Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Internet, Nouvelles Technologies

VoIP - Voice over Internet Protocol

Titre: VoIP - Voice over Internet Protocol

Travail d'étude , 2003 , 29 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Christian Öhler (Auteur)

Informatique - Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Studienarbeit werde ich mich mit dem Thema Voice over Internet Protocol (VoIP) beschäftigen. VoIP stellt eine relativ neue Form der Telekommunikation dar. Sie kann als Alternative zur herkömmlichen klassischen TK-Anlage betrachtet werden. Bei dieser Form der Sprachübertragung nutzt man das in den meisten Unternehmen bereits bestehende Computernetzwerk (LAN1) zusätzlich noch zur Übertragung von Sprache, Daten und anderen Mehrwertdiensten. Die Daten werden hierbei im LAN mit Hilfe des IP-Protokolls (siehe 3.1.) übertragen. Im Folgenden werde ich nun das Thema weiter erläutern, Vor- und Nachteile gegenüber dem klassischen Netz ansprechen und einen Ausblick geben, wie die Chancen für VoIP auf dem TK-Markt stehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einführung.
  • 1. Allgemeines
    • 1.1. Entstehungsgeschichte.
    • 1.2. Funktionalitäten...
    • 1.3. Ziele......
  • 2. Vergleich klassische Sprachnetze
    • 2.1.1. Funktionsweise...\n→ VoIP.
    • 2.1.2. Qualitätsstandards, Sicherheit, Stabilität.
    • 2.2. Voice over IP.
      • 2.2.1. Funktionsweise..
      • 2.2.2. Qualitätsstandards, Sicherheit, Stabilität
    • 2.3. Vor- und Nachteile.......
      • 2.3.1. Kostenvergleich.......
      • 2.3.2. Qualitätsunterschiede...
      • 2.3.3. Bedienkomfort...
    • 3. Technische Umsetzung von VoIP.
      • 3.1. Das IP-Protokoll
      • 3.2. Standards.........
        • 3.2.1. H.323.
          • 3.2.1.1. Die Komponenten des H.323-Protokolls.
          • 3.2.1.2. Subprotokolle...
          • 3.2.1.3. Kommunikationsablauf mittels H.323.
        • 3.2.2. Session Initiation Protocol (SIP)
          • 3.2.2.1. Kommunikationsablauf mittels SIP.
        • 3.2.3. Unterschiede H.323 ↔ SIP..
      • 4. Ausblick

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Studienarbeit befasst sich mit Voice over Internet Protocol (VoIP) als neuer Form der Telekommunikation. Sie untersucht die Entstehung, Funktionalitäten und Ziele von VoIP und vergleicht sie mit den klassischen Sprachnetzen. Die Arbeit analysiert die technischen Umsetzungsmöglichkeiten von VoIP und stellt wichtige Standards wie H.323 und SIP vor. Schließlich gibt sie einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von VoIP.

      • Entstehung und Entwicklung von VoIP
      • Funktionalitäten und Einsatzbereiche von VoIP
      • Vergleich von VoIP und klassischen Sprachnetzen
      • Technische Umsetzung von VoIP
      • Zukünftige Entwicklung von VoIP

      Zusammenfassung der Kapitel

      • 0. Einführung: Die Einleitung stellt das Thema Voice over Internet Protocol (VoIP) vor und beschreibt die Bedeutung von VoIP als alternative Form der Telekommunikation. Sie erläutert die Funktionsweise von VoIP und die Vorteile, die es gegenüber klassischen TK-Anlagen bietet.
      • 1. Allgemeines: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte von VoIP und beschreibt die Entwicklung des Standards H.323. Es werden die wichtigsten Funktionalitäten von VoIP vorgestellt, wie z.B. die Möglichkeit zur Sprachübertragung, zum Versenden von Faxen, die verbesserte Sprachqualität und die komfortablen Bedienfunktionen.
      • 2. Vergleich klassische Sprachnetze: In diesem Kapitel werden die klassischen Sprachnetze und VoIP hinsichtlich ihrer Funktionsweise, Qualitätsstandards, Sicherheit und Stabilität gegenübergestellt. Es werden die Vor- und Nachteile von VoIP im Vergleich zu den klassischen Netzen analysiert, u.a. der Kostenvergleich, die Qualitätsunterschiede und der Bedienkomfort.
      • 3. Technische Umsetzung von VoIP: Dieses Kapitel erläutert die technischen Grundlagen von VoIP, insbesondere das IP-Protokoll und die wichtigen Standards H.323 und SIP. Es werden die Komponenten und Subprotokolle der Standards sowie der Kommunikationsablauf mittels H.323 und SIP beschrieben.

      Schlüsselwörter

      Voice over Internet Protocol (VoIP), klassische Sprachnetze, H.323, Session Initiation Protocol (SIP), Qualitätsstandards, Sicherheit, Stabilität, Kostenvergleich, Bedienkomfort, Technische Umsetzung, IP-Protokoll, Standards, Kommunikationsablauf, Zukunft von VoIP

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
VoIP - Voice over Internet Protocol
Université
Karlsruhe University of Cooperative Education  (Fachrichtung: Wirtschaftsinformatik)
Note
1,4
Auteur
Christian Öhler (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
29
N° de catalogue
V22018
ISBN (ebook)
9783638254755
ISBN (Livre)
9783656561422
Langue
allemand
mots-clé
VoIP Voice Internet Protocol
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Öhler (Auteur), 2003, VoIP - Voice over Internet Protocol, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22018
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint