Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Erzähltextanalyse der Novelle 'Tonio Kröger'

Title: Erzähltextanalyse der Novelle 'Tonio Kröger'

Seminar Paper , 2003 , 12 Pages , Grade: 2+

Autor:in: Benjamin Kirchler (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Narratologie beschäftigt sich mit der Analyse erzählender Texte. Diese
grenzen sich ab von deskriptiven und argumentativen Texten. Als deskriptive
Texte gelten solche, die sinnlich wahrnehmbare Eigenschaften beschreiben. Sie
vermitteln in erster Linie für den Rezipienten nützliche oder neuartige
Informationen.
Argumentative Texte hingegen bemühen sich, beim Leser bestimmte Reaktionen,
Handlungen oder Meinungen hervorzurufe n. Deshalb werden Argumente und
Begründungen präsentiert, die überzeugen sollen, etwas Bestimmtes zu tun oder
zu denken. Deskriptive und argumentative Texte werden deshalb auch „nichterzählende“
Textgattungen genannt.
In erzählenden Texten werden durch Darstellung einer oder mehrerer Handlungen
oder Ereignissen kausale Verknüpfungen erstellt, die so eine Geschichte erzählen.
An diesen Handlungen oder Ereignissen haben reale oder fiktive Figuren teil, die
diese ausführen oder erleben. Die Erzählung selbst wird meist von einem Erzählerinstanz vorgetragen. Die Narratologie teilt sich in der Theorie von
Martinez/Scheffel in drei Unterpunkte, die sich auf die Darstellung der Erzählung
beziehen. Sie lauten Zeit, Modus und Stimme.
Jeder dieser drei splittet sich wiederum in einzelne Unterpunkte, auf die im
weiteren Verlauf der Hausarbeit noch genauer eingegangen wird.
Die vorliegende Arbeit soll sich exemplarisch mit der Analyse dieser Haupt, - und
ihrer Unterpunkte am Beispiel von Thomas Manns Tonio Kröger beschäftigen.
Die Analyse des Erzähltextes erfolgt weitgehend auf dem Werk von
Martinez/Scheffel „Einführung in die Erzähltheorie“.
Eine anschließende Schlussbetrachtung, welche auf Textanalyse und
Sekundärliteratur beruht, ergänzt diese Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zeit
    • Ordnung
    • Dauer
    • Frequenz
  • Modus
    • Distanz
    • Fokalisierung
  • Stimme
    • Zeitpunkt des Erzählens
    • Ort des Erzählens
    • Stellung des Erzählers zum Geschehen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Thomas Manns Novelle „Tonio Kröger“ mit dem Ziel, die Erzählstrukturen des Textes anhand der Kategorien Zeit, Modus und Stimme zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Theorie von Martinez und Scheffel und deren „Einführung in die Erzähltheorie“.

  • Analyse der Zeitverhältnisse in der Novelle, einschließlich der Unterscheidung zwischen erzählter und Erzählzeit, der Ordnung der Ereignisse und der Dauer des Geschehens
  • Untersuchung des Modus, insbesondere der Distanz und der Fokalisierung, um den Grad der Mittelbarkeit und die Perspektive der Erzählung zu ergründen
  • Erörterung der Stimme des Erzählers, einschließlich des Zeitpunkts und Ortes des Erzählens sowie der Stellung des Erzählers zum Geschehen
  • Verwendung der Novelle „Tonio Kröger“ als exemplarisches Beispiel für die Anwendung der Erzähltheorie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Einführung in die Narratologie und deren Unterteilung in Zeit, Modus und Stimme. Die Arbeit soll exemplarisch die Anwendung der Theorie anhand von „Tonio Kröger“ demonstrieren.
  • Zeit: Vorstellung der Kategorien erzählte Zeit und Erzählzeit. Analyse der zeitlichen Entwicklung in der Novelle, einschließlich der Altersangaben für den Protagonisten und der Zeitspanne, die durch die Geschichte umfasst wird.
  • Ordnung: Erläuterung von Anachronien, Prolepse und Analepse, mit Beispielen aus der Novelle, die den Einsatz dieser Erzähltechniken veranschaulichen.
  • Dauer: Erklärung der fünf Grundformen des Verhältnisses von Erzählzeit und erzählter Zeit (zeitdeckendes, zeitdehnendes, zeitraffendes Erzählen, Ellipse und Pause) und deren Anwendung in „Tonio Kröger“.
  • Frequenz: Beschreibung der verschiedenen Typen von Wiederholungsbeziehungen (singulative, repetitive und iterative Erzählung) und deren Auftreten in der Novelle.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe der Narratologie, insbesondere Erzählzeit, erzählte Zeit, Modus, Distanz, Fokalisierung, Stimme, Anachronie, Prolepse, Analepse, Ellipse, und Frequenz. Die Analyse erfolgt am Beispiel von Thomas Manns Novelle „Tonio Kröger“ und bezieht sich auf die Theorie von Martinez und Scheffel.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Erzähltextanalyse der Novelle 'Tonio Kröger'
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Fachbereich Germanistik)
Course
Seminar Literaturwissenschaft
Grade
2+
Author
Benjamin Kirchler (Author)
Publication Year
2003
Pages
12
Catalog Number
V21934
ISBN (eBook)
9783638254236
Language
German
Tags
Erzähltextanalyse Novelle Tonio Kröger Seminar Literaturwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Kirchler (Author), 2003, Erzähltextanalyse der Novelle 'Tonio Kröger', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21934
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint