Erzähltextanalyse der Novelle 'Tonio Kröger'


Trabajo de Seminario, 2003

12 Páginas, Calificación: 2+


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Zeit
2.1. Ordnung
2.2. Dauer
2.3. Frequenz

3. Modus
3.1. Distanz
3.2. Fokalisierung

4. Stimme
4.1. Zeitpunkt des Erzählens
4.2. Ort des Erzählens
4.3. Stellung des Erzählers zum Geschehen

5. Schlussbetrachtung

6. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Die Narratologie beschäftigt sich mit der Analyse erzählender Texte. Diese grenzen sich ab von deskriptiven und argumentativen Texten. Als deskriptive Texte gelten solche, die sinnlich wahrnehmbare Eigenschaften beschreiben. Sie vermitteln in erster Linie für den Rezipienten nützliche oder neuartige Informationen.

Argumentative Texte hingegen bemühen sich, beim Leser bestimmte Reaktionen, Handlungen oder Meinungen hervorzurufen. Deshalb werden Argumente und Begründungen präsentiert, die überzeugen sollen, etwas Bestimmtes zu tun oder zu denken. Deskriptive und argumentative Texte werden deshalb auch „nicht-erzählende“ Textgattungen genannt.

In erzählenden Texten werden durch Darstellung einer oder mehrerer Handlungen oder Ereignissen kausale Verknüpfungen erstellt, die so eine Geschichte erzählen. An diesen Handlungen oder Ereignissen haben reale oder fiktive Figuren teil, die diese ausführen oder erleben. Die Erzählung selbst wird meist von einem Erzählerinstanz vorgetragen. Die Narratologie teilt sich in der Theorie von Martinez/Scheffel in drei Unterpunkte, die sich auf die Darstellung der Erzählung beziehen. Sie lauten Zeit, Modus und Stimme.

Jeder dieser drei splittet sich wiederum in einzelne Unterpunkte, auf die im weiteren Verlauf der Hausarbeit noch genauer eingegangen wird.

Die vorliegende Arbeit soll sich exemplarisch mit der Analyse dieser Haupt, - und ihrer Unterpunkte am Beispiel von Thomas Manns Tonio Kröger beschäftigen. Die Analyse des Erzähltextes erfolgt weitgehend auf dem Werk von Martinez/Scheffel „Einführung in die Erzähltheorie“.

Eine anschließende Schlussbetrachtung, welche auf Textanalyse und Sekundärliteratur beruht, ergänzt diese Arbeit.

2. Zeit

Bei der Analyse eines Erzähltextes unterscheidet man „zweierlei Zeit“,[1]

zum einen die erzählte Zeit und zum anderen die Erzählzeit. Die erzählte Zeit gibt die Dauer der Erzählung, ihren Entwicklungsgang an. Sie beträgt in Thomas Manns Novelle mehrere Jahre und beginnt in der Schulzeit Tonio Krögers. Im zweiten Kapitel des Buches wird erstmals eine konkrete Altersangabe gemacht

(„[...] sie war’s die Tonio Kröger liebte, als er sechzehn Jahre alt war “[2]).

Weitere definitive Jahres, - oder Altersangaben werden in der Novelle nicht vorgenommen, allerdings wird nochmals erwähnt, dass der Protagonist sich „ein wenig jenseits der Dreißig“ befindet. Im weiteren Verlauf berichtet der Erzähler über den Aufstieg Tonio Krögers zum respektierten Schriftsteller. Nach dreizehn Jahren kehrt er erstmalig in seine Heimatstadt zurück. („Ja ich berühre meinen Ausgangspunkt, Lisaweta, nach dreizehn Jahren, und das kann ziemlich komisch werden.“[3]) In den Kapiteln sechs bis neun wird über die Reise Tonio Krögers in seine Heimatstadt und nach Dänemark erzählt, sowie über den anschließenden Aufenthalt dort. Es handelt sich in diesen Kapiteln um eine Zeitspanne von mehreren Wochen. Weitere genaue Angaben können nicht gemacht werden, da im Verlauf der Erzählung nichts Entsprechendes erwähnt wird. Die Frage nach der Dauer der erzählten Zeit kann deshalb nur geschätzt werden. Von den Kindertagen über die Adoleszenz, die „Sturm und Drang Phase“ des Künstlers, bis hin zu der Reise am Ende des Buches ist jedoch von einer Zeitspanne von ca. 15-20 Jahren auszugehen.

[...]


[1] Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 3. Aufl., München: Beck 2002. S.31

[2] Mann, Thomas: Tonio Kröger. Mario und der Zauberberg. Frankfurt a.M: Fischer 1996 [1922] S. 17

[3] Thomas Mann 1996. S.42

Final del extracto de 12 páginas

Detalles

Título
Erzähltextanalyse der Novelle 'Tonio Kröger'
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Fachbereich Germanistik)
Curso
Seminar Literaturwissenschaft
Calificación
2+
Autor
Año
2003
Páginas
12
No. de catálogo
V21934
ISBN (Ebook)
9783638254236
Tamaño de fichero
512 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Erzähltextanalyse, Novelle, Tonio, Kröger, Seminar, Literaturwissenschaft
Citar trabajo
Benjamin Kirchler (Autor), 2003, Erzähltextanalyse der Novelle 'Tonio Kröger', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21934

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona