtige Tipps für die Farbauswahl
- Licht als atmosphärisches Gestaltungselement
- Licht in Foyer, Halle, Lobby
- Licht im Restaurant
- Licht in Bistros und Bars
- Licht beim Front-Cooking
- Duftmarketing
- Duftmarketing im Hotel
- Beispiele aus der Praxis
- Bedeutung von Duftmarketing
- Extremvarianten von Sinnesansprachen in Hotels
- Speisekarte und Musik als atmosphärisches Gestaltungselement
- Die Speisekarte als Element der Restaurantatmosphäre
- Die Hintergrundmusik als Element der Restaurantatmosphäre
- Die Firma Koll – ein Unternehmen mit Zukunftsvision
- Erfolgreiche Koll-Konzepte
- Asia Pavillon
- Friends-Bar
- Pizzeria Spessore
- Restaurant-Beispiele mit einladender Atmosphäre und außergewöhnlichem Design
- Rotel Inn
- Details
- Mc Donald´s, Mariahilferstraße
- Details
- Gastronomisches Konzept
- Design-Konzept
- Torre della Sassella
- Details
- Gastronomisches Konzept
- Design-Konzept
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Design und Atmosphäre auf den Erfolg eines Restaurants. Die Autorin analysiert, wie die Gestaltung eines Restaurants und die Schaffung einer bestimmten Atmosphäre die Wahrnehmung und das Erlebnis der Gäste beeinflussen. Dabei werden die verschiedenen Gestaltungselemente, wie Farbe, Licht, Musik und Duft, sowie deren Auswirkungen auf die fünf Sinne des Menschen untersucht.
- Die Bedeutung von Design und Atmosphäre für den Erfolg von Restaurants
- Die Gestaltungselemente, die zur Schaffung einer angenehmen Atmosphäre beitragen
- Die Auswirkungen von Design und Atmosphäre auf die Wahrnehmung der Gäste
- Beispiele aus der Praxis, die den Einfluss von Design und Atmosphäre auf den Erfolg demonstrieren
- Die Bedeutung von Marketing und Kommunikation im Kontext von Design und Atmosphäre
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Planung und Gestaltung eines Restaurants, wobei die Bedeutung der Größe, der Anordnung der Tische und Stühle und die Nutzung von Licht und Farbe hervorgehoben werden. Das zweite Kapitel geht auf die Bedeutung der Atmosphäre eines Restaurants und ihre verschiedenen Elemente ein. Das dritte Kapitel untersucht, wie Design neue Welten schaffen kann, indem es kreative Konzepte für die Gestaltung von Restaurants entwickelt. Das vierte Kapitel beleuchtet das Marketing von Design, wobei die Autorin die Bedeutung von Stimmung und Atmosphäre hervorhebt.
Das fünfte Kapitel analysiert die fünf Sinne des Menschen und deren Bedeutung für die Wahrnehmung von Design und Atmosphäre in Restaurants. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Verwendung von Farbe als verkaufsförderndes Mittel, wobei verschiedene Farbtheorien und deren Auswirkungen auf das Gastronomieerlebnis vorgestellt werden. Das siebte Kapitel erörtert die Rolle von Licht als Gestaltungselement und seine Bedeutung für die Atmosphäre in verschiedenen Bereichen eines Restaurants.
Das achte Kapitel widmet sich dem Thema Duftmarketing und dessen Bedeutung im Hotelwesen. Das neunte Kapitel stellt Extremvarianten von Sinnesansprachen in Hotels vor. Das zehnte Kapitel geht auf die Bedeutung von Speisekarten und Musik als atmosphärische Gestaltungselemente ein. Das elfte Kapitel präsentiert die Firma Koll, ein Unternehmen mit Zukunftsvision, und stellt einige erfolgreiche Koll-Konzepte vor.
Schlüsselwörter
Restaurant Design, Atmosphäre, Gestaltungselemente, Sinneswahrnehmung, Farbtheorie, Lichtgestaltung, Duftmarketing, Marketing, Gastronomie, Hotellerie, Koll-Konzepte.
- Citation du texte
- Sandra Götz (Auteur), 2004, Design und Atmosphäre als Erfolgsfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21912