Die Wertpapiermärkte gewinnen im Zeitalter der Informationen und Technologien zunehmend an Bedeutung. Aus Sicht der Unternehmung ist der Kapitalmarkt als Finanzierungsquelle interessant. Den Investoren wird über die Kapitalmärkte gleichzeitig die Möglichkeit der Investition, aber auch über den Sekundärmarkt der schnelle Kapitalabzug möglich. Die Prozesse der Geldanlage und des Geldabzuges werden durch Technologien wie das Internet unterstützt und beschleunigt. Grundlage für diese Bewegungen sind die Erwartungen der Akteure über die Kursentwicklung von Wertschriften. Bei diesen Kursentwicklungen kommt es unregelmäßig zu Anomalien, welche positive aber auch sehr negative Auswirkungen auf die Vermögenssituation der Finanzmarktteilnehmer und ganzer Volkswirtschaften haben können. Allgemein ist der Kurs einer Wertschrift durch seinen Fundamentalwert erklärt, also durch die abgezinsten zukünftig erwarteten Gewinne und Dividenden. Die auftretenden Anomalien, z.b. Börsenkrach, lassen sich jedoch nicht mit der Fundamentalanalyse erklären, da die Erwartungsbildung und ihre Bedeutung für die Wertschriftpreisentwicklung nicht ausreichend gewürdigt wird.
Nicht-fundamentale Modelle versuchen den Entscheidungsprozeß zu erklären. Damit ist gleichzeitig die Berücksichtigung der Erwartungsbildung gegeben. Die hierbei angewendeten Ansätze sind die technische Analyse, der wirtschaftspsychologische Ansatz, die institutionelle Analyse, die Bubbletheorie und der Ansatz des Noise Trading.
Inhaltlicher Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit bildet die Bubbletheorie. Unter Punkt zwei werden die Definition für eine Blase und Variablen, welche für die Entstehung einer Blase wesentlich sind, dargestellt. In Abschnitt drei wird auf die besonders bedeutsamen rationalen Blasen und Informationsblasen eingegangen. Anschließend wird das Konzept der spekulativen Blase nach Aschinger detailliert erläutert. Die Theorie spekulativer Blasen wird im Verlauf des Abschnitts vier auf die Realität projiziert. Im Anschluss wird die Bubbletheorie dem Beispiel Jarchows folgend, für den Devisenmarkt dargestellt. Abschließend erfolgt eine kurze Zusammenfassung und kritische Würdigung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bubbletheorie
- Spekulation
- Rationale Erwartungen
- Spekulative Blasen (rationale Blasen)
- Informationsblasen
- Theorie spekulativer Blasen
- Formen spekulativer Blasen
- Deterministische Blase
- Stochastische Blasen
- Stochastische Blasen die vom Fundamentalwert unabhängig sind
- Stochastische Blasen die vom Fundamentalwert abhängig sind
- Empirie spekulativer Blasen
- Erklärung des Börsenkrachs von 1987 mit Hilfe des Ansatzes von Aschinger
- Spekulative Blasen am Devisenmarkt
- Nicht platzende Blasen auf dem Devisenmarkt
- Platzende Blasen auf dem Devisenmarkt
- Zusammenfassung und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert das Phänomen von Preisblasen an den Finanzmärkten. Ziel ist es, einen umfassenden Einstieg in die Bubbletheorie zu bieten und die Entstehung und Entwicklung von spekulativen Blasen zu beleuchten.
- Die Bedeutung von Spekulation und rationalen Erwartungen für die Entstehung von Blasen.
- Die Unterscheidung zwischen rationalen und Informationsblasen.
- Die Theorie spekulativer Blasen nach Aschinger und ihre Anwendung auf reale Marktgeschehen.
- Die Rolle von Blasen am Devisenmarkt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Bubbletheorie. In Kapitel zwei werden die Definition einer Blase und die Schlüsselfaktoren für ihre Entstehung erläutert. Kapitel drei befasst sich mit rationalen Blasen und Informationsblasen, während Kapitel vier die Theorie spekulativer Blasen von Aschinger detailliert darstellt. Im Anschluss werden die Anwendung der Bubbletheorie auf den Devisenmarkt und die Erklärung des Börsenkrachs von 1987 mit Hilfe des Ansatzes von Aschinger behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themengebiete der Bubbletheorie, Spekulation, rationale Erwartungen, Informationsblasen, empirische Analyse, Börsencrash, Devisenmarkt und Fundamentalwert.
- Arbeit zitieren
- Michael Schnabel (Autor:in), 2000, Theorie und Empirie spekulativer Blasen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2192